Latein

320 Mitglieder, 4.695 Beiträge

Ist das ein Polyptoton im lateinischen Text?

Proömium der Aeneis:(1) Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris​(2) Italiam, fato profugus, Laviniaque venit​(3) litora, multum ille et terris iactatus et alto​(4) vi superum saevae memorem Iunonis ob iram;​(5) Multa quoque et bello passus, dum conderet urbem,...Ein Polyptoton ist laut Google: Wiederholung desselben Wortes in einem Satz in verschiedenen Kasus (z. B.: der alte Urstand der Natur kehrt wieder, wo Mensch dem Menschen gegenübersteht)Kann multum und Multa noch ein Polyptoton sein oder nicht, weil die nicht in einem Satz stehen?Oder ist das ein ganz anderes Stilmittel?

Ist Latein keine reiche Sprache?

Latein ist doch eine reiche Sprache. Warum ist es aber so tot? Ich kann 5 Sätze bilden, die genau das selbe bedeuten aber mit verschiedenen Wörtern. Beispiel: Jojumeh sagte nicht: Auf meinen Schultern trage ich zwar Berge, aber mein Herz schwimmt auf dem Wasser. Latein: 1. Satz: Ocumuae ent limpus lo bergus hertue woto. 2. Satz: Fer inge sint oppolo vulkan orint. 3. Satz: Gangim ling flea erest polup ri ad vaculcum. 4. Satz: Seha argonte er inti porreset utu afcerea cercicum. 5. Satz: Utam perfera prefe por pulim efni aqualnimationumea. Falls ich diese Sätze falsch gebildet habe, dann verbessert mich

Übersetzung Latein: "Es wird Freude machen, sich zu erinnern"?

Hallo in die Runde,ich möchte für unser Jahrgangstreffen etwas gestalten. Mittlerweile sind schon ein paar ehemalige Bekannte verstorben aber solange man sich an die Zeit erinnert, leben Sie immerhin in den Gedanken weiter.Dabei möchte ich einen Satz ins lateinische übersetzen lassen. Mein Latein ist in die Jahre gekommen und ich traue mir tatsächlich eine genauere Übersetzung nicht zu.Kann mir jemand den folgenden Satz ins lateinische übersetzen? Das würde mich sehr helfen."Es wird Freude machen, sich zu erinnern."Ich bedanke mich schon mal im voraus.

Was meint ihr zu der Übersetzung eines altgriechischen Zitates?

Salvete sodales Latinitatis et Graecitatis! Ich versuche gerade dieses griechische Zitat zu übersetzen, was ich bei Mirandola, De hominis dignitate, gelesen habe: ἐϰ νοῦ εἰϚ νοῦν διὰ μέσον λόγον wörtlich: aus dem Geist in den Geist, wegen des vermittelnden Logos. Oder freier im Sinne Mirandolas: aus Gottes Geist zum menschlichen Geist durch den vermittelnden Logos. Die lateinische Version lautet: "ex animo in animum, medio intercedente verbo" "aus dem Geist in den Geist, während das vermittelnde (gesprochene) Wort dazwischen tritt. Was wäre Eure Übersetzung? Valete!

Übersetzung + Kennt jemand die genaue Schriftart(font) vom Titelbild?

Moin zusammen, Meine Frage ist vielleicht etwas aus der Reihe, aber nicht gänzlich unpassend 🙂 Ich bin auf der Suche nach einer römischen Schriftart für den Computer, die genauso aussieht, wie die auf dem Titelbild hier, wo das U als V dargestellt ist. Kennt jemand solche fonts und mag mir den Namen davon verraten? Desweiteren würde ich mich noch über eine professionelle Übersetzung eines Zitats freuen. (Es soll tätowiert werden). Das Zitat ist euch bestimmt bekannt und vielleicht habt ihr es ja schonmal für jemand Anderen übersetzt. Es lautet: Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab. (Psychologischer Hintergrund bei mir) Da ich hier auf Gute Frage komplett neu bin, wusste ich nicht, daß es diese Latein-Gruppe gibt. Deswegen habe ich nach einzelnen Latein-Personen gesucht und habe Miraculix angeschrieben, ob er mir helfen kann. Ich hoffe er liest hier mit und wundert sich nicht, dass ich meine Frage hier nochmal in die Gruppe stelle 😅 Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. 🤝 VG Chris

Glaube(n) und Name(n) - starke oder schwache Deklination?

Nach Grimm wird zwischen starker und schwacher Deklination bei Nomina unterschieden.Wie sieht es aber mit den Nomina Name(n) und Glaube(n) aus? Im Nom. Sing. sind ja beide Formen richtig (der Name / der Namen und der Glaube / der Glauben). Im Genitiv Singular heißt es aber immer des Namens oder des Glaubens, nie des Namen oder des Glauben. Somit liegen hier sowohl Merkmale der schwachen Dekl. (Endung im Gen. Sg. auf -n) wie auch der starken Dekl.(Endung im Gen. Sg. auf -s) vor.