Ovid, Ars Amatoria: richtige Übersetzung?
Also ich muss in meinem Latein Unterricht etwas übersetzen, ich bin aber nicht sehr gut in Latein und habe Angst, dass meine Übersetzung falsch ist und ich mich dann blamiere. Vielleicht könnte jemand mal schauen und meine Übersetzung korrigieren?
Puella Rure erit, et dicet „venias“: Amor odit inertes:
Das Mädchen wird auf dem Land sein und sagen „Komm“: Amor hasst die Trägen:
Si rota defuerit, tu pede carpe viam.
Wenn der Wagen fehlt, dann brichst du mit den Füßen auf.
Nec grave te tempus sitiensque Canicula tardet, nec via per iactas candida facta nives.
Weder soll dich das Wetter und der durstbringende Sirius aufhalten, noch der Weg, der durch geworfenen Schnee weiß gemacht wurde.
Militiae species amor est; discedite, segnes: Non sunt haec timidis signa tuenda viris.
Die Liebe ist die Art des Kriegsdienstes: Geht weg, ihr Trägen: die ängstlichen Männer dürfen nicht dieses Feldzeichen verteidigen.
Nox et hiems longaeque viae saevique dolores mollibus his castris et labor omnis inest.
In der Nacht und im Winter, heftige Schmerzen und alle Arbeit wohnt inne in diesem bequemen Lager.
Saepe feres imbrem caelesti nube solutum, frigidus et nuda saepe iacebis humo.
Den aus himmlischer Wolke gelösten Regen wirst du oft ertragen, oft wirst du frierend und nackt auf dem Boden liegen.
Wie schon oben erwähnt bin ich nicht gut in Latein, also wäre es nett wenn ihr Kommentare wie „Du bist richtig schlecht in Latein!“, „Wie kann man so etwas nicht übersetzen!?“ einfach lassen, dankeschön. :)
Ein bestimmtes Satzteil sorgt anscheinend hier für Verwirrung, auf dem Blatt wo die Übersetzung draufsteht steht, dass man „carpere viam“ mit „aufbrechen“ übersetzen soll.
4 Antworten

Wenn der Wagen fehlt, dann brich zu Fuß auf. ( "carpe" ist ein Befehl).
______________________________________________________________________________
Weder soll dich das [grave] Wetter und der durstbringende Sirius(*) aufhalten, noch der Weg, der durch geworfenen Schnee weiß gemacht wurde.
(*) War das so angegeben? Sitiens canicula = durstiges Hündchen. Aber ich bin da im Thema nicht drin. Bin leider gar kein Astro-Fuchs. Ich hätte es, wie gesagt, als "durstiges Hündchen" übersetzt.
[grave = furchtbar] hast du vergessen.
_________________________________________________________________________________
Der Satz ging in die Binsen:
Die Nacht, der Winter, lange Wege, grausame Schmerzen und jede Mühe wohnt diesem weichen Lager inne.
________________________________________________________________________________
Den aus himmlischer Wolke gelösten Regen wirst du oft ertragen, und oft wirst du frierend auf dem nackten Boden liegen. (Bezugsfehler)
_______________________________________________________________________________
War doch gar nicht so schlecht. Ich komme da auf 3,5 Fehler in 70 Worten. Das ist solides Mittelfeld. 7 Fehler hättest du dir für eine 4- erlauben dürfen. Weiter so!
LG
MCX

Ja, das habe ich auch schon einmal gehört. Wenn es großgeschrieben ist, spricht das dafür, dass tatsächlich der Stern gemeint ist, weil die Römer die Sterne oft als Götter personifizierten. Ich kann dir aber nicht sagen, was mit dem durstigen Sirius dann gemeint ist. Müsste ich nachschlagen. Ich dachte eher an ein niedliches Hündchen, das um Wasser bettelt. Aber da lag ich dann wohl falsch. :)

Ich habe mal nachgeschaut: Der dürrende Hundsstern = die heißen Hundstage. Gemeint ist eine sehr warme Wetterperiode im Sommer. Naja, wer kann das wissen? :) Also hattest du Recht mit deinem Sirius.
LG

Interessant, vielen Dank fürs nachschauen! :)

Solltest mal bei CaesarLatein nachgucken.

Schaut auf den ersten Blick nicht schlecht aus, aber du solltest dir den 2. Satz noch genauer anschauen.
LG


- in Ordnung.
- Si rota defuerit, tu pede carpe viam.
Wenn der Wagen fehlt, dann nimm zu Fuß (pede) den Weg.
ich schaue weiter und korrigiere

Auf dem Arbeitsblatt steht bei mir komischerweise, dass ich „carpere viam“ mit „aufbrechen“ übersetzen soll..

Dann nimm "aufbrechen" - nimm immer die Vokabelangabe, die ihr habt!
Allerdings musst du dann "pede" mit einbauen - "brich zu Fuß auf!"

3) Nec grave te tempus sitiensque Canicula tardet, nec via per iactas candida facta nives.
Weder soll dich das Wetter und der durstbringende Sirius aufhalten, noch der Weg, weiß gemacht durch den gefallenen Schnee.
(War im Prinzip richtig, klingt aber so besser - auch mit "gefallenen" anstatt "geworfen" - so schlecht bist du gar nicht) Eventuell berücksichtige das "grave" im 1. Teil noch - außer ihr habt es angegeben bekommen. Man kann z.B. "grave tempus" als "drückende Hitze" übersetzen

Nächster Satz: Super! Vielleicht nur: "eine" Art des Kriegsdienst

Nox et hiems longaeque viae saevique dolores mollibus his castris et labor omnis inest.
Nacht und Winter und weite Wege, heftige Schmerzen und alle Arbeit wohnt inne in diesem bequemen Lager.
(denn sowohl nox als auch hiems stehen im Nominativ. Daher darfst du nicht "in der Nacht" oder "im Winter" übersetzen. Sie gehören auch zu der Aufzählung, was alles dort ist) "longaeque viae" hattest du vergessen zu übersetzen

Also unsere Lehrerin meinte, dass „Canicula“ ein Stern ist welcher Sirius heißt, der wird aber anscheinend auch Hundstern genannt. Vielen Dank für deine Hilfe! :D