Ja

Art. 146 GG bietet diese Möglichkeit. Es muss aber der freie Wille des gesamten deutschen Volkes sein. Während der Teilung war das nicht möglich.

Der Parlamentarische Rat hat sich 1949 nicht darauf festgelegt, auf welchem Weg das zu geschehen hat. Schließlich konnte damals niemand wissen, wie die Dinge sich entwickeln würden. Die Regeln dafür müssten also erst geschaffen werden. Aber so ähnlich war es ja auch, als das Saarland und die Neuen Länder in den Bund eingegliedet wurden.

...zur Antwort
Würdet ihr einer Vereinigung von Deutschland, Österreich und Südtirol zustimmen?

In der heutigen Welt, in der wirtschaftliche und politische Stabilität immer wichtiger werden, stellt sich die Frage:

Wäre ein Zusammenschluss von Deutschland, Österreich und Südtirol sinnvoll? (Schweiz eventuell auch aber politisch sehr unwahrscheinlich...)

Alle drei Regionen teilen eine gemeinsame Sprache, kulturelle Ähnlichkeiten und enge wirtschaftliche Verflechtungen.

Ein Zusammenschluss könnte viele Vorteile bringen, wie etwa:

-Wirtschaftliche Stärke: Ein gemeinsamer Binnenmarkt mit rund 100 Millionen Menschen und hoher Kaufkraft könnte neue Innovationen und Wohlstand fördern.

-Politische Stabilität: Eine starke Union in Mitteleuropa könnte besser auf globale Krisen reagieren und sich unabhängiger von äußeren Einflüssen machen.

-Stärkung von Forschung, Bildung und Technologie: Gemeinsame Investitionen in Zukunftstechnologien (KI, erneuerbare Energien, Raumfahrt) könnten den neuen Staatenbund weltweit konkurrenzfähiger machen.

-Kulturelle Identität bewahren: Die Eigenständigkeit und kulturelle Vielfalt von Österreich und Südtirol könnten durch eine föderale Struktur respektiert und geschützt werden.

Natürlich wären auch Herausforderungen zu meistern, etwa bei der Verwaltung oder internationalen Beziehungen. Dennoch:

Wäre es an der Zeit, die Kräfte in einer deutschsprachigen Union zu bündeln?

Wie seht ihr das? Würdet ihr einen solchen Zusammenschluss unterstützen?

...zum Beitrag
Nein

Nein. Wir sind froh, dass wir die Österreicher 1866 losgeworden sind.

Alle drei Regionen teilen eine gemeinsame Sprache

Hä? Fahr mal hin.

Ein gemeinsamer Binnenmarkt mit rund 100 Millionen Menschen und hoher Kaufkraft könnte neue Innovationen und Wohlstand fördern

Ich biete dagegen: wie wäre es mit einem Binnenmarkt mit rund 450 Millionen Menschen?

Die Eigenständigkeit und kulturelle Vielfalt von Österreich und Südtirol könnten durch eine föderale Struktur respektiert und geschützt werden

Wenn das der Wunsch der Österreicher ist, warum dann erst mit Deutschland zusammengehen?

...zur Antwort

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, ist Deutscher. Oder was soll die Staatsangehörigkeit sonst bedeuten? Das ist Gesetz. Der Geburtsort ist egal.

Und zum Strangtitel: wenn ein Ausländer die deutsche Staatsangehörigkeit erwirbt, ist er ja keiner mehr, siehe oben.

...zur Antwort

Was hat eine Impfpflicht für einen Wert, wenn man nicht, weiß, wogegen. Wenn die Gefahr aber bekannt ist, dann liegt es in der Hand der nationalen Politik, eine Impfpflicht einzuführen oder auch nicht. Die WHO kann niemandem etwas vorschreiben. Ihre Rolle besteht eher in der Koordination der Maßnahmen, der Verbreitung der Erfahrungen und ggf. in der gescheiteren Verteilung der Impfstoffe.

...zur Antwort

Vermutlich weil sie Geschmack haben. Hoffmanns Text ist wirklich abgründig dumm und trivial. Darum lässt man ja die beiden ersten Strophen auch weg. Die dritte Strophe ist dann immer noch trivial, wenn auch nicht unbedingt dumm, aber eben auch nicht auffallend schlau. Zumindest ist Haydns Melodie in Ordnung, auch wenn sein Psalm auf Kaiser Franz nicht gerade zu seinen wirklich großen Schöpfungen gehört.

...zur Antwort

"Abstammung" ist weder rechtlich noch sonstwie ein wohldefinierter Begriff. Darunter kann sich jeder vorstellen, was er will. Sei, was du bist, und werde glücklich damit.

...zur Antwort

Die Rente gründet sich auf die Beitragszahlungen der Mitglieder. Mehr Leute - mehr Beiträge. Der Rente macht die Immigration nichts aus.

...zur Antwort

Pfui, du niedere Lebensform, bildest du dir wirklich ein, die lassen einen Welschen wie dich rein? Und selbst wenn, was willst du da?

...zur Antwort
Das Komische ist: Die Kamera zeigt nichts Auffälliges, aber es ist dort oben auch stockdunkel.

Was erwartest du dann von einer Kamera?

So weit die Geräusche nicht von Ratten, Mäusen oder Mardern verursacht werden, gehen sie wahrscheinlich auf thermische oder andere Spannungen zurück.

...zur Antwort

Für Trump sind alle Migranten kriminell, egal wo sie herkommen oder welchen rechtlichen Status sie genießen. In El Salvador ist sicher noch Platz für ein paar weitere Knäste.

...zur Antwort

Jeder Deutsche hat laut GG das Recht, sich in Deutschland aufzuhalten, selbst wenn er ein Straftäter ist.

Übrigens dürfte das auch in den USA nicht gehen. Möglicherweise landet auch diese Frage demnächst bei den Gerichten, bei denen Trump sowieso schon gut für Beschäftigung sorgt.

...zur Antwort

Es gab niemals deutsche Gebiete unter russischer Verwaltung. Von 1945 bis 1949 gab es eine sowjetische Besatzungszone, und danach bis 1954 in der DDR eine sowjetische Besatzung.

Und für den Fall, dass dir der subtile Unterschied nicht aufgefallen ist: Russland kann den Zwei-plus-Vier-Vertrag nicht kündigen, weil es keine Vertragspartei war. Russland ist der Rechtsnachfolger der Russischen Sowjetrepublik, nicht der UdSSR. Und die RFSFR war keine Vertragspartei.

Und selbst wenn: wäre der Vertrag plötzlich weg, hätte das überhaupt keine Folgen. Alles, was dort verabredet wurde, ist inzwischen durchgeführt worden. Kündigung eines Vertrages bedeutet, dass man in Zukunft nicht mehr daran gebunden ist, aber nicht, dass alles auf den Zustand vor seinem Abschluss zurückgedreht wird.

...zur Antwort

Verstehe ich auch nicht. Ein Staat bedarf keiner juristischen Legitimität, er existiert einfach rein faktisch. Eine juristische Legitimität ist nicht erforderlich, es gibt keine, und daher kann man sie auch nicht anerkennen oder nicht anerkennen. Dem Bestand der Bundesrepublik Deutschland schadet das alles nicht. Im Übrigen ist noch nie ein anderer Staat oder eine internationale Organisation (EU, NATO, UNO) auf die Idee gekommen, es gäbe Deutschland nicht. Die nächste Sitzung der UNO-Generalversammlung soll ja von einer Deutschen geleitet werden. Dann muss es Deutschland wohl geben.

...zur Antwort

Ein Staat ist rein faktisch souverän. Einer Anerkennung durch andere Staaten bedarf es nicht, sonst wäre er ja nicht souverän.

Aber wenn dir das so wichtig ist: es gibt tatsächlich einen solchen Vertrag, genannt "Zwei-plus-Vier-Vertrag". Da steht es drin. Natürlich wurde die Bundesrepublik dadurch nicht souverän, weil sie das schon vorher war. Der Text ist rein deklaratorischer Natur.

...zur Antwort

Wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, ist Deutscher. So einfach ist das. Dafür ist es nicht erforderlich, auf den Händen zu laufen, Grimassen zu schneiden oder sonstigen Unfug zu treiben. Man benötigt noch nicht mal einen Reisepass, wenn man nicht gerade in Länder fahren will, die für die Einreise einen verlangen.

Offensichtlich hast du keine Ahnung, wie viele unterschiedliche Lebensweisen es in den USA gibt. Das ist ein außerordentlich vielgestaltiges Land. So mancher dort spricht besser Spanisch als Englisch. Die Indianer haben sowieso ihre völlig eigene Kultur und Tradition. An der Staatsangehörigkeit ändert das alles gar nichts.

...zur Antwort