Latein Klausur und skandieren ?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

eine Fortsetzung ist durchaus möglich. Schau dir den Rest der Geschichte an, besonders ab V. 540 bis 567, bei der sich Daphne mit Hilfe der Götter vor ihrem Verfolger in einen Lorbeer verwandelt.

Nun zur Metrik: (am Beispiel des letzten Verses) du hast hier einen daktylischen Hexameter (das bedeutet: 1 Daktylus = ein Versmaß mit 1 betonten und 2 kurzen, unbetonten Silben = / u u

und Hexameter bedeutet: du hast 6 Versmaße, wobei der Daktylus aber auch durch einen Spondäus ersetzt sein kann (= 2 lange unbetonte Silben = _ _ )

das vorletzte Versmaß (also das 5.) ist i.d.R. ein echter Daktylus und das letzte wird folgendermaßen "geschrieben": betont und "anceps = x" (d.h. hier unterscheidet man nicht zwischen betont oder unbetont) = / x

Um herauszubekommen, welche Silben betont und welche unbetont sind, gibt es Regeln, die ihr mit Sicherheit gelernt habt. Es gibt Naturlängen, die betont werden (lange Vokale, besondere Genitivendungen wie Ablative oder Genitive), Positionslängen entstehen, wenn auf einen Vokal 2 Konsonanten folgen. Ausnahme ist, wenn es sich bei den Konsonanten um sogenannte muta b, p, d, t, g und c + liquida l, m, n oder r handelt.

Dann gibt es die sogenannten Verschleifungen, bei denen Teile von Wörtern wegfallen:

Wann werden Wörter miteinander verbunden und welche Buchstaben fallen weg?

a)   Elision = (Ausstoßung des auslautenden Vokals)

Endet ein Wort auf einen Vokal und trifft auf ein Wort, das mit einem Vokal beginnt, werden beide miteinander verbunden

--> gestrichen wird der Vokal am Wortende

 Beispiel: accipere ut --> acciper‿ut

b)  Aphärese = (Wegnahme)

Endet ein Wort auf einen Vokal und trifft auf est oder es, wird das „e“ von est / es nicht gesprochen.

Beispiel: condicio est --> condicio‿st)

c)   Synaloephe = (Verschmelzung)

Endet ein Wort auf –m und trifft auf ein Wort, das mit einem Vokal oder „h“ beginnt, werden beide Worte wiederum miteinander verbunden.

Gestrichen wird hier allerdings die komplette Endsilbe des ersten Wortes;

Beispiel: quem in --> qu‿in

quamtum haec --> quant‿aec (das „h“ zählt nur als Hochlaut!!)

Ausnahme: obtusum est --> obtusum‿st

______________________________________________________

Nun zum Skandieren des letzten Verses:

adnuit utque caput visa est agitasse cacumen.

Zuerst mache dir Silbentrennungen dazwischen und dann unterteile sie wenn möglich in 6 Versmaße

= ad-nu-it ut-que ca-put vi-sa-(e)st a-gi-ta-sse ca-cu-men

= ad-nu-it | ut-que ca- | put vi- | sast a-gi- | ta-sse ca | cu-men

_________________________________________________

die betonten Silben habe ich dir fett markiert und du siehst, dass du auch eine Aphärese hast das "e" von est fällt weg.

So entsteht folgende Metrik:

[/ u u | / u u | _ _ | / u u | / u u | / x]

"utque" das "ut" hat Positionslänge wegen der 2 nachfolgenden Konsonaten

caput -> "put" hat ebenfalls Positionslänge wegen 2 nachfolgender Konsonanten

sast --> "sa" auch Positionslänge wegen nachfolgenden s und t

tasse --> "ta" Positionslänge wegen der beiden nachfolgenden ss

user182828 
Fragesteller
 14.12.2022, 17:35

Wow danke für die Mühe das hilft mir echt weiter danke !!

0
user182828 
Fragesteller
 15.12.2022, 13:23

Ich habe grade die Klausur geschrieben und genau der Teil bei dem du gesagt hast den ich mir angucken soll ist vorgekommen danke !!!

1
rhenusanser  15.12.2022, 14:27
@rhenusanser

Außerdem ist es schön, eine Rückmeldung zu bekommen, ob der Tipp richtig war.

1
user182828 
Fragesteller
 15.12.2022, 15:10
@rhenusanser

Ja auf jeden Fall , die letzte Klausur war leider nicht so gut aber bei der hier hab ich durch deinen Kommentar echt viel richtiges hinschreiben können!!

0