Hallo,

ist ein periodischer Bruch, daher die ganzen Dreien. Kann man mit einem Strich über der ersten Nachkomma-Drei abkürzen oder mit Pünktchen nach ein paar Dreien oder einfach durch die Darstellung als Bruch 100/3.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

es muß gelten: x=y=z.

Die Ebenengleichung lautet dann 3x+2x+2x=6, also 7x=6 mit x=y=z=6/7.

Was die b) betrifft:

Wenn es Ebenen gibt, bei denen für keinen ihrer Punkte gilt, x=y=z, dann gilt natürlich auch nicht x=y. Man kann das Problem also reduzieren.

Wenn x=y, dann x-y=0. Jede Gleichung, für die gilt: x-y=a ist für alle a ungleich 0 unlösbar, falls x=y. Da a außer 0 unendlich viele Werte annehmen kann, ist jede Ebenengleichung der Form x-y=a für alle a ungleich 0 unlösbar und löst dann natürlich auch nicht die Gleichung x=y=z.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

bei uns konnte man sich schon mal eine Ohrfeige vom Lehrer einkassieren.
In der Klasse meiner Mutter schlug der Lehrer mit der Metallkante des Lineals kräftig auf die Fingernägel.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

wenn über 70 % in Ordnung sein sollen, dürfen weniger als 30 % defekt sein.

Nullhypothese wäre also: Weniger als 30 % der Bauteile sind defekt.

Da die Irrtumswahrscheinlichkeit 10 % betragen soll, akzeptiert man alle Werte bis auf die unteren 10 %.

Laut Tabelle sind das 1,282 Standardabweichungen.

Standardabweichung wäre hier die Wurzel aus Erwartungswert mal Gegenwahrscheinlichkeit, also Wurzel (60*0,3*0,7).

Erwartungswert bei 30 % defekten Teilen ist bei einer Stichprobe von 60 Bauteilen 18.

Dazu addierst Du das 1,282fache der Standardabweichung und rundest auf die nächste ganze Zahl ab. Ich komme auf 22 defekte Bauteile, die noch akzeptiert würden. Ab 23 defekter Teile in der Stichprobe wird die Nullhypothese abgelehnt.

Ohne Gewähr.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

da wäre ich ganz schön bekloppt.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

ich weiß es nicht, habe aber eine Theorie:

Zeitung bedeutete in älteren Zeiten Nachricht oder Botschaft, denn es gab dieses Wort bereits, bevor die ersten gedruckten Zeitungen aufkamen.

Zeitung lesen legte dann das Augenmerk weniger auf das bedruckte Papier in der Hand als auf das Erfassen neuer Nachrichten.

Bei einer konkreten Zeitung funktioniert es ja auch nicht gut ohne Artikel:

Ich lese die Zeit, nicht: ich lese Zeit. Ich lese den Generalanzeiger, nicht:
ich lese Generalanzeiger usw.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

im Endeffekt tragen die Lehrer die Verantwortung - nicht Deine Freunde.

Informiere sie daher über Krankheiten und notwendige Medikamente.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

es handelt sich um eine binomialverteilte Größe, die näherungsweise auch über die Normalverteilung berechnet werden kann.

Bei der Binomialverteilung berechnet sich die Standardabweichung so:

Wurzel aus (Erwartungswert mal Gegenwahrscheinlichkeit).

Bei n=20 und p=0,7 also Wurzel (0,7*20*0,3)=2,05.

Höchstens eine Standardabweichung ist also eine Abweichung von 0, 1 oder 2 nach oben oder unten vom Erwartungswert.

Der Erwartungswert ist 14, es geht also um den Bereich von 12 bis 16 (14-2 und 14+2).

Du bildest die Summe für k von 12 bis 16 über die Bernoullikette

(20 über k)*0,7^k*0,3^(20-k), was etwa 78 % ergibt.

Berechnest Du es über die kumulierte Normalverteilung, darfst Du den Stetigkeitsausgleich nicht vergessen, indem Du von der Untergrenze 0,5 abziehst und zur Obergrenze 0,5 addierst.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

natürlich hast Du das nicht gelernt. Ist ja auch kein Grundschulstoff.

An der neuen Schule gibt es Lehrer, die Dir genau solche Themen beibringen.

Ist viel interessanter, als nur Zahlen miteinander zu multiplizieren.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

zum Teil gehen die Deponentien auf das Medium zurück, das sich im Altgriechischen erhalten hat, im Lateinischen aber verschwunden ist.

Das Medium bezeichnete eine Handlung, die entweder reflexiv war: Ich wasche mich, ich ziehe mich an, ohne ein Aktiv und ein Reflexivpronomen zu benutzen.

Es kann auch eine Handlung bezeichnen, die im Interesse des Handelnden geschieht:
Ich bestelle mir eine Pizza, ich stimme für mich usw.

Manchmal wurden auch ganz normale aktive Handlungen, die nicht medial waren, durch Deponentien ausgedrückt, weil sich das eben so ergab im Laufe einer lebendigen Sprache.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort
anderes

Hallo,

viele Südländer halten ihre Häuser tagsüber kühl. Gelüftet wird nachts, tagsüber werden Fenster und Fensterläden geschlossen gehalten, um keine Hitze hereinzulassen. Zumal hält man sich während der Mittagshitze im Kühlen auf und latscht nicht wie deutsche Touristen draußen herum.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort

Hallo,

da keine Notenschlüssel zu sehen sind, kann Dir das niemand sagen.

Allerdings legt die Tonart D-Dur nahe, daß die obere Zeile einen Violinschlüssel, die untere einen Baßschlüssel hat.

Herzliche Grüße,

Willy

...zur Antwort