Hey,

Naja, das ist ja weniger eine Meinung als Fakt, man sieht ja was um einen rum passiert und kann nachschlagen:

Im Jahr 2025 hat sich die Situation im Kurden-Türken-Konflikt erheblich verändert. Die PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) hat ihre Auflösung angekündigt und ihre bewaffnete Auseinandersetzung mit der Türkei beendet. Dies wurde durch einen Beschluss des 12. Parteikongresses der PKK im Mai 2025 bestätigt. In einer seltenen Videoansprache aus dem Gefängnis rief Abdullah Öcalan, der inhaftierte Führer der PKK, seine Anhänger dazu auf, den bewaffneten Kampf zu beenden und sich dem demokratischen Prozess zuzuwenden. Als ersten Schritt begannen PKK-Kämpfer in Nordirak, ihre Waffen unter zivilgesellschaftlicher Aufsicht zu übergeben. Dieser Prozess wird von türkischen und irakischen Behörden überwacht und soll in den kommenden Monaten abgeschlossen sein .Bundeszentrale für politische Bildung+4Die Zeit+4turkey.fes.de+4Tagesschau+1Al Jazeera+1Turkish Minute+3Welt+3Financial Times+3Associated Press Nachrichten
Trotz dieser Entwicklungen bleibt die Lage in den kurdischen Gebieten komplex. In Nordirak, insbesondere in der Region Kurdistan, gibt es weiterhin Spannungen zwischen der Türkei und der PKK. Die Türkei führt weiterhin Militäroperationen gegen PKK-Stellungen in der Region durch, was zu wiederholten Konflikten führt .Der Pragmaticus
In Syrien, insbesondere in Rojava, bleibt die Situation angespannt. Die kurdische Selbstverwaltung in Nordostsyrien, angeführt von den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF), steht weiterhin unter Druck von der Türkei, die die SDF als Erweiterung der PKK betrachtet. Trotz wiederholter militärischer Operationen der Türkei in der Region, darunter die Offensive von 2024–2025, halten die SDF weiterhin die Kontrolle über große Gebiete im Nordosten Syriens.FR.de+1Deutschlandfunk+1Deutschlandfunk+1FR.de+1Wikipedia

Der Konflikt zwischen der Türkei und der PKK hat also zwar einen Wendepunkt erreicht (so dass man pauschal sagen könnte es sieht besser aus), die politische und militärische Situation in den kurdischen Regionen ist aber weiterhin von Spannungen und Unsicherheiten geprägt.

LG

...zur Antwort

Hey,

Tatsächlich nicht.

Aber es ist immer mehr zum Trend geworden, in der Bahn um Geld zu betteln und teilweise sogar seine Kinder vorzuschicken. Finde ich unmöglich und gehört meiner Meinung nach verboten.

LG

...zur Antwort

Hey,

Du wurdest gezielt gefragt, also darfst du auch antworten.

Ich wurde das auch gefragt und habe einfach den Stundenlohn, von dem ich wusste wie hoch er ist, mit meiner Stundenzahl multipliziert und das angegeben.

Wenn du das nicht weißt, dann google einfach was andere in dem Bereich so verdienen und gib das an. Lieber mal zu hoch ansetzen und sich runterhandeln lassen, statt zu niedrig und sich dann damit zufrieden geben - aber realistisch bleiben.

LG

...zur Antwort

Hey,

Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 ist die Beihilfe zum Suizid grundsätzlich nicht strafbar, wenn sie auf dem selbstbestimmten Wunsch der sterbewilligen Person beruht. Ärzte dürfen also unterstützen, wenn der Wunsch freiwillig und ernsthaft ist.

Aber Vorsicht, die rechtliche Lage ist weiterhin komplex: Zum Beispiel ist die aktive Sterbehilfe (also das Töten auf Verlangen) weiterhin verboten. Das Beschaffen von Mitteln oder Beistand ist erlaubt, solange keine Tötungshandlung ausgeführt wird. In der Praxis gibt es aber viele ethische und rechtliche Grauzonen, weshalb professionelle Beratung und rechtliche Absicherung wichtig sind. Dazu kommt dass es weiterhin ein Tötungsdelikt ist, wenn du die Person umbringst, auch wenn sie das wollte.

Dazu kommt, dass wenn du weißt dass eine Person sich umbringen will und du nichts dagegen tust es immer noch (je nach Sachlage) sein KANN, dass es unterlassene Hilfeleistung ist.

Ist also echt kompliziert.

LG

...zur Antwort

Hey,

Wenn man mit Anfang 30 noch Single ist liegt das meist nicht am Geschlecht, sondern entweder an einem selbst als Person oder schlichtweg daran, dass man dem passenden Partner noch nicht begegnet ist.

LG

...zur Antwort

Hey,

Ein Atheist kann Moral nicht über eine höhere Ordnung begründen, sondern durch Vernunft, Empathie und das Zusammenleben in Gesellschaft. Moral entsteht so aus dem Bedürfnis, friedlich und sicher miteinander zu leben. Das unterscheidet sich vom Kannibalen, der für sich selbst eine andere Moral hat, die aber meist anderen Menschen schadet. Moralische Urteile kann man also an den Folgen für das Wohl anderer messen, nicht an einer göttlichen Instanz. Deshalb ist die Moral des Atheisten oft sozial verträglicher, weil sie auf Rücksicht und Fairness basiert, nicht auf rein persönlichen Vorlieben.

Mal davon abgesehen dass Kannibalismus illegal ist, aber Atheismus nicht. Du kannst die Religionsfreiheit die in Deutschland herrscht nicht mit dem Bedürfnis vergleichen, Menschen essen zu wollen - also eigentlich kann man das schon, aber da gibt es halt immer noch einen nicht ganz unwichtigen Rechtsaspekt, wenn man realistisch an die Sache rangeht.

LG

...zur Antwort

Hey,

Das kommt darauf an!

Ich bin der Meinung, dass sich Gewisse Charakterzüge nicht Ändern können. Das ist ja auch gar nicht der Sinn der Sache, denn die Liebe Biologie wird sich ja etwas dabei gedacht haben, wie sie uns Menschen geschaffen hat.

Dennoch: Viele Charakterliche Ausprägungen sind nicht vorbestimmt und entstehen im Laufe der Zeit, z.B durch Einfluss des Umfelds. Die lassen sich auf jeden Fall ändern. Auch schlechte Angewohnheiten (zumindest viele davon) kann man sich abgewöhnen. Wichtig ist, dass man sich zwar meistens ändern kann, wenn man es wirklich möchte und sich dabei auch Hilfe, zum Beispiel durch eine Therapie, holt. Manchmal lassen sich bestimmte Eigenschaften aber nicht komplett verändern, sondern man muss lernen, sie anzupassen, zum Beispiel um besser mit anderen zurechtzukommen.

Es ist halt viel Arbeit und am Anfang steht immer der Wille zur Veränderung und die Einsicht, dass etwas falsch ist und man es verbessern will. Ohne dass man selbst hinter der Veränderung steht, passiert da gar nichts.

LG

...zur Antwort
Sexuelles Schutzalter in Deutschland erhöhen?

Guten Tag liebe Forumsmitglieder 🌸

Ich möchte, dass das sexuelle Schutzalter von 14 Jahren auf 16 Jahren hier in Deutschland erhöht wird.
Bei unseren Nachbarländern (z.B. Belgien, Norwegen, Niederlande etc.) ist das Schutzalter auch höher als 14 und geschadet hat es nun wirklich niemandem …

Ein Grund warum ich so sehr auf eine Erhöhung des „age of consent“ poche ist weil ich selbst um diese Altersspanne herum sexualisierte Gewalt erlebt habe und rein rechtlich nichts dagegen machen konnte bzw. hat man mir dazu geraten nicht anzuzeigen da es mehr Probleme als Erleichterung mit sich ziehen würde. Daraus resultierten zahlreiche Probleme in Verbindung mit Sexualität im erwachsenenalter, die ich aktuell im Rahmen einer Therapie aufarbeite 🤲🏼.

Deshalb möchte ich mir bei euch Rat einholen inwiefern ich mich politisch engagieren kann, um aus meinem Traum Wirklichkeit zu machen 👩🏼‍🦱

• Welche politischen Parteien beschäftigen sich denn mit solchen Themenspektren? Soweit ich weiß gibt es aktuell hier in Deutschland keine politischen Debatten mit solch einer Forderung …

• Welche Ausbildung oder Studium muss man gemacht haben, um gute Chancen zu haben sich Gehör im Land zu verschaffen?

Außerdem könnte man als Kompromiss ebenso festlegen, dass man Sex ab 14 Jahren haben darf unter der Bedingung, dass das Einverständnis der Erziehungsberechtigten hier vorliegen muss ansonsten muss man eben zwei Jahre länger warten.

Ich danke euch im vorraus für eure Antworten!

Liebe Grüße 👩‍🎤

...zum Beitrag

Hey,

Schwieriges, aber wichtiges Thema.

Viele sehen bei 14 eine zu niedrige Grenze, weil junge Menschen in dem Alter emotional oft noch nicht in der Lage sind, Situationen richtig einzuschätzen oder sich gegen ältere Personen abzugrenzen.

Politisch wird aktuell so viel ich weiß kaum über eine Erhöhung diskutiert, obwohl andere Länder wie die Niederlande oder Norwegen strengere Regelungen haben. Wer sich dafür einsetzen möchte, kann sich an Parteien wenden, die sich für Kinderrechte und Schutz vor sexualisierter Gewalt stark machen, zum Beispiel über Jugendorganisationen oder Petitionen. Auch persönliches Engagement, etwa durch Aufklärung oder Mitarbeit in entsprechenden Initiativen, kann einen Unterschied machen.

Ich glaube, eine der größeren Debatten wird sein, auf welches Alter man das Schutzalter überhaupt anheben sollte. Denn ja, auch mit 16 ist man noch jung, aber eben nicht mehr ganz so „Kind“ wie mit 14. Ich finde es kritisch, dass man ab 14 theoretisch machen kann, was man will, auch mit Leuten, die deutlich älter sind. In letzter Zeit hab ich super viele Beziehungen mitbekommen, wo eine Person wesentlich älter war. Und sorry, aber 14 und 32 ist zwar erlaubt, hinterlässt aber einen richtig bitteren Beigeschmack. 16 und 32 ist für mich auch noch absolut fragwürdig. Auf der anderen Seite finde ich 14 und 20 auch schon schwierig, aber 16 und 20 wiederum okay. Es ist halt einfach echt kompliziert. Ich finde, das zeigt, dass es nicht nur um eine konkrete Zahl geht, sondern auch um Machtverhältnisse und emotionale Reife. Genau deswegen finde ich, dass man da politisch nochmal genauer hinschauen und diskutieren sollte, ob das aktuelle Gesetz junge Menschen wirklich schützt.

Ein Modell mit elterlichem Einverständnis wäre denkbar, aber rechtlich schwer durchsetzbar und könnte neue Probleme mit sich bringen.

LG

...zur Antwort
W: diesen kink teile ich total

Hey,

Ich glaube das fällt in den Bereich SM/Dirty talk.

Wichtig ist dabei, dass klare Grenzen gesetzt und auch eingehalten werden, also dass dieses "Spiel" auch jederzeit unterbrochen werden kann, wenn es einem der beiden Beteiligten zu viel wird!

Und ja liebe Menners: sexuelle Anfragen werden trotz solcher Antworten weiterhin gemeldet.

LG

...zur Antwort

Hey,

Rechtsradikal wird oft sehr schnell und unscharf benutzt, besonders in Diskussionen, wo Meinungen stark auseinandergehen. Nicht jede Kritik oder andere Meinung ist rechtsradikal. Der Begriff beschreibt eigentlich eine politische Haltung, die gegen Demokratie und Menschenrechte geht, oft mit Hass auf Minderheiten oder Ausländer.

Wenn Menschen in der Corona-Zeit einfach nur skeptisch waren oder sich nicht impfen lassen wollten, heißt das nicht automatisch, dass sie rechtsradikal sind. Leider wird „rechtsradikal“ manchmal auch als Beleidigung oder zum Diffamieren benutzt, wenn man einfach nicht einverstanden ist. Das ist problematisch, weil es echte extremistische Einstellungen damit verwässert und Gespräche erschwert.

Man sollte also vorsichtig sein und Begriffe nicht zu schnell für alle Andersdenkenden verwenden. Das ist aber generell wichtig, ich höre viel zu oft, dass Männer gleich als "narzisstisch" oder "übergriffig" und Beziehungen als "toxisch" bezeichnet werden. Also wir benutzen viel zu schnell bestimmte Begriffe sehr inflationär was leider oft dazu führen kann, dass sie dann nicht mehr wirklich ernst genommen werden.

LG

...zur Antwort

Hey,

Finde ich immer sehr interessant. Ich schreibe im Schnitt so an die 200 Antworten im Monat. Früher waren es über 1.000 und ich versuche auch immer, mich in der Anzahl zu steigern, ohne Qualität zu verlieren.

Aber mein Report zeigt mir schon deutlich, dass sich meine Prioritäten in den letzten Jahren einfach verändert haben und das ist aber auch okay.

Mit der Anzahl meiner positiven Bewertungen bin ich immer sehr zufrieden.

LG

...zur Antwort

Hey,

Rechtspflege ist praxisnäher, konzentriert sich auf die Verwaltung von Gerichten und Behörden, und bereitet auf konkrete Aufgaben in der Justiz vor. Das Jurastudium ist theoretischer und bereitet auf vielfältige juristische Berufe vor, oft mit stärkerem Fokus auf Rechtswissenschaft und Rechtsprechung.

Das Klischee, dass Rechtspfleger „gescheiterte Jurastudenten“ sind, stimmt nicht. Es sind eigenständige Berufe mit verschiedenen Anforderungen und Aufgaben.

LG

...zur Antwort

Hey,

Nazis.

Ansonsten wurden in der Wissenschaft einige technische Entwicklungen oder Forschungsergebnisse weiterverwendet, etwa in der Luftfahrt oder Medizin (Autobahnen, Raketentechnik (V2-Rakete), Bürokratie, Normung, Medizinische Forschungen (Blutgruppenforschung, Strahlenbehandlung, Hygieneprotokolle), Infrastruktur, Industrieanlagen...).

Wichtig ist, dass man diese Dinge meist kritisch hinterfragt und nicht einfach übernimmt, sondern sie in einen neuen, demokratischen Kontext stellt und genau das ist passiert - die Ideologie dahinter spielt eigentlich keine Rolle.

LG

...zur Antwort