Wer kann etwas mit der Abkürzung p.t. anfangen?
Z.B. in den unsterblichen Zeilen des ebenso unsterblichen Qualtinger
Die p.t. Gäste werden höflich gebeten
die Tanzlokalität ohne Messer zu betreten
Ist das eigentlich typisch österreichisch, wenn man sich ans p.t. Publikum wendet, oder sagt(e) man das auch in Deutschland? Bitte outet Euch ungefähr, aus welchem Teil des deutschen Sprachraums ihr kommt.
7 Stimmen
4 Antworten
p.t. = pleno titulo = mit vollem Titel
Musste selbst erst googeln um zu erfahren was es bedeutet.
Das verwendet man doch seit Jahrzehnten, also seit der Zeit nach Qualtinger, nicht mehr.
Ist das eigentlich typisch österreichisch
So ist es. Österreich und seine Titel. Es stammt aus einer Zeit wo jeder Titel zwingend angeführt werden musste.
In der Sprache kann es eine Höflichkeitsfloskel zur Anrede von Personen mit unbekanntem Titel bedeuten, "pleno titulo" oder "praemisso titulo".
Alternative Schreibweisen: [1] P. T. Bedeutungen: [1] bei der Ansprache von Personen mit unbekanntem Titel die Nennung des Titels ersetzend: pleno titulo.(Google)
Hey,
Die Abkürzung „p.t.“ steht für „pertinentibus“ bzw. „praesentibus temporibus“ und stammt aus dem Amts- und Geschäftsdeutsch früherer Zeiten.
Sie bedeutet sinngemäß „gegenwärtig“ oder „die gegenwärtigen“ und wurde in höflichen Ansprachen verwendet, etwa in der Form „die p.t. Gäste“ im Sinne von „die werten, anwesenden Gäste“. Der Ausdruck IST heute veraltet, weshalb ich auch nicht für "halte ich für..." abstimmen werde. Aber ich kannte den Ausdruck, da ich im Studium auch Latein habe.
Die Abkürzung wird fast ausschließlich ironisch oder stilisiert verwendet, besonders im österreichischen Sprachraum, weil solche Floskeln da noch gängiger sind, als bei uns.
LG
„pertinentibus“ bzw. „praesentibus temporibus“
Diese Erklärung habe ich noch nie gehört, und ich weiß auch nicht genau, was das überhaupt heißen soll — vielleicht “zu gegenwärtigen Zeiten”?
Aber ich habe es doch extra verlinkt!