Österreich – die neusten Beiträge

Forscher sagt, Social-Media sollte bis 16 Jahre verboten sein

Die Gen Z und Alpha sind ständig online, haben Hunderte Likes – und fühlen sich trotzdem einsam: Inmitten einer Einsamkeitsepidemie, wie Studien aus Deutschland längst zeigen. Zukunftsforscher Tristan Horx schlägt Alarm – und fordert Konsequenzen: ein Social Media Verbot bis zum 16. Lebensjahr.

„Was wir ziemlich klar sagen können, ist, wenn man jungen Leuten Social Media gibt, beendet man die Kindheit. Das ist ein pädagogischer Schritt, der muss einem bewusst sein.“

Denn was uns digital verbindet, kann uns analog trennen. Die Flut an virtuellen Kontakten ersetzt keine echten Beziehungen – im Gegenteil: „Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wir brauchen echte Nähe, Gestik, Mimik, Konflikte – keine Chatbots, die immer zustimmen“, sagt Horx. Vor allem junge Männer seien betroffen. Ihnen fehle oft das „soziale Handwerkszeug“, um tiefe Freundschaften aufzubauen. Die Folge: Rückzug oder Lebenskrisen. Im schlimmsten Fall sogar Radikalisierung in digitalen Echokammern, wie Studien zeigen.

Soziale Medien versprechen Verbindung – und schaffen doch oft das Gegenteil: Isolation, Unsicherheit und Vergleichsdruck. Zukunftsforscher Tristan Horx bringt es im Interview auf den Punkt: Digitale Plattformen nutzen unser angeborenes Bedürfnis nach Anerkennung aus – und spielen uns dabei systematisch gegeneinander aus. Jeder Klick, jedes Like wird zum Teil eines Belohnungssystems im Gehirn, das abhängig macht. Doch statt echter Verbindung entsteht Wettbewerb: Wer hat das bessere Leben, wer mehr Reichweite, wer die perfekteren Bilder? Gerade junge Menschen werden so in ein gefährliches Spiel gezogen, das sie psychisch belastet und sozial entfremdet. Ein System, das Nähe simuliert – und Einsamkeit hinterlässt.

Sollte es ein Social-Media-Verbot bis zum 16. Lebensjahr geben?
Bild zum Beitrag
Ja 67%
Nein, keine Begrenzung 24%
Nein, sondern : 9%
Liebe, X (Twitter), Internet, YouTube, App, Kinder, Schule, Freundschaft, Menschen, Facebook, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Österreich, Instagram, TikTok, Snapchat

Realistische Unterkunft in Aussicht - Würdet ihr die Unterkunft auch nehmen an meiner Stelle?

Heute hatte ich wieder Besichtigungen. Jetzt habe ich eine realistische Unterkunft in Aussicht.

Es ist eine Art WG, wo allerdings jeder eher unter sich ist.

Liegt im 2. OG. Dort sind 3 Türen. Insgesamt wohnen im 2. OG 5 Leute.

Hinter einer Tür ist ein kleiner Flur. Dort gibt's ein kleines Bad, welches von allen 5 Bewohnern genutzt wird, sowie 3 kleine 10 m² Zimmer. Auf eines dieser Zimmer hätte ich Aussicht.

Die Leute sind dort eher unter sich. Im Flur kann man sich nicht aufhalten. Das Bad ist das Einzige, was gemeinsam genutzt wird.

Waschmaschine gibt es nur im 1. OG. Das 1. OG ist ähnlich aufgebaut. Dort gibt es ein Bad mit Waschmaschine. Waschmaschine wird von allen Bewohnern des Hauses gemeinsam genutzt.

Zusammengefasst:

Ich hätte dann praktisch ein 10 m² Zimmer, in dem eine kleine Einbauküche (externe Herdplatte) mit Waschbecken/Wasseranschluss und Kühlschrank steht.

Sogar ein Balkon ist dabei, was hier in Österreich eigentlich schon Luxus ist.

Die Lage ist nicht direkt zentral, 25 Minuten zum Hauptbahnhof mit der Straßenbahn, oder 10-15 Minuten mit dem Fahrrad. Liegt aber trotzdem noch im Kerngebiet der Stadt.

Vor allem die Kosten sind unschlagbar. Miete keine 400 €.

Ich habe allerdings noch andere Fixkosten, zumindest z. T. befristet bis 12/2025 und 04/2026.

Insgesamt würden meine Fixkosten dann bei etwa 500 € liegen. Das würde eigentlich funktionieren. Dann hätte ich je nach Monat, wenn die Arbeit im Winter auch so läuft wie im Sommer noch 1000 € zur Verfügung.

Ich möchte auf jeden Fall in Österreich bleiben wenn das funktioniert. Naja, muss erst mal die Antwort des Vermieters abwarten.

Würdet ihr diese Unterkunft nehmen an meiner Stelle?

Miete, wohnen, Österreich

Was ist ekeliger rechte Gewalt oder linke Gewalt?

Nur als Beispiel: Da war diese Situation mit der Grünen Politikerin Sigi Maurer. Sie ist an einem Lokal von einem Bierwirten vorbei gegangen und der hat ihr irgendwie nachgepfiffen. Daraufhin hat er ihr ein grausliche Nachricht auf Facebook gesendet und etwas sexistisches über Analverkehr geschrieben. Sigi Maurer hat daraufhin diese Nachricht samt seinen Daten auf ihrer Facebookseite öffentlich gemacht. Und er hat sie deshalb angezeigt, wegen übler Nachrede.

Ich finde das was sie gemacht hat, aber noch ekelhafter, als das was er gemacht hat, weil das was er gemacht hat, ist ja sowieso abzulehnen. Also das richtige wäre gewesen ihn anzuzeigen und das wars. Aber dass sie seine Daten auf Facebook auf ihrer Seite postet geht nicht, aus vielen gründen. Und ich habe dann oft gehört, dass das aber okay ist, weil seine Nachricht so grauslich war.

Aber es ist trotzdem nicht okay. Und das ist diese Doppelmoral vor der mir oft ekelt. Wenn ich was besseres als der Typ bin, geh ich zur Polizei, aber ich kann nicht seine Daten öffentlich auf meine Seite stellen.

Das bleibt Unrecht. Es gibt keine "Gewalt für die gute Sache". Gewalt bleibt immer Gewalt.

Hier ist noch der Artikel dazu: Prozess um Hassbotschaften: Freispruch für Sigrid Maurer - Panorama - SZ.de Es war ein längerer Prozess ... Es ist aber eigentlich nur ein Beispiel. Ich könnte auch als Beispiel eine Gruppe Linke nennen, die ruft "Nazis aufs Maul".

Menschen, Politik, Rechte, Die Grünen, Gesellschaft, Nazi, Österreich, Linke

Keine Qualifizierten Arbeiter: kein Personal trotz gutem Gehalt

Für viele Unternehmen wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden.

Manuel Löw-Beer (35), Gründer und Geschäftsführer des österreichischen Cybersecurity-Unternehmens Spixnet, kann davon ein Lied singen: "Wir suchen zwei bis drei gute Programmierer, gerne auch im Homeoffice. Was die Ausbildung betrifft, ist es natürlich gut, wenn Bewerber ein fertiges Informatik-Studium haben, aber es ist nicht zwingend notwendig" (...)

Gehalt ab 5.000 Euro aufwärts

An Bewerbern mangelte es bisher nicht, auch die Bezahlung ist laut Löw-Beer gut: "Wir bieten jenseits von 5.000 Euro pro Monat und damit eine deutliche Überzahlung bis zu 30 Prozent über den Kollektivvertrag" (...)

Doch so manchem Job-Interessenten ist selbst dieses Gehalt zu wenig: "Ein TU-Student kam frisch von der Uni. Er sagte: 'Unter 70.000 Euro im Jahr steige ich gar nicht erst ein, eigentlich will ich 105.000 Euro.' Das muss sich ein Unternehmen erst einmal leisten können. Ein Start-up ist kein Großkonzern (...)

Meist scheitere es an der Qualität der Bewerber, so der Chef: "90 Prozent nutzen nur noch ChatGPT!

Wir benötigen Software-Entwickler, die tatsächlich programmieren können. Früher haben sich Programmierer mit Themen beschäftigt, in Softwarebibliotheken gesucht, interpretiert, adaptiert und verbessert. Heute nutzen fast alle nur noch ChatGPT und Co., was zu völlig schadhaften Codes führt. Bewerber sollten daher gängige Programmiersprachen (...) beherrschen (...) doch dazu ist kaum noch jemand in der Lage", erklärt der Firmenchef.

Was denkt ihr über die derzeitige Situation?

(Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel „5.000 € Gehalt – aber Firmenchef findet kein Personal“, heute Zeitung, abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.)

Bild zum Beitrag
Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Studium, Schule, Technik, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, IT, Menschen, Vorstellung, Politik, Recht, Gesetz, Abitur, Anwendungsentwicklung, Gesellschaft, Informatik, Informationstechnik, Matura, Österreich, Softwareentwickler, Softwareentwicklung, Abiturienten, unrealistisch

In Österreich bleiben, oder nach Deutschland zurückkommen?

Derzeit habe ich in Deutschland und Österreich mehrere Unterkünfte (Miete 350 - 600 €) in Aussicht.

Es geht hier eher um die Frage, was sich finanziell mehr lohnen würde.

Ich habe hier in Österreich Arbeit. Bei 2000 brutto bekomme ich 1650 netto.

In Deutschland würde ich für die selbe Tätigkeit 2400 brutto, aber ebenso wie in Österreich nur 1650 netto bekommen.

In Deutschland sind die Abgaben höher.

Das Wesentliche wäre wohl, dass ich in Deutschland Anspruch auf Lohnfortzahlung und Urlaub hätte. Das habe in Österreich (Freies Dienstverhältnis) nicht.

Auch sind Lebensmittelpreise in Deutschland geringer.

Naja, ja nachdem wie hoch die Miete ausfällt, hätte ich nach Abzug aller Fixkosten im besten Fall in Deutschland noch 1250 € und in Österreich noch 1100 €, und im schlechtesten Fall in Deutschland noch 900 und in Österreich noch 600-750 € zur Verfügung.

Im Zweifelsfall könnte ich in Österreich eine Kaution in Raten abzahlen.

Was würdet ihr empfehlen?

Des Weiteren würde ich mir, wenn ich in Österreich bleibe, einen weiten Umzug von ca. 1000 km nach Meck-Pomm, Schleswig-Holstein oder NRW ersparen.

Kosten für ÖPNV sind zudem auch unabdingbar. Kostet in Österreich 70-120 €, würde in Deutschland aber nicht mal 60 € kosten. Zudem gilt das Ticket in Österreich nur für eine Stadt oder ein Bundesland.

Nach Deutschland ziehen 57%
In Österreich bleiben 43%
Was anderes tun 0%
Nicht zögern und dort Unterkunft nehmen wo ich sie bekomme 0%
Arbeit, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Österreich

Ist das deutsche Sozialsystem mit Abstand besser als das österreichische Sozialsystem?

In Österreich soll man maximal 1200 € Sozialhilfe bekommen.

Wenn man bedenkt, dass Lebenserhaltungskosten 20% höher als in Deutschland sind, wäre das im Vergleich so, wie wenn man in Deutschland 960 € Sozialhilfe bekommt. Wenn man bedenkt dass man davon auch noch Miete zahlen muss, ist das gar nicht mal so viel!

Oft sind Lebensmittel in Österreich doppelt so teuer. Die 20% stimmen wohl kaum.

Eine Packung Weißbrot kostet in Österreich 4 €, eine 1,5 l Flasche Cola 2,80 €, eine Tiefkühlpizza 5 €, und eine Tafel Milka 4 €.

Noch dazu fangen in Österreich Mieten (zumindest in der Stadt in der ich bin) bei 800 € für kleine 30 m² Wohnungen an. Für 10 m² WG Zimmer zahlt man oft 600 € mindestens.

Die 1200 € kriegen in Österreich nicht mal alle! Oft bekommen die Leute viel weniger. Dazu muss man davon auch noch Miete zahlen.

In Deutschland; da bekommt man sogar 1600 € Sozialhilfe! Da kann kein Land der Welt mithalten.

Die Höhe der Sozialhilfe wird in Deutschland- anders als in allen anderen Ländern der Welt - immer an den Mietspiegel angepasst!

Das heißt, in München würde das Jobcenter auch 1000 € Miete übernehmen, für eine kleine 40 m² Wohnung. Es geht hier nicht um Luxus, sondern nur um durchschnittlichen Wohnraum. Zusammengefasst können Leute in Deutschland mindestens 1600 € Sozialhilfe bekommen, je nachdem wie hoch der Mietspiegel in deren Region ist.

In Deutschland bekommt man auch Erstausstattungsgeld für die erste eigene Wohnung. Etwa 1500 € müssten das sein. Das Jobcenter zahlt sogar den Führerschein.

Und in der Schweiz soll man ja 1000 CHF zzgl. Miete bezahlt bekommen. Aber 1000 CHF sind in der Schweiz so gut wie nichts. Das wäre so, wie wenn man in Deutschland nur 300 € bekommen würde. In der Schweiz ist alles 3-4 Mal teurer.

Gibt natürlich Ausnahmen! Wenn jetzt jemand unter 25 ist in Deutschland, der bekommt i. d. R. nichts, da die Elterns bis 25 unterhaltspflichtig sind.

Was sagt ihr dazu?

Schweiz hat das bessere Sozialsystem 40%
Österreich hat das bessere Sozialsystem 40%
Ein anderes Land hat das beste Sozialsystem 20%
Deutschland hat das beste Sozialsystem 0%
Arbeit, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Schweiz, Österreich, Sozialsystem

Loyalität Österreich Vs. Deutschland; Obdachlos bis Jahreswechsel - glaubt ihr das geht weiterhin gut?

Seit Ende Januar lebe ich ohne festen Wohnsitz in Österreich. Im Februar hatte ich immer (mindestens) 3-4 Jacken an und frierte trotzdem.

Seit Ende März habe ich eine Arbeit draußen als Zusteller. Im April war es noch so kalt, dass ich oft kein Gefühl mehr in den Händen hatte. Da musste ich oft stoppen. Arbeit war z. T. nur sehr schwer möglich.

April geht ja noch. Aber lass es mal - 20 Grad im Dezember oder Januar haben. Ich befürchte, dass die Arbeit dann ins Stocken kommen könnte. Wobei Dezember je nach Wetterlage auch warm ausfallen könnte.

Muss auch dazu sagen, dass sogar Lebensgefahr besteht, wenn man zu lange draußen ist bei Minusgraden.

Ich weiß z. B. noch, wie ich Februar mal etwas abgelegen war, in einem Dorf. Für den nächsten Bus musste ich 30 Minuten warten. Naja, man bekommt Bewusstseinbstrübungen, und bei Regen bzw. wenn ich nass wurde, habe ich meine Hände nicht mehr gespürt. Ich konnte weder Geldbeutel noch Handy aus den Hosentaschen herausholen.

Daher weiß ich, dass das nicht ewig so weitergehen kann.

Ich weiß nicht, wie hier der Okzober, November, Dezember und Anfang Januar ausfallen.

Muss dazu sagen, dass ich hier schon WGs ansah. Aber das ist eine Katastrophe. Die Loyalität der Österreicher ist einfach anders als die, vieler Deutscher.

I. d. R. leben die Leute hier auf engstem Raum zu dritt oder noch mehr, 40 m² Wohnung, mit mehreren Zimmern, die je nur 10 m² haben, und dann zahlt man für so etwas auch noch 600 oder 800 €.

Als ich einmal in eine WG rein bin zur Besichtigung, da sah ich eine Mini Bar mit etwa 50 Flaschen Alkohol. Da war es direkt vorbei... Das waren Studenten...

Hier leben viele hoch gebildete Leute, z. B. steht in vielen WG-Anzeigen dass die Psychologie Master machen, als Architekt arbeiten, Bachelor Biologiestudium, IT-Manager, o. Ä. aber die kommen mir rüber wie Teenager die nur Party im Kopf haben...

Sage auch dazu, dass ich (österreichische) Frauen direkt ausschließe bzgl. WG. Ich möchte nicht in einer WG leben, wenn österreichische Frauen dort sind. Basiert darauf, was ich in vielen Anzeigen sah.

Ich habe mich hier vor allem bisher gut mit ausländischen Männern verstanden (vor allem Türken). Ich habe viele arabische, syrische und türkische Kollegen. Waren bisher immer alle sehr freundlich.

Bei Österreichern habe ich das Gefühl, dass die meisten sehr verwöhnt rüberkommen.

Ich komme jedenfalls aus schwierigen Verhältnissen. Ich lebte bspw. mit 16 zu Hause im Winter ohne Strom. Davon abgesehen hatten wir Jahre lang so gut wie nie Heizöl. Ich habe immer Wasser am Herd erhitzt und meine Haare damit gewaschen.

Daher ist meine Loyalität wahrscheinlich auch anders als die der meisten Deutschen. Naja, bin nicht ohne Grund aus Deutschland raus.

Ich frage mich nur, wie es weitergehen soll.

Was meint ihr dazu?

Deutschland, Beziehung, Loyalität, Obdachlosigkeit, Österreich

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich