Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Wie zufrieden bist Du mit der Arbeit von Olaf Scholz?
    • Worauf freut ihr Euch 2023 am meisten?
    • Sollte "Containern" straffrei sein?
    • Seid Ihr für oder gegen die doppelte Staatsbürgerschaft?
    • Küsst Ihr Eure Tiere?
    • Alle Fragen
    • Aktion: Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Formel 1
    • Blickwechsel: Deine Frage an eine Bestatterin 🕯
    • Themenspecial mit Sea Shepherd Deutschland 🐟
    • Fußball-Bundesliga
    • Alle Blickwechsel
    • Alle Themenspecials
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Fragen Antworten Antworten

carbonpilot01

01.07.2014
Übersicht
33
Hilf. Antw.
1.034
Antworten
247
Fragen
37
Danke
9
Komplim.
6
Freunde
Erfolge

Ask Force

100ste Frage gestellt.

Entzücker

20stes Danke erhalten.

Gold-Fragant

Hat im ersten GF-Jahrzehnt 11759 Statuspunkte gesammelt.

Roman-Ticker

1.000ste Antwort gegeben.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

i-Kuh

Beiträge haben 100sten "Pfeil hoch" erhalten.

Fragenversteher

25 Mal die Hilfreichste Antwort gegeben.

Infomaniac

An 100 Tagen geantwortet.
Frage
von carbonpilot01
07.01.2023, 18:59
"..." / Auslassungspunkte verwenden anstelle von "–" / Gedankenstrich für "von bis"?

Hallo Community,

in wissenschaftlichen Texten ist mir schon öfters aufgefallen, dass Intervalle (von ... bis) mit drei Auslassungspunkten dargestellt werden. Zum Beispiel, wenn in einer Tabelle eine Spalte "Länge" vorhanden ist, und dort soll eingetragen werden, dass die Länge zwischen 0,9 m und 1,1 m schwankte, wird das so gemacht:

0,9 ... 1,1 m

Steht diese Verwendung der Auslassungspunkte irgendwo im Duden oder in einem anderen Regelwerk?

Mich würde interessieren, ob dies so korrekt ist, oder sich einfach in den Arbeiten in meinem Fachbereich so eingebürgert hat.

Beste Grüße
carbonpilot01

Deutsch, Studium, Mathematik, Funktion, Wissenschaft, Gleichungen, Hochschule, Rechtschreibung, Syntax, Universität, wissenschaftliches Arbeiten
2 Antworten
Frage
von carbonpilot01
05.01.2023, 18:23
Microsoft Word - auf zweitem Bildschirm zu groß dargestellt - was tun?

Guten Abend liebe MS-Word-Experten,

ich habe ein Problem: Ich nutze einen Lapton und habe diesen mit einem HDMI-Kabel an einen weiteren Monitor angeschlossen.

Seit gerade ist Word auf dem zweiten Bildschirm sehr groß dargestellt. Die Schriftgröße im gesamten Menü ist riesig. Während vorher beispielsweise bei 76 % Größe drei Seiten nebeneinander gepasst haben, funktioniert das jetzt erst bei 50 % Größe.

Auf dem Laptop wird es weiterhin normal dargestellt wie vorher.

Andere Programme / Anwendungen werden auf dem zweiten Bildschirm auch normal dargestellt, nur Word ist so riesig.

Was kann ich tun?

Beste Grüße

PC, Computer, Microsoft Word, Microsoft, Microsoft Excel, IT, Microsoft Office, Büro, Informatik, Office 365
1 Antwort
Frage
von carbonpilot01
08.12.2022, 19:41
,
carbonpilot01 stellte diese Frage erneut 22.12.2022, 15:15
1
"Dieses Modell wurde erstmalig 2010 und großtechnisch seit 2012 hergestellt." Ist der Satz in Ordnung?

Hallo liebe Community,

ist diese Formulierung in Ordnung, wenn das Modell auch heute immer noch hergestellt wird? Falls nicht, habt ihr alternative Vorschläge, möglichst in einem Satz.

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, Formulierung, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung, Wortschatz
5 Antworten
Frage
von carbonpilot01
26.11.2022, 11:16
Wie eine Abbildung aus einem Buch zitieren, die auf Basis von drei anderen Quellen erstellt wurde?

Guten Morgen liebe Community,

eine Abbildung in einem Buch, die ich zitieren möchte, hat der Autor dieses Buches auf Basis von drei anderen Literaturquellen selbst erstellt.

Kann ich problemlos diese zusammengestellte Abbildung zitieren aus dem Buch zitieren?

Ich frage, da ja grundsätzlich immer Primärquellen zitiert werden sollten und Sekundärzitate zu vermeiden sind. Oder meint Ihr, ich muss die drei Quellen zitieren, aus denen diese Abbildung erstellt wurde? Letzteres wäre doch eigentlich Quatsch, oder? Zumal ich damit vortäusche, dass ich die drei Quellen selbst kombiniert habe, und eigentlich hat dies der Autor des Buches gemacht, das ich zitieren will.

Deutsch, Studium, Sprache, Hausarbeit, Bachelorarbeit, Rechtschreibung, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Quellenangabe
1 Antwort
Frage
von carbonpilot01
25.11.2022, 20:24
Gehobene/bessere Ausdrucksweise für "je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind"?

Hallo liebe Community,

ich bin auf der Suche nach einer gehobeneren Ausdrucksweise für "je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind" im Sinne einer hohen Standardabweichung.

In folgendem Zusammenhang: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Bierkonsum lag in Europa 2021 bei 95 Liter, wobei je nach Land große Unterschiede zu verzeichnen sind.

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Deutsch, Lernen, Schule, Mathematik, Mathe, Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Statistik, Synonym
3 Antworten
Frage
von carbonpilot01
03.11.2022, 13:50
,
"in einer hohen Fertigungstiefe" oder mit einer "hohen Fertigungstiefe"?

Hallo Community,

welche der oben genannten Formulierungen ist richtig oder sind beide richtig?

"Die Firma vermarktet Produkte in einer hohen Fertigungstiefe."

"Die Firma vermarktet Produkte mit einer hohen Fertigungstiefe."

Beste Grüße
carbonpilot01

"Das Firma vermarktet Produkte mit einer hohen Fertigungstiefe." 71%
"Das Firma vermarktet Produkte in einer hohen Fertigungstiefe." 29%
Marketing, Deutsch, lesen, Sprache, Bedeutung, Ausdrucksweise, Grammatik, Literatur, Philosophie, Rechtschreibung, Sprechen, Wortbedeutung
5 Antworten
Frage
von carbonpilot01
01.11.2022, 16:58
,
"Mit einer gesonderten Marketing-Abteilung" oder "durch eine gesonderte Marketing-Abteilung"?

"Mit einer gesonderten Marketing-Abteilung garantiert das Unternehmen eine enge Kundenbeziehung."

oder

"Durch eine gesonderte Marketing-Abteilung garantiert das Unternehmen eine enge Kundenbeziehung."

Durch eine gesonderte Marketing-Abteilung 100%
Mit einer gesonderten Marketing-Abteilung 0%
Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Politik, Grammatik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Wortschatz
4 Antworten
Frage
von carbonpilot01
01.11.2022, 12:20
,
Was klingt besser: "Das Unternehmen bietet Kunden ein hohes Maß an Individualität" oder "Das Unternehmen bietet Kunden einen hohen Individualisierungsgrad"?

Hallo Community,

welcher der oben genannten Sätze klingt nach Eurem Sprachgefühl besser, wenn man sagen möchte, dass ein Unternehmen den Markt mit kundenspezifischen / maßgeschneiderten Lösungen bedient?

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Das Unternehmen bietet Kunden ein hohes Maß an Individualität 93%
Beide Sätze klingen nach meinem Sprachgefühl gleich gut. 7%
Das Unternehmen bietet Kunden einen hohen Individualisierungsgrad 0%
Englisch, Deutsch, Studium, Schule, Geschichte, Sprache, Politik, Markt, Gesellschaft, Philosophie, Sprechen, wissenschaftliches Arbeiten, Wortbedeutung, Wortschatz
10 Antworten
Frage
von carbonpilot01
24.10.2022, 13:59
Ist es sprachlich korrekt, das Wort "entweder" nicht in Kombination mit "oder" zu verwenden?

Hallo Community,

hier mal ein Beispiel, das mir gerade so einfällt: "Er ist werktags nicht zuhause. Entweder lebt er werktags bei seiner Freundin, die in Frankfurt am Main lebt. Andernfalls übernachtet er in einem Hotel, um Spritkosten zu sparen."

Beste Grüße
carbonpilot01

Deutsch, Studium, Schule, Sprache, Literatur, Wortbedeutung, Wortschatz, wissenschaftliche Arbeit
5 Antworten
Frage
von carbonpilot01
22.10.2022, 11:00
Verwendet man im folgenden Satz Singular oder Plural?

Hallo liebe Community,

Verwende ich hier Singular

"Die Arbeit steht unter der Leitfrage, ob das Vorhaben durchgeführt werden kann und sollte."

oder Plural

"Die Arbeit steht unter den Leitfragen, ob das Vorhaben durchgeführt werden kann und sollte."?

Grüße carbonpilot01

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, deutsche Grammatik, Rechtschreibung, plural, Singular
3 Antworten
Frage
von carbonpilot01
22.10.2022, 10:48
Was ist der Unterschied zwischen ob und inwiefern - kann man es synonym verwenden?

Guten Morgen liebe Community,

ich stelle mir gerade die oben genannte Frage.

Zum Beispiel folgender Satz: "Im Rahmen dieser Arbeit soll erforscht werden, ob/inwiefern diese Methode für das oben genannte Ziel eingesetzt werden kann."

Was macht es hier für einen Unterschied, ob ich "ob" oder "inwiefern" verwende?

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Latein, Wortbedeutung, Wortschatz, wissenschaftliche Arbeit
4 Antworten
Frage
von carbonpilot01
21.10.2022, 16:16
Aufzählungen in wissenschaftlichen Arbeiten - im folgenden Zusammenhang besser eine Klimax oder chronologisch?

Hallo liebe Community,

ich möchte gerne nochmal um euren Rat fragen.

Was hört sich eurer Ansicht nach besser an?

Vorschlag 1: "In der Projektstartphase oder im Rahmen eines Vorprojekts wird häufig eine Durchführbarkeitsanalyse durchgeführt." (Klimax, da eine Durchführbarkeitsanalyse im Rahmen eines eigenständigen Vorprojekts i. d. R. umfangreicher ist)

Vorschlag 2: "Im Rahmen eines Vorprojekts oder in der Projektstartphase wird häufig eine Durchführbarkeitsanalyse durchgeführt." (chronologisch, da ein Vorprojekt vor der Projektstartphase durchgeführt werden würde).

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Besten Dank.

Grüße carbonpilot01

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik, Latein, Rechtschreibung, Rhetorik, rhetorische Mittel, Stilmittel
3 Antworten
Frage
von carbonpilot01
11.10.2022, 14:16
Heißt es "Viele Anfragen sind aufgrund deren konträreR Anforderungen nicht realisierbar" oder "konträreN"?

... und würde sich daran etwas ändern, wenn man zwischen das "deren" und das "konträr" noch ein "oft" ergänzt?

Besten Dank.

Deutsch, Schule, Sprache, Grammatik
4 Antworten
Frage
von carbonpilot01
05.10.2022, 20:54
Bildungssprachliches / wissenschaftliches Synonym für "strenger" in einem bestimmten Zusammenhang gesucht?

Guten Abend liebe Community,

wie die Überschrift schon verrät, suche ich ein Synonym für "strenger" in einer bildungssprachlichen / gehobenen Formulierung, und zwar in folgendem Zusammenhang:

Nehmen wir an, die einschlägige Literatur empfiehlt, dass fünf Stichproben genommen werden müssen, während die entsprechende Norm (DIN ...) vorschreibt, dass 10 Stichproben genommen werden müssen.

Wenn ich nun sagen will: "Die strengere (<- Synonym gesucht) Norm ...", wie kann ich dann strenger nicht so salopp formulieren?

Besten Dank.

Beste Grüße
carbonpilot01

Deutsch, Studium, Sprache, Allgemeinbildung, Grammatik, Jura, Linguistik, Norm, Sprachwissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten
3 Antworten
Frage
von carbonpilot01
28.08.2022, 18:28
Kann man schreiben "Die Motivation für meine Arbeit rührt in ..." oder ist das stilistisch steif/falsch?

Wenn mein Kollege beispielsweise fragt, warum ich etwas tue, und ich antworte: "Die Motivation für meine Arbeit ist eine Anfrage der Firma XY" ... als in dem Sinne. Ist das möglich?

Deutsch, Grammatik, Rechtschreibung
2 Antworten
Frage
von carbonpilot01
11.08.2022, 13:42
Kann beispielsweise auch nachgestellt verwendet werden wie: "Für E-Bikes beispielsweise werden derartige Akkus schon seit einigen Jahren eingesetzt"?

... oder ist der Satz schlecht formuliert / falsch?

Deutsch, Sprache, Grammatik, Linguistik, Rechtschreibung
2 Antworten
Frage
von carbonpilot01
25.07.2022, 08:06
Setzt man hier ein Komma: "Wie montags üblich(,) bin ich auch heute unmotiviert zu arbeiten."?

Ich würde sagen nein, da "wie montags üblich" kein Prädikat enthält. Stimmt das?

Deutsch, Schule, Grammatik, Komma, Kommasetzung
4 Antworten
Frage
von carbonpilot01
24.07.2022, 14:27
Wechselwirkung zwischen Kunststoffen und Chemikalien: Können Permeationen und chemische Reaktionen auch zeitgleich ablaufen oder immer nur eins?

Hallo Chemiker und Materialwissenschaftler,

ich frage mich gerade, ob Permeationen (Medium durchdringt Kunststoff aufgrund eines ähnlichen molekularen Aufbaus, also eine physikalische Wechselwirkung) und chemische Angriffte infolge chemischer Reaktionen zwischen Kunststoffen und Chemikalien auch parallel ablaufen können?

Grundsätzlich ist es doch so, dass Permeationen eher stattfinden, wenn der molekulare Aufbau des Kunststoffs und des Mediums sich ähneln, während chemische Reaktionen doch bevorzugt ablaufen, wenn sich der molekulare Aufbau unterscheidet. Sehe ich das richtig?

Gibt es trotzdem Fälle, wo beide Phänomene zeitgleich ablaufen können?

Beste Grüße
carbonpilot01

Kunststoff, Chemie, Materialwissenschaften, Physik, Plastik, Reaktion
4 Antworten
Frage
von carbonpilot01
29.06.2022, 20:59
,
Wie breitet sich der Druck in bewegten Flüssigkeiten aus - eine anwendungsbezogene Frage (siehe unten)?

Guten Abend liebe Physiker und Techniker,

ich habe eine interssante Frage zur Druckausbreitung bei einem Wassersprühring.

Diesen Wassersprühring ist ein innen hohler Ring mit kreisrunder Querschnittsfläche und in dessen Stirnfläche Bohrungen sind.

Der Ring wird stehend positioniert und am Boden von links und oben von rechts mit Wasser (Druck 2-3 bar) versorgt.

Mir ist das Pascalsche Gesetz bekannt, doch ich weiß nicht, inwiefern sich dieses auf den Fall anwenden lässt.

Ich denke mir, dass das Wasser auf der linken Seite aufgrund der Gewichtskraft einfach so herunterplätschern würde und der Druck von 2-3 bar noch beschleunigend wirkt. Auf der rechten Seite dagegen wirkt die Gewichtskraft bremsend und der Druck von 2-3 bar wirkt dagegen. Hier ist also nach meinem Verständnis ein geringerer resultierender Druck.

Nun die Frage: Würde der dargestellte Sprühring ein gleichmäßiges Sprühbild erzeugen oder ist das Sprühbild aufgrund o. g. Theorie rechts schwächer als links?

Falls dies tatsächlich so ist, würde es helfen, den Sprühring um 90° nach rechts zu drehen, damit die Anschlüsse auf gleicher Höhe sind?

Beste Grüße carbonpilot01

Wie breitet sich der Druck in bewegten Flüssigkeiten aus - eine anwendungsbezogene Frage (siehe unten)?
Kraft, Druck, Hydrostatik, Ingenieurwesen, Mechanik, Physik
1 Antwort
Frage
von carbonpilot01
21.05.2022, 16:53
,
carbonpilot01 stellte diese Frage erneut 22.05.2022, 09:21
1
Bessere Formulierung für: "Weltweit wurden 2021 zum Beispiel für etwa 70 % aller verlegten Abwasserleitungen Kunststoffrohre verwendet, während ...?

... metallische Rohrleitungen einen Anteil von nur ca. 30 % verzeichnen."

Hallo zunächst einmal,

ich bin auf der Suche nach einer besseren Formulierung für den oben genannten Satz, da ich irgendwie finde, dass dieser etwas salopp klingt.

Hat jemand eine Idee, wie man diesen Satz etwas "schöner" bzw. "gebildeter" ausdrücken könnte?

Besten Dank.

carbonpilot01

Deutsch, Technik, Sprache, Formulierung, Germanistik, Lehramt, wissenschaftliches Arbeiten
3 Antworten

gutefrage

  • Frage stellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Neue Funktionen
  • Aktionen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Blickwechsel
  • gutefrage Themenspecials

Partner

  • Businesspartner
  • Partner werden

Unternehmen

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Weil es immer jemand weiß.

gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤