2 machen/haben ein Duell, 3 ein Triell. Aber was machen 4? Ein Quadrell?

6 Antworten

Quadriell.

Das hat sich durchgesetzt, auch weil es simpel ist. Was andere Leute hier schreiben bezüglich theoretischen Wortherkünften ist irrelevant, weil es einfacher Lösungen für den normalen Sprachgebrauch bedarf und nicht theoretisch korrekter, wenn sich diese aber kein Mensch merken kann und die auch nicht direkt vermitteln, was gemeint ist.

Es ist also ziemlich egal, ob Triell und Quadriell Neuschöpfungen sind. Es zählt nur, dass sie sich mittlerweile durchgesetzt haben und wenn Sprache sich soweit entwickelt hat, macht es keinen Sinn, andere Worte stattdessen vorzuschlagen oder gar zu fordern.

Am wenigsten Sinn machen die Kommentare hier, die ernsthaft verlangen, dass es einen solchen Begriff gar nicht geben dürfe. Realitätsfremd in einer Welt, in der wir diese Begriffe längst für Diskussionen unter Kanzlerkandidaten verwenden und auch brauchen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
2 machen/haben ein Duell, (...)

Soweit richtig, wenn sie einen Zweikampf auf Leben und Tod mit einander austragen.

(...) 3 ein Triell.

Nein, da wird es schon falsch. Das Wort gibt es nicht.
Und darum gibt es auch keine "Bildungsregel" dafür, wie das Wort heisst wenn vier Leute (oder fünf, oder sechs, ...) mit einander diskutieren.

Denn das ist etwas Anderes und hat nichts mit einem Duell zu tun.

Aber was machen 4? Ein Quadrell?

Das ist einfach nur eine Diskussion oder ein Streitgespräch. Egal, ob mit drei Personen oder mit 4 oder mit drölfzich.


MickNRW75  05.01.2025, 00:29

Was ist das denn für ein ausgedachter Quatsch?

Du·ell

/Duéll/

Substantiv, Neutrum [das]

1.

früher

zur Entscheidung eines Ehrenhandels, zur Schlichtung eines Streits ausgetragener Zweikampf mit Waffen

"ein Duell [mit jemandem] austragen"

2a.

Sport

sportlicher Wettkampf zwischen zwei Sportlern oder zwei Mannschaften

"die beiden Fußballmannschaften lieferten sich ein packendes, spannendes Duell"

Das Triell ist eine Variante des Duells mit drei anstatt mit zwei Kämpfern (jeder gegen jeden, nicht zwei gegen einen). Bekannt wurde das Triell durch seine paradoxe Eigenschaft, dass unter bestimmten Bedingungen gute Schützen gegenüber schlechten Schützen im Nachteil sind. Die Idee des Triells stammt aus der Mathematik.

Waldmensch70  05.01.2025, 08:53
@MickNRW75
Was ist das denn für ein ausgedachter Quatsch?

Das geht auch höflicher.

Und die Quellenangabe fehlt.

Stimmt, an das Duell im Sport habe ich nicht gedacht. Und das Wort Triell kannte ich tatsächlich bis eben nicht.

Kann vorkommen, niemand ist perfekt.

Hättest Du es höflicher geschrieben, dann hätte ich mich für die Aufklärung / Korrektur bedankt.

Quadrigal wäre auch eine hübsche Möglichkeit.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb
Von Experten earnest und ThoraxL bestätigt

Du gehst irrtümlich davon aus, Triell wäre ein Wort. In Wahrheit ist es Dummheit.

Denn Duell hat von der Wortform her nichts mit zwei zu tun. Das Ausgangswort ist näm­lich lat. bellum ‘Krieg’, allerdings in seiner altlateinischen Form duellum (das dw- am Wortanfang verschob sich in klassischer Zeit zu b-, ebenso z.B. in duenos→bo­nus ‘gut’). Die altlateinische Form über­lebte in der Dichtung und schaffte es bis ins Mit­tel­alter, wo sie die neue Bedeutung ‘Zwei­kampf’ annahm, vermutlich, weil die Leu­te dar­in ein lat. duo ‘zwei’ zu sehen glaubten

Das neue Wort Triell (das es bis vorgestern im Deutschen nicht gab) ist also eine Fehl­­bil­dung, und dasselbe träfe ach auf alle weiteren Verallgemeinerungen mit hö­he­ren Zahl­wör­tern zu. Ein Duell mit drei Teilnehmern sollte Triduell heißen, oder wenn es unbedingt sein muß, ver­kürzt zu Truell.

Aber da ich sowieso Griechisch vor­ziehe, würde ich Dir empfehlen, von einer Tri­machie, Tetramachie etc. zu sprechen (von μαχή machḗ ‘Kampf’). Ich kann Dir aller­dings nicht ga­rantieren, daß das irgendjemand schon einmal gesagt hat — für das Wort fin­de ich wenige Be­lege aus dem Englischen (eigentlich nur Wörterbücher) und sogar einen aus dem Dänischen, aber keinen auf Deutsch. Es könnte also manchen ein bißchen avantgardistisch in den Ohren klingen.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Eingedenk der korrekten Hinweise von indiachinacook und Waldmensch zum seltsamen "Triell" wäre ich dann doch eher für ein Quadrigell in 49,7(?) Tagen, also einen flotten Vierer.

Vielleicht mit dem schönen Dieter?

Gruß, earnest