Laborandum est et, ut verum dicam, ne labor quidem magnus est, si modo, ut dixi, animum nostrum formare incipimus et recorrigere, antequam indurescat pravitas eius.
Man muss sich anstrengen und, um die Wahrheit zu sagen, ist die Anstrengung nicht einmal groß, wenn wir nur, wie ich sagte, anfangen, unseren Geist zu bilden und auf die rechte Bahn zu lenken, damit sich seine Schlechtigkeit nicht erst verhärtet.
"ut verum dicam" wäre ja eigentlich "damit ich die Wahrheit sage"
"ut dixi" - wie ich sagte, verstehe ich ja
Aber warum verwendet Seneca bei "dicam" die 1. Person Sing.?
Man muss sich anstrengen und, damit ich die Wahrheit sage, ist die Anstrengung nicht einmal groß, wenn wir ... Ab dann geht's wieder in die 1. Person Plural.
Er schließt von sich selber auf andere. Nur weil es für ihn einfach ist die Wahrheit zu sagen, ist es doch nicht gleich für alle so oder?
War wahrscheinlich irgendwo ein Fehler beim Schreiben / Abschreiben passiert. So würde ich es mir jetzt erklären.
Richtig wäre doch sowas wie "ut verum dicamus" und "ut verum dicere" oder?
(damit wir die Wahrheit sagen; um die Wahrheit zu sagen)
PS. Wäre "würden" hier falsch?
"wenn wir nur, wie ich sagte, anfangen würden, ..."