War Ovids Medea im Hexameter verfasst?
2 Antworten
Nein
Zumindest für die zwei Verse dieses Werkes, die erhalten sind, kann ich ausschließen, dass es sich um Hexameter handelt.
Vale
Ich kann da kein eleg. Dist. erkennen. Der zweite Vers hat doch nur 10 Silben.
Recte monuisti, optime Miraculix! Fortasse hi versus trimetri iambici sunt. Mihi dic, quaeso, quid de hac re sentias. Vale! ;-)
Mihi persuasum est te errare, nam:
Illis duobus verbis ultimis "plena deo" (-v v-) iambus effici non potest.
Altera causa est numerus syllabarum:
Trimetro iambico aut VI syllabae aut XII syllabae inesse debent. Nullo modo cum X syllabis eius versus convenit.
Sed nescio, quomodo illam - seu appellas aenigmam seu quaestionem - solvi possit.🤷♂️
Vale et tu!
Maximas tibi gratias ago, doctissime Miraculix! Quid ergo in hac re dicemus, nisi —Socratico more — nos nihil scire? Hoc enim sapientiae initium est! Vale, mi amice et magister! ;-)
Die Metamorphosen (VII,10-28) des Publius Ovidius Naso, in denen Medeas Konflikt geschildert wird, sind im epischen Hexameter verfasst.
Ich meinte die Tragödie (die nicht mehr erhalten ist)..:)
Diese zwei Verse habe ich bei Quintillian und Seneca Rhetor gefunden: Servare potui; perdere an possim, rogas? und Feror huc illuc, vae, plena deo. Es handelt sich anscheinend um ein elegisches Distichon. Oder was meinst Du?