Gliedsatz Konjunktiv Präsens = Indikativ Futur Latein?

2 Antworten

Hallo,

im Latein gibt es keinen Konjunktiv Futur. Daher reicht in konjunktivischen ut- und ne-Sätzen, die inhaltlich per se etwas Nachzeitiges ausdrücken (tatsächliche bzw. [un]erwünschte Folge) Konjunktiv Präsens bzw. Imperfekt zum Ausdruck der Nachzeitigkeit aus. Das gilt auch für die meisten anderen konjunktivischen Gliedsätze.

Es gibt jedoch konjunktivische Nebensätze, in denen die Nachzeitigkeit durch die coniugatio periphrastica activa (= PFA + esse) zum Ausdruck gebracht werden muss. Dies gilt für indirekte Fragesätze und quin-Sätze nach verneinten Ausdrücken des Zweifelns.

Bsp:

Rogat, quis venturus sit. / Rogavit, quis venturus esset. = Ich frag(t)e, wer kommt/kommen wird/würde.

Non dubito, quin amici venturi sint. / Non dubitavi, quin amici venturi essent. = Ich zweifle/zweifelte nicht daran, dass meine Freunde kommen werden/würden.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

Korrekt, denn es gibt keinen Konjunktiv Futur. Durch das Wort aliquando wird deutlich, dass sich die Aussage auf das Futur bezieht. Im Deutschen setzen wird aber trotzdem oft einfach das Präsens. Man hätte aber auch sagen können: dass wir irgendwann sterben werden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie