Regierung – die neusten Beiträge

Wie sinnvoll wäre es, dass sich Deutschland für Westeuropa deutlich mehr als bisher zu einem Wortführer und Treiber wichtiger Entscheidungen entwickelt?

|

Der CDU-Außen- und Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter hat vor dem Besuch von NATO-Generalsekretär Mark Rutte bei Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) an diesem Mittwoch eine stärkere Führungsrolle Deutschlands in dem Militärbündnis eingefordert. Zudem pochte Kiesewetter auf deutlich mehr Unterstützung Deutschlands für die Ukraine.

„Bislang fehlt insbesondere Deutschland das nötige Mindset, um Ziel und Strategie an die geopolitischen und geoökonomischen Herausforderungen anzupassen. Wenn dies allerdings nicht zeitnah gelingt, wird sich der Krieg sehr wahrscheinlich schon innerhalb der nächsten zwei Jahre ausweiten“,

sagte Kiesewetter der „Rheinischen Post“. 

|

Die KI "wolfstride" charakterisiert den politischen Stellenwert Kiesewetters wie folgt:

Roderich Kiesewetter wird in der CDU deutlich mehr als nur toleriert. Er wird gebraucht.

In der aktuellen geopolitischen Lage ist er für die CDU unverzichtbar geworden. Seine Expertise wird ernst genommen, und seine Rolle als Antreiber in der Ukraine-Politik ist von der Parteiführung um Friedrich Merz gewollt und strategisch nützlich.

Gleichzeitig bedeutet "ernst genommen" nicht "unwidersprochen". Seine pointierten, manchmal polarisierenden Positionen führen dazu, dass er nicht von allen Teilen der Partei gleichermaßen geschätzt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Kiesewetter ist ein hoch respektierter Fachpolitiker, dessen Einfluss durch die weltpolitische Lage stark gewachsen ist, der aber aufgrund seiner klaren Kante auch interne Widerstände hervorruft. Er ist einflussreich in seiner Nische, aber kein Machtfaktor für die gesamte Parteilinie.

FRAGE: Wie wahrscheinlich mag es denn nun sein, dass Kanzler Merz, Außenminister Wadephul und Verteidigungsminister Pistorius Kiesewetters Meinung nun auch entsprechend hohes Gewicht zuordnen werden?

Europa, Deutschland, Regierung, Verantwortung, CDU/CSU, Friedrich Merz

Warum sabotieren sich die Linken und Grünen selbst? 🤔

Noch vor einigen Jahren waren die Grünen voll im Trend, teilweise über 20% in den Umfragen! Doch seitdem sind die Grünen krass abgestürzt und kämpfen heute darum nicht unter 10% zu fallen.

Aber wie konnte das passieren? 🤔

Und auch was die Linken Parteien betrifft (danruter zählt auch die SPD)

Einige von den Linken Werten sind ja voll in Ordnung und sogar wichtig, z. B. die Bekämpfung der ungerechten sozialen Verhältnisse (unfaire Verteilung des Vermögens) 💵💶💷

Ich finde es auch nicht gut das ein paar wenige Menschen so viel Geld und Vermögen haben wie die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung, das ist nicht in Ordnung sondern richtig asozial und muss definitiv geändert werden.

Ich bin also auch, wie viele andere dafür, das etwas am System grundlegend geändert werden muss.

Besonders die hart arbeitenden Menschen (Arbeiter/Arbeirnehmer) müssen viel mehr am Gewinn des Unternehmens beteiligt werden!

Nicht "Mindestlohn", sondern mindestens 50% des gesamten Gewinns des Unternehmens muss an die Arbeiter direkt ausgezahlt werden als fester Lohn (oder sogar mehr), denn ohne Arbeiter gibt es kein Profit.

Es kann nicht sein, das 90% des erarbeiteten Profits nur an die wenigen Bosse, Aktionäre, Dividenden und "Eigentümer" geht, während die Arbeiter nur die Krümmel bekommen.

Denn ohne die Arbeiter gäbe es diesen ganzen Profit und Reichtum gar nicht!

Das heißt der "Wohlstand" der reichen Milliardäre basiert auf der Ausbeutung anderer Menschen! 💡

Deswegen ist ein tief greifender System Wechsel und eine Veränderung definitiv gerechtfertigt und sogar dringend überfällig!

Wahrscheinlich wären diese Punkte sogar schon längst umgesetzt worden...

ABER: Leider sabotieren sich die Linken selber, weil sie gleichzeitig eine Politik der Offenen Grenzen wollen, was bedeutet das besonders Menschen aus islamisch geprägten Ländern aus Afrika und Asien in Massen nach Deutschland kommen 🤦‍♂️

Warum ist das ein Problem? Aus mehren Gründen :

1. Weil der Islam eine ganz andere Gesellschaftsordnung ist, welcher mit den Christlichen Werten und Demokratie nicht kompatibel ist. Deswegen gibt es praktisch kein einziges demokratisch islamisches Land auf der Welt (wo die Muslime in der Mehrheit sind), weil sich Islam und Demokratie gegenseitig ausschließen.

Das alleine ist bereits ein großer Widerspruch, weil die Linken vorgeben angeblich für Gleichheit und gegen Diskriminierung zu sein, wollen aber gleichzeitig das mehr Muslime nach Deutschland kommen, obwohl sich Islam und Demokratie prinzipiell ausschließen ⛔🚫

Das heißt das die heutigen Linken buchstäblich gegen die Demokratie arbeiten, weil sie durch ihre Politik der massenhaften Einwanderung islamischer Strukturen, langfristig die Demokratie schädigen und zersetzen, je größer der Anteil der Muslime in der Gesellschaft wächst.

Die Tatsache das die heutigen Linken das überhaupt in Kauf nehmen und sogar absichtlich wollen, ist sehr widersprüchlich, da sie vorgeben angeblich für Frauenrechte und Gleichheit zu kämpfen, was im Islam aber praktisch nicht existiert (sobald die Muslime in Mehrheitsverhältnisse kommen und die Gesellschaft dominieren) .

Und damit ist auch schon automatisch das 2. Problem beschrieben:

durch den wachsenden Anteil der Muslime wird gleichzeitig auch die ursprüngliche einheimische deutsche christliche Kulktur zumindest teilweise zurückgedrängt, weil der Islam nicht nur Demokrtie ausschließt, sondern auch andere Religionen (also Religionsfreiheit) ebenfalls ausschließt! ⚠️

Auch das kann man in allen existierenden islamischen Ländern auf der Welt sehen wo Muslime in der Mehrheit sind: es gibt kaum Freiheit oder Toleranz für andere Glaubensrichtungen (abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen wie in Dubai, aber das sind nur einzelne Ausnahmen, nicht die Norm!)

Auch wenn hier in Deutschland viele Muslime versuchen das abzustreiten, aber ein kurzer Blick in fast jedes islamische Land auf der Welt verrät alles was man wissen muss. Da nützen auch keine Relativierungen oder Ausreden mehr... 😅

Durch diese linke Politik der Offenen Grenzen und massenhaften Einwanderung werden die Rechten Parteien gestärkt, denn je mehr dieser Fortschritt der Islamisierung voranschreitet, und je mehr Menschen merken was passiert, desto mehr werden sich die Christen natürlich versuchen dagegen zu wehren, um ihre eigene christliche Kultur zu erhalten (indem sie rechte Partien wählen die versprechen etwas dagegen zu unternehmen)

Kurzgesagt, heißt das also: Linke Parteien spalten durch ihre Politik die Gesellschaft, gefährden die Demokratie, Frieheit und Sicherheit, machen sich selbst dadurch unbeliebt bei den Wählern und machen gleichzeitig die Rechte Parteien stärker.

https://www.youtube.com/watch?v=G_g5sfdnj4k

https://www.youtube.com/watch?v=RIycBkIfaIc

Das bedeutet Linken Partien sabotieren sich selbst und verraten ihre eigene Werte und helfen den Rechten Partien stärker zu werden 💡

_________________________________________

Warum sabotieren sich die Linken selber? 🤔

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Deutschland, Politik, Regierung, Christentum, Demokratie, Die Grünen, Muslime, AfD

Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil... 63%
Ich bewerte die Entscheidung von damals positiv, da... 29%
Andere Meinung und zwar... 8%
Europa, Deutschland, Politik, Regierung, Angela Merkel, Asyl, Bundeskanzler, CDU, Die Grünen, Europäische Union, Flucht, Flüchtlinge, Gesellschaft, Innenpolitik, Migration, SPD, AfD, Asylanten, Asylbewerber, Asylpolitik, CDU/CSU, Migrationspolitik, Friedrich Merz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Regierung