Wie skandiere ich korrekt und warum ist es wichtig?
Ich frage mich, wie man richtig skandiert und warum es so wichtig ist. Gibt es bestimmte Regeln oder Techniken, die man beachten sollte? Ich bin neugierig, mehr darüber zu erfahren und hoffe, dass jemand hier Tipps oder Erklärungen hat.
3 Antworten
Hallo,
schau einmal hier: https://www.gutefrage.net/frage/skandierung-eines-lateinischen-textausschnittovid#answer-589481161
Dort habe ich die Regeln zum Skandieren für einen anderen User hochgeladen.
Viel Spaß damit!
In-di-ci-o So-lis (quis So-lem fa-lle-re po-ssit?)
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ _ | ⊥ _ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x ] Hexameter
Cog-ni-ta Vul-ca-no || con-ju-gis ac-ta su-ae.
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ] Pentameter
Hexameter + Pentameter = elegisches Distichon
Quam ma-la, Sol, e-xem-pla mo-ves! Pe-te mu-nus ab i-psa
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x ] Hexameter
Et ti-bi, si ta-ce-as,|| quod da-re po-ssit, [h]a-bet.
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ] Pentameter
Mul-ci-ber ob-scu-ros lec-tum cir-ca-que su-per-que
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ _ | ⊥ _ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x ] Hexameter
Dis-po-nit la-que-os || lu-mi-na fa-llit o-pus.
[⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ] Pentameter
Falls du noch genauer wissen willst, warum welche Silbe lang betont bzw. unbetont ist, frag nach. Ansonsten kamen hier keine Besonderheiten vor wie Verschleifungen bei auslautenden Vokalen oder Endsilben, die auf "m" enden und die auf Wörter treffen, die mit einem Vokal beginnen. D.h. wenn du überprüft hast, ob bei deinem Text keine Verschleifungen vorliegen, dann bestimme die Längen (Natur- und Positionslängen) und kontrolliere, ob dies mit dem vorgeschriebenen Metrum übereinstimmt, d.h. beim Hexameter müssen 6 betonte Längen vorliegen, die dann 6 Versfüße "einleiten". Der 1. und der 5. Versfuß bestehen fast immer aus einem Daktylus = einer betonten Länge und 2 unbetonten Kürzen = ⊥ ᴗ ᴗ ;
der 6. Versfuß besteht aus einer betonten Länge und einer unbestimmt betonten Silbe (=anceps) =⊥ x
die Versfüße 2 bis 4 können entweder ein Daktylus sein oder ein Spondeus = d.h. hier besteht ein Versfuß aus 2 Längen, wobei die 1. betont und die 2. unbetont ist = ⊥ _
Der Pentameter besteht aus 2 halben Hexametern getrennt durch eine Pause (kenntlich gemacht durch das Pause-Zeichen || )
Dabei besteht der 2. halbe Hexameter aus Daktylen und endet mit einer betonten Länge - der 1. halbe Hexameter kann auch Spondeen enthalten und endet vor dem Pausezeichen ebenfalls mit einer betonten Länge.
Übersetzung ist:
Das Zeichen der Sonne (wer kann die Sonne täuschen?)
Vulkan erfuhr von den Taten seiner Frau.
Was für ein schlechtes Beispiel du abgibst, Sun! Bitten Sie sie um ein Geschenk
Und wenn Sie schweigen, hat er, was er Ihnen geben kann.
Mulciber verdunkelte das Bett rundherum und darüber
Er stellt Fallen: Die Arbeit täuscht die Augen.