Coniunctivus potentialis 2 Person wird 3 Person?
Hallo,
ich verstehe nicht so ganz warum beim coniuncitivus potentialis
credas = man möchte glauben
quaeras = man könnte fragen
die 2. P. Sg. zur 3. P. Sg. (man) wird.
Das macht das doch alles wieder kompliziert.
credas = du könntest glauben
quaeras = du könntest fragen
Wäre falsch?
2 Antworten
Hallo,
als Ergänzung zur Antwort von ultrarunner:
So einfach ist die Gleichsetzung von "du" und "man" nicht, da das unpersönliche "man" in der Regel passivisch ausgedrückt wird!
Die Verwendung des Potentialis der 2.Sg. mit einer unpersönlichen Bedeutung findet sich vor allem bei Verben des Sagens und Glaubens - beim Potentialis der Vergangenheit sogar fast ausschließlich.
Entsprechend:
Putares/Crederes. = Man hätte glauben können.
LG
Meiner Meinung nach wäre das richtig, da beide Übersetzungsvarianten dasselbe bedeuten.
Es ist ja im Deutschen nicht so ungewöhnlich, dass man "du könntest" anstatt "man könnte" sagt.
Außerdem könnte im lateinischen Satz ja tatsächlich "du" gemeint sein; das lässt sich aber nur im Kontext des ganzen Textes beurteilen.
Tatsächlich überwiegt die unpersönliche Bedeutung. Eine weitere schöne Parallele zu dieser Verwendung der 2.Pers.Sg. findet man im Englischen, wo you sehr häufig im Sinne von man genutzt wird.