Korrektur:
Satz 1) ich weiß nicht, woher du "die von allen Bürgern gelobt worden waren" nimmst?
Ich übersetze nur:
Anchises, der Vater des Aeneas, und Kaiser Augustus vermehrten den Ruhm der Römer.
Satz 2+3) Korrektur: NICHT: "in Troja" sondern "Troja" ist Akkusativ-Objekt. Außerdem hast du nicht erkannt, dass "ille...hic" mit "jener...dieser" übersetzt wird, entsprechend der Übersetzung "hic...ille" = "der eine...der andere". Dann musst du beim 3. Satz in der gleichen Zeit übersetzen wie in Satz 2 und nichts dazudichten ("gut ... gebaut"?????) Wo steht das?
Jener/der eine verteidigte Troja, die Stadt aus alter Zeit/die alte Stadt, vor den Feinden. Der andere statte / schmückte Rom, unsere Stadt, mit Tempeln aus.
Satz 4+5) Korrektur: parare wird hier NICHT mit "s. vorbereiten", sondern -> jemandem (und derjenige steht im Dativ: hier-> posteris) etwas (und das steht im Akk.: hier-> novam patriam) bereiten (im Sinne von: besorgen) übersetzt; außerdem hast du wieder in Anlehnung an Satz 2+3 (s. ille...hic) die entsprechenden Genitive (illius...huius). "nepos" kann zwar auch Enkel heißen, heißt aber meist "Neffe", zumal Germanicus der Neffe von Augustus ist - und "Neffe" steht sogar als Erklärung in Klammern.
Aeneas, der Sohn des einen, bereitete/besorgte den Nachkommen eine neue Heimat. Germanicus, der Neffe des anderen, verteidigte die römische Heimat vor den Feinden.
Satz 6+7) Korrektur: "Illi" ist Dativ -> und wird wieder mit "Jenem/dem einen" übersetzt, weil du wieder die Gegenüberstellung "illi...huic" hast, wobei "huic" auch im Dativ steht und mit "dem anderen" übersetzt wird. Außerdem heißt "civitas" = Bürgerschaft
Jenem/Dem einen versprach die Göttin Venus ein Königreich. Dem anderen dankte die römische Bürgerschaft wegen/für Wohlergehen und Frieden.
Satz 7+8) Korrektur: erneut die Gegenüberstellung "illum...hunc" = "jenen/den einen...den anderen". Dann hast du nicht erkannt, dass hier ein AcI vorliegt, der abhängig ist vom Verb "putabant" im HS "homines putabant"; der AcI selbst besteht aus: omnes deos (= alle Götter) amare (liebten) hunc (diesen/den anderen)
Jenen/den einen liebte die Göttin Venus. Den anderen liebten alle Götter, glaubten die Menschen.
letzter Satz) Korrektur: du dichtest dir einfach etwas dazu!!!!
poaetae antiqui = Subjekt des Satzes, weil im NOMINATIV Plural!!!! "confirmant" = Prädikat (wird mit "erklären/bestätigen" übersetzt); "haec omnia" = Akk. Pl. n. (wird mit "dies alles" übersetzt.
Die alten Dichter bestätigen dies alles.