Latein Passiv Imperativ II "Los werde getragen"?

3 Antworten

Von Experte verbosus bestätigt

Echte mediale oder passive Imperative sind im Lateinischen sehr selten, ehrlich ge­sagt, kaum existent. Um uns das ge­nau­er anzusehen, müssen wir zwei Dimensi­onen unterscheiden, nämlich erstens wie man sie bildet, und zweitens was sie bedeuten.

Da es Deponentia gibt, die natürlich auch Imperative brauchen, ist die Bildungsweise klar, z.B. 2 P Sg sequere und Pl sequimini (der Plural ist also gleich dem Indikativ, ge­nauso wie im Aktiv; das ist im Griechischen übrigens genauso und vermutlich aus dem Indogermanischern ererbt). Für den Futurimperativ findet man sowohl Formen, die gleich dem Aktiv sind (sequito) als auch solche mit einem zusätzlichen Passiv­kenn­zeichen (sequitor), letztere sind jünger. Für die 2 Pl ist eine Form auf -o attestiert (sequimino), aber wegen der Seltenheit dieser Formen kann man das kaum zählen.

Im Indogermanischen konnten Imperative vermutlich quer über den Gemüsegarten gebildet werden, und diese Situation ist im Griechischen erhalten. Da kann ich Im­pera­tive in drei Präsens, Aorist und Perfekt bilden (letzteres nur beschränkt), und in allen Diathesen, also aktiv und entweder mediopassiv oder medial und passiv getrennt (im Aorist). Weil Du das Wort ferre als Beispiel genommen hast, zeige ich Dir das am griechischen Analogon φέρειν phérein.

  • Präsens aktiv: φέρε phére ‘trag!’. Das ist transitiv und bedeutet, daß man irgend­etwas tragen soll. Das Präsens ist im Griechischen durativ, beschreibt also Hand­lungen, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken (etwa wie das Imperfekt im Lateinischen).
  • Präsens mediopassiv φέρου ‘werde getragen!’. In vielen Fällen kann man ein Medio­passiv reflexiv übersetzen (‘trag dich selbst!’) oder eine vorteilhafte Rück­wirkung fürs Subjekt andeuten (‘trag es dir, für dich, zu einem Vorteil’). Eine echt passive Übersetzung wäre ‘laß dich tragen’.
  • In den Aoristimperativen sind die medialen und passiven Funktionen getrennt. Aorist­imperative beziehen sich meist auf eine konkrete Situation und gelten un­mit­tel­bar im Augenblick. Das Beispielwort φέρειν ist ge­nauso wie im Lateinischen suppletiv, bildet also verschiedene Zeiten von ver­schie­denen Stämmen.
  • Aorist aktiv ἔνικαι énikai ‘trag jetzt!’.
  • Aorist medial ἐνίκασθε eníkasthe 'trag dich jetzt, trag jetzt irgendetwas für dich selbst’.
  • Aorist passiv ἐνέχθητι enéchthēti ‘laß dich jetzt tragen’.

Du siehst, daß die Übersetzung solcher Formen keine Schwierigkeiten macht; wir kön­nen das im Deutschen alles problemlos wiedergeben. Es gibt übrigens einen griechi­schen Perfektsimperativ, den Du schon hunderte Male gesehen hat, nämlich in Über­setzung und im Mathematikunterricht: Gegeben sei …. Diese Formulierung wurde von Euklid erfunden, der seine Mathematik-Beispiele normalerweise mit συνεστάτω syn­estátō einleitete, vom Verb συνίστημι synístēmi ‘ich stelle auf oder zusammen’, der Imperativ bedeutet also wörtlich ungefähr ‘es (z.B. ein Dreieck) soll hingestellt sein’. Die Endung -tō wird Dir übrigens bekannt vorkommen, im Griechischen ist sie das Kenn­zeichen der dritten Person (die alten Formen des Futurimperativs wurden für die 3. Person der gewöhnlichen Imperative zweitverwendet).

Hallo,

ein Imperativ II drückt keine ad-hoc-Aufforderung aus, sondern ein allgemeines Gebot. Daher hinkt deine Übersetzung etwas. Tatsächlich entspräche dem "Lass dich tragen" entweder einem Imperativ Präsens Passiv (= "ferre"), doch ist mir nicht bekannt, ob dieser theoretisch bildbare Imperativ wirklich so verwendet wurde ... Generell sind passive Imperativformen - außer bei den Deponentien - selten. "Lass dich tragen" ließe sich am besten wie folgt übersetzen: Vide, ut feraris! Fac feraris!

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Latein und Französisch auf Lehramt studiert.

verbosus  05.08.2023, 13:41

"Werde gelernt" ist weder im Deutschen noch im Latein sinnvoll. Deswegen erübrigt sich hier jedes weitere Nachdenken über eine solche Form. Wenn du sie in einer Konjugationstabelle finden solltest, liegt das - wie bei der Komparation von "nonnulli" - am Algorithmus, der allle theoretisch denkbaren Formen bildet - ohne Rücksicht darauf, ob diese sinnvoll sind oder nicht.

1
Hikoba231 
Fragesteller
 11.08.2023, 13:48
@verbosus

In der Konjugationtabelle von "discere" sind ja eben NICHT alle Formen. Es fehlen zum Beispiel Indikativ Perfekt und Plusquamperfekt im Passiv. Die Imperative sind aber alle da.

Warum fehlen da eigentlich paar Zeitformen?

Und warum gibt es die 1. Person etc. "ich werde gelernt" - "discor"?

Sollte sich "lernen" nicht so wie "gehen" verhalten, also das es nur die 3. Person gibt, die man dann unpersönlich übersetzt, "man lernt"?

0
verbosus  11.08.2023, 16:33
@Hikoba231

Das solltest du mit den Erstellern der Seite besprechen, nicht mit mir. Ich kann nicht mehr dazu sagen. Einen Satz oder sinnvollen Zusammenhang für "discor" kann ich mir nicht vorstellen.

0

Hallo,

von ferre existieren fünf Imperative, die nur im Aktiv vorkommen:

fer, trag; ferte, tragt; ferto, du sollst tragen bzw. er/ sie/ es soll tragen; fertote, ihr sollt tragen; ferunto, sie sollen tragen. Das war's.

Herzliche Grüße,

Willy


Hikoba231 
Fragesteller
 05.08.2023, 11:36

https://latin.cactus2000.de/showverb.php?verb=ferre&gen=0&voc=1

Auf dieser Seite werden noch 2 weitere Imperative angezeigt.

Diese sind im Passiv (fertor und feruntor) die dritte Form wurde ja nicht überliefert.

Somit existieren 7 Imperative von ferre.

0
Willy1729  05.08.2023, 12:44
@Hikoba231

Auf die Angaben solcher Seiten kann man sich nicht verlassen. Die Formen werden über ein Computerprogramm generiert, das fehleranfällig ist. Meine Quelle dagegen ist die lateinische Grammatik von Rubenbauer/ Hofmann, ein anerkanntes Standardwerk.

0