Latein

4.644 Beiträge

Hilfe bei Latein Übersetzung von Celsus?

hallo, ich versuchte schon seid einiger Zeit diesen text von Celssu zu übersetzen, könnte mir jemadn sagen, ob ich alles richtig gemacht habe oder ob dort ein Paarr fheler drinnen sind.
Sanguinem ex fronte vel naribus mittere, in temporibus venas adurere, gargarizando pituitam evocare, subfumigare, oculos acribus medicamentis inunguere expedit. Victus optimus est, qui pituitam extenuat.

Übersetzung: Es ist zuträglich, Blut aus der Stirn oder den Nasen zu lassen, an den Schläfen die Adern zu ätzen, durch Gurgeln den Schleim auszutreiben, mit Rauch von unten zu behandeln und die Augen mit scharfen Arzneien zu salben. Die beste Lebensweise ist diejenige, die den Schleim verdünnt.

Tum acus admovenda est, sic acuta, ut foret, non nimium tenuis eaque demittenda sed recta est per summas duas tunicas medio loco inter oculi nigrum et angulum tempori propiorem […].
Übersetzung: Man nehme dann eine Nadel, die so scharf ist, dass sie weit genug eindringen kann, zu dünn darf sie freilich nicht sein. Man setzt sie senkrecht an den beiden äußersten Häuten an und durchbohrt diese in der Mitte zwischen dem Schwarzen des Auges und dem schläfennahen Winkel […].

Neque tamen timide demittenda est, quia inani loco excipitur.

Übersetzung: Die Nadel darf jedoch nicht zögerlich eingeführt werden, da sie in einem hohlen Raum aufgenommen wird.

Ubi eo ventum est, inclinanda acus ad ipsam suffusionem leviterque ibi verti et paulatim eam deducere infra regionem pupillae debet. Ubi deinde eam transit, vehementius inprimi, ut inferiori parti insidat. Si haesit, curatio expleta est […].

Überstzung: Wenn man an diese Stelle gelangt ist, muss die Nadel auf den Grauen Star gerichtet, dort leicht gedreht und allmählich unterhalb der Pupillenregion hinabgeführt werden. Wenn sie diesen dann passiert hat, muss sie kräftiger hineingedrückt werden, damit sie sich im unteren Teil festsetzt. Wenn sie stecken bleibt, ist die Behandlung abgeschlossen.

Ask Me Anything: Blickwechsel
Ask Me Anything: Themenspecials

Caesar, de bello Gallico KA?

Hallo,

ich schreibe eine Lateinarbeit über Caesar. Unser Lehrer hat uns paar tipps gegeben aber ich konnte keine Lektüre dazu finden.

Könnte mir jemand weiterhelfen. 

Wir arbeiten zur Zeit mit der Cäsar Lektüre „Laurea“ von C.C.Buchner „Von Fakten und Fake News Cäsar, Bellum Gallicum“.

Tipps:

-Charakterisierung eines Volkes 

-Ungekürzt, 2 Komparative und 3 Superlative 

-Viele Steigerungen im Text vorhanden 

-Aus dem 5ten Buch 

-Ethnographischer Ausschnitt

-Von der Art her gleich wie 4.3 (Gall. 6,21)

-> Was wir im Unterricht übersetzt haben

-Im Unterricht übersetzter Text muss damit vergleichbar sein (Exkurse)

-Viele Relativsätze 

-Ablativfunktion (Instrumentalis, Qualitatis) 

Es geht um die Beschreibung eines Volkes was wir mit den Germanen vergleichen sollen. Das Volk im Text ist ein Volk das heute noch sehr viele lateinische Wörter benutzt.

-Es musste wenig gekürzt werden vom originalen Text

4.3 (Gall. 6,21): Was wir übersetzt haben: 

[Germani multum ab hac consuetudine differunt. Nam neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student. Deorum numero eos solos ducunt, quos cernunt et quorum aperte opibus iuvantur, Solem et Vulcanum et Lunam,

reliquos ne fama quidem acceperunt.

Vita omnis in venationibus atque in studiis rei militaris consistit: A parvulis labori ac duritiae student. Qui diutissime impuberes permanserunt, maximam inter suos ferunt laudem:

Hoc ali staturam, ali vires nervosque confirmari putant.

Intra annum vero vicesimum feminae notitiam habuisse in turpissimis habent rebus. Cuius rei nulla est occultatio, quod et promiscue in fluminibus perluuntur et pellibus aut parvis renonum tegimentis utuntur magna corporis parte nuda.]