Metrische Analyse?

1 Antwort

Vers 1 und 2 richtig

3.) Ar-te ci-tae ve-lo-que ra-tes re-mo-que mo-ven-tur, [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x] 

Vers 4.) Falsch!! Ist die Aufteilung dieses Verses (die Betonungen hast du richtig gesetzt, aber die Pause zwischen dem 1. halben Hexameter und dem 2. muss anders gesetzt werden)

Ar-te le-ves cu-rrus ||: Ar-te re-gen-dus a-mor [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

Vers 5+6 sind korrekt

7.) Pro-xi-mus huic la-bor est pla-ci-t◡ ex-or-a-re pu-e-llam. [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x] 

Also war deine Skandierung korrekt

8.) korrekt, nur prinzipiell wird die letzte Silbe nicht anceps = x beim Pentameter, sondern betont skandiert! Siehe Vers 4)

9.) Dum li-cet et lo-ris pa-ssim po-tes i-re so-lu-tis, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x]

Verse 9 bis 12korrekt

13.) Scit be-ne ve-na-tor, cer-vis u-bi re-ti-a ten-dat, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x] 

14.) scit be-ne qua fren-dens || va-lle mo-re-tur a-per. [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

War korrekt bis auf das anceps in der letzten Silbe

15.) Au-cu-pi-bus no-ti fru-ces. Qui su-sti-net ha-mos, [- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

Vers 16 korrekt

17.) Tu quo-que, ma-te-ri-am lon-go qui quae-ris a-mo-ri, [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

Beachte „longo“

18.) an-te fre-quens quo sit ||dis-ce pu-e-lla lo-co! [- u u | - - | - || - u u | - u u | -] 

“-te” von „ante“ ist kurz und unbetont, da „fr“ als muta+liquida zu sehen sind und nicht zu einer Positionslänge führen. 


verbosus  23.05.2024, 21:09

Hallo, zwei kleine Kommentare: Die letzte Silbe im Pentameter ist zwar immer betont, aber auch immer eine syllaba anceps - heißt: Theoretisch kann hier auch eine betonte Kürze stehen! So ist zum Beispiel die letzte Silbe in "aper" kurz, nicht lang.

Und huic in Vers 7 muss einsilbig als (h)ujc - also mit "konsonantischem "i" = j gemessen werden ... Das ist knifflig, aber dichterische Freiheit.

1