Skandierung eines lateinischen Textes von Ovid?
Kann jemand den folgenden Text von Ovid nach den lateinischen Regeln skandieren? Und im besten fall erklären.
Danke schonmal im Voraus!!!
2 Antworten
Ex-ci-dit i-lla me-tu, ru-pit-que no-vi-ssi-ma ver-ba; [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x]
Erklärung: Hexameter:
Ex-ci-dit beim 1. Daktylus: 1 Positionslänge; 2. Daktylus: i-lla me = Naturlänge; 3. Spondäus: tu ru = Naturlänge wegen Betonung des Kasus; 4. Daktylus: pit-que vi = Positionslänge; 5. Daktylus: vi-ssi-ma = Positionslänge; 6. Daktylus: ver-ba = Positionslänge + Anceps
Nu-llus in ex-a-ni-mi || cor-po-re sa-nguis e-rat. [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥]
Erklärung: Pentameter = 2 halbe Hexameter getrennt durch ein Pausezeichen
Erster halber Hexameter: 1. Daktylus: nu-llus in = Positionslänge; 2. Daktylus: ex-a-ni = Positionslänge (x zählt als 2 Konsonanten); 3. (halber) Daktylus: mi = Naturlänge wegen Kasusbetonung – Pausenzeichen –
Zweiter halber Hexameter: 1. Daktylus: cor-po-re = Positionslänge; 2. Daktylus: sa-nguis e = Positionslänge; 3. (halber) Daktylus: rat = Naturlänge
Die anderen Verse skandiere ich dir nur – aber ohne die ausführlichen Erklärungen!!
E-cce Mi-ma-llo-ni-des spar-sis in ter-ga ca-pi-llis: [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ _| ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x]
E-cce le-ves sa-ty-ri,|| prae-vi-a tur-ba de-i: [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥]
E-bri-us, e-cce, se-nex pan-do Si-le-nus a-se-llo: [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ _ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ x]
Vix se-det, et pre-ssas ||con-ti-net an-te ju-bas. : [⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥]
Im letzten Vers keine Verschleifung zwischen ante und iubas, weil das „i“ bei „iubas“ als „j“ gesprochen wird!!
Ḗxcĭdĭt ī́llă mĕtū́, rūpī́tquĕ nŏvī́ssĭmă vḗrba;
Nū́llŭs ĭn ḗxănĭmī́ cṓrpŏrĕ sā́nguĭs ĕrát.
Ḗccĕ Mĭmā́llŏnĭdḗs spārsī́s īn tḗrgă căpī́llis:
Ḗccĕ lĕvḗs săty̆rī́, prǣ́vĭă tū́rbă dĕí:
Ḗbrĭŭs, ḗccĕ, sĕnḗx pāndṓ Sīlḗnŭs ăsḗllo
Vī́x sĕdĕt, ḗt prēssā́s cṓntĭnĕt ā́ntĕ iŭbás.
Hier ist ein gutes Lehrvideo zum elegischen Distichon, das Dir weiterhelfen kann: