Regierung – die neusten Beiträge

AFD die neue Volkspartei?! Gleich mit Union

Was mich mittlerweile nervt das die Union gleich auf ist mit der AFD…
Der Kern der Tradition und Volkspartei darf nicht einfach durch eine 2013 gegründete Partei ersetzt werden.

Erschreckend ist auch das schon Teil der Tradition hinfällig geworden ist da viele CDU ler bereits zur AfD gewechselt haben.

Bis 2013 hat die CDU/CSU traditionelle Werte vertreten wie z.B ländliche und Kommunalpolitische Treffen abgehalten wo eingefleischte bayrische Politiker involviert waren.

Die AFD kann deswegen nicht die Volkspartei 2.0 sein da sie nicht ansatzweise das vertritt was CSU und CDU die Jahre vertreten haben und unsere bayrischen Werte oder deutschen Werte zu schützen….

Die AfD ist nur ein Teil des jetzigen Trends der Migrationspolitik wobei man nicht weiß ob die überhaupt was umsetzen wenn sie dran sind.

Zudem verfügt kein AfD Politiker über wirkliche interessierte Traditionswerte Arbeitsgruppen oder Kommunalpolitische Interessen sondern nur puren Populismus der auf die Union geschoben wird.

Die Union muss weiter Volkspartei 1.0 sein und darf nicht durch die AfD abgelöst werden da wird Deutschland ein weiteren schwere Schlag erleben gerade gegenüber unseren Werten und Traditionen.

Zudem ist es keine Tradition ein EU Land wie die Ukraine hängen zu lassen…

Heimatverbunden ist für die AfD Populismus sehe ich so der sich hinter einer nicht heimatverbundenen Partei verbirgt.

Die AFD ist aus frustrierten CDU Politiker entstanden die meinten die CDU CSU wäre nicht mehr rechts genug …

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, SPD, Wahlen, AfD, CDU/CSU

Denkt ihr, dass die "Brandmauer" letztendlich die AfD stärken wird?

Als Österreicher habe ich eine direkte Vergleichsmöglichkeit. Bei uns gibt es keine "Brandmauer gegen Rechts".

Das bedeutet, dass die konservative ÖVP bei uns stets eine Zusammenarbeit mit der rechten FPÖ offen hält. Die sozialdemokratische SPÖ weiß, wenn sie zu hohe Forderungen an die ÖVP in Koalitionsverhandlungen stellt, könnte es immer noch die unliebsame Variante einer Blau-schwarzen Koalition werden.

Daher stimmte die SPÖ bei uns einigen Verschärfungen in der Migrationspolitik zu.

Nicht so in Deutschland, dort wird eine Koalition der konservativen CDU mit der rechten AfD durch die Brandmauer ausgeschlossen, was der SPD und etwaigen anderen Koalitionspartnern einen riesigen Vorteil in Verhandlungen mit der CDU verschafft, weil diese gezwungen ist, mit der SPD auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen oder ansonsten in eine Minderheitsregierung oder zu Neuwahlen gezwungen zu sein.

Dadurch kann die SPD – und das scheint sie aktuell zu tun – Druck auf die CDU ausüben und weiterhin eine echte Änderung der Regierungslinie in eine konservativ-rechte Richtung verhindern.

Laut aktuellen Umfragen spiegelt das aber nicht den Wählerwillen wider, wo die Mehrheit mittlerweile mitte-rechts orientiert ist.

Was wird also mit der CDU geschehen, wenn sie sich in den Koalitionsverhandlungen nicht gegen die SPD behaupten kann? Sie werden weitere Wähler an die AfD verlieren.

Folglich schwächt die Brandmauer nur die CDU, stärkt aber die AfD.

Europa, Deutschland, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Österreich, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, CDU/CSU, Koalition

Was würdet ihr von einem solchen Staat halten?

Was würdet ihr von einem Staat halten, in der Regierung und Unternehmen eng miteinander zusammenarbeiten, um die bestmögliche Effizienz und Effektivität in Entscheidungen zu gewährleisten?

Es gäbe ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), um Verwaltung und Bürokratie und somit Kosten und Personal einzusparen und jedem ein einigermaßen würdevolles Leben zu ermöglichen und Armut weitestgehend zu verhindern. Im Gegenzug gäbe es kaum bis gar keine Regulierungen für Unternehmen, um uneingeschränkte Konkurrenz zu ermöglichen und somit die besten Produkte hervorzubringen: Was von der Bevölkerung gewollt ist, wird gekauft und bewährt sich; wer hingegen nicht erfolgreich ist, fällt auf sein BGE zurück.

Es gäbe absolut uneingeschränkte Redefreiheit, einschließlich Hassrede und Hetze sowie Leugnung von Tatsachen: Nur die explizite Androhung von Gewalt wäre strafbar.

Hintergedanke ist, dass Behauptungen, die offensichtlich schwachsinnig sind und durch die Faktenlage eindeutig widerlegt werden, von einer aufgeklärten und gebildeten Gesellschaft ganz ohne statliche Eingriffe alleine durch gesunden Menschenverstand mehrheitlich diskreditiert würden und dass sich die Ansichten von Personen durch ein Verbot ohnehin nicht ändern ließen und eine Einschränkung der Redefreiheit nur dazu führen würde, dass diese sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen und stattdessen im privaten Umfeld mit Gleichgesinnten viel stärker radikalisieren würden.

Die Demokratie in diesem Sinne würde abgeschafft und durch eine Technokratie ersetzt, in der Personen auf Basis ihrer Kompetenzen ernannt statt gewählt werden, da die Demokratie als Regierungsform instabil und anfällig für Populismus und Korruption ist, außerdem sind demokratische Wahlen zeit-, ressourcen- und energieintensiv. Künstliche Intelligenz würde ebenfalls großflächig zur Treffung von Entscheidungen eingesetzt werden.

Es gäbe Massenüberwachung in Form von Videokameras auf allen öffentlichen Plätzen, um die Kriminalität auf ein Minimum zu reduzieren und eine maximale Strafaufklärung zu gewährleisten. Im Gegenzug würde der Zugang zu Waffen jeder Art enorm restriktiv gehandhabt, sodass sichergestellt wird, dass sämtliche Gewalt vom Staate ausgeht und Selbstjustiz so weit wie möglich ausgeschlossen wird.

Sehr schlecht 54%
Überwiegend schlecht 31%
Überwiegend gut 8%
Teilweise gut, teilweise schlecht 8%
Sehr gut 0%
Gut 0%
Schlecht 0%
Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bedingungsloses Grundeinkommen, Demokratie, Meinungsfreiheit, Philosophie, Redefreiheit, Staat, Regierungsform, Regierungssystem, Staatsform

Meistgelesene Beiträge zum Thema Regierung