Warum sind Deutsche weniger Demokratisch?
Zum Beispiel in ganz Deutschland gab es in den letzten 92 Jahren nur 35 Jahre Demokratie.
Warum ist das so? Lieben vielleicht Deutsche eher so starke autoritäre Staaten wie Hitler oder DDR statt gleichberechtigung?
4 Antworten
Wir Deutschen mußten demokratische Denkweise erst erlernen. Die ersten Ansätze nach Ende des Kaiserreiches waren zwar vorhanden, wurden aber von links und rechts bekämpft und durch den NS-Staat eliminiert.
Die Demokratisierung nach dem Ende des NS-Staats gelang im Wesentlichen nur durch die Entnazifizierung, die die demokratischen Besatzungsmächte in deren Besatzungszonen durchführten. Der Sowjetzone wurde einfach eine "Volksdemokratie" nach Sowjetmuster übergestülpt, die mit Demokratie nichts gemein hatte.
Inzwischen ist Demokratie in Deutschland fest verankert.
Deine Fragestellung ist seit 1989 überholt und nicht mehr zeitgemäß
Was ist das für eine Aussage?
Dass die neuen Bundesländer 1990 der BRD beitraten bezeichnest du als Grund dafür, dass wir nur 35 Jahre Demokratie haben und nimmst das als Anlass für antidemokratische Anwandlungen?
Schau einfach in die Geschichtsbücher.
Kommt darauf an was man als Gründung "Deutschlands" versteht. Nimmt man die Verkündung des Grundgesetzes und somit die Gründung der BRD, dann kann man durchaus sagen, dass wir in der Vergangenheit sehr demokratisch waren. Wenn man die Ernennung Wilhelm des Ersten und die Ausrufung des Kaiserreiches als Gründung Deutschlands nimmt, dann sieht es anders aus.
Vor 92 Jahren hatten wir ja das Jahr 1933. 1949 wurde dann ja der erste Bundestag gewählt. Ich weiß nicht wie schlecht du rechnen kannst, aber da solltest du noch einmal nach schauen. 35 Jahre sind jedenfalls ziemlich falsch.
Dass die DDR von den Russen bis vor 35 Jahren quasi besetzt oder auch annektiert war gilt also nicht? Das ist kein unwichtiger Punkt in der Geschichte Deutschlands!
Dass die DDR von den Russen bis vor 35 Jahren quasi besetzt oder auch annektiert war gilt also nicht?
Erstens waren es nicht die Russen, sondern sie Sowjetunion. Und zweitens: Doch, logischerweise zählt das und logischerweise ist deswegen im Beitrittsgebiet jahrzehntelang keine Demokratie gewesen.
Das ist kein unwichtiger Punkt in der Geschichte Deutschlands!
Eben!
Wobei man aber sagen muss, dass die Reichsgründung durchaus ein Fortschritt in Sachen Demokratie war. Bei den Reichstagswahlen waren alle Wahlberechtigten (also z. B. nicht die Frauen, aber das damals normal) gleichberechtigt. In Preußen sah das anders aus. In anderen Bundesstaaten auch.