Österreich – die neusten Beiträge

Sind die Spuren des 2. Weltkriegs in Deutschland Eurer Meinung nach noch deutlich sichtbar - im Vergleich zu Österreich und der Schweiz?

Ich komme aus Westdeutschland, und habe mich oft in der ehemaligen DDR bzw. Ostdeutschland aufgehalten. Derzeit lebe ich in Österreich. In der Schweiz war ich auch schon!

Ich finde, dass die Spuren des 2. Weltkriegs in Deutschland noch deutlich zu sehen sind.

In der ehemaligen DDR gibt es Städte, wo jedes zweite Haus ein Leerstand ist. Mieten kosten dort 200 €, weil keiner dort hin will!

Jedes Haus ist enorm mit Graffiti besprayt. Straßen sind marode, überall ist der Zerfall sichtbar. Gebäude werden einfach verfallen gelassen.

Nehmen wir die Geisterstadt Plauen als Beispiel. Dort gab es Anfang des 20. Jahrhunderts Mal fast 130.000 Einwohner.

Im Jahr 2022 hatte Plauen nucr noch 60.000 Einwohner. Nach dem Mauerfall sind von dort alle geflüchtet.

Die Gebäude werden dort einfach verfallen gelassen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_Plauen

In Österreich liegen Mieten bei 1500 €. Es gibt hier keinen einzigen Leerstand. Straßenschäden gibt es hier nicht. Alles sieht top aus. In der Schweiz sieht auch alles top aus.

Aber in Deutschland sieht es im Osten sehr heruntergekommen aus. Die Infrastruktur ist sehr schlecht, und es gibt kaum Läden. Es ist dort wie in der Tschechei.

Bayern und Baden-Württemberg können je nach Region mit Österreich mithalten.

Was ist eure Meinung dazu?

Leben, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Österreich

Welchen Eurodance-Hit aus dem deutschsprachigen Raum hört ihr am liebsten?

Heute möchte ich mich mal mit einer Umfrage über Eurodance-Hits aus dem deutschsprachigen Raum zurückmelden! Hierbei überschneiden sich manchmal die Genre wie beim Technotitel Das Boot von U 96, der an zweiter Stelle aber auch dem Eurodance zugeordnet werden kann!

Welchen der nachfolgenden Songs hört ihr also am liebsten?

Gerne darf auch ein anderer Titel genannt werden!

Snap! - The Power (1990):

https://www.youtube.com/watch?v=nm6DO_7px1I

U 96 - Das Boot (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=YVxXbTk-zsQ

Snap! - Rhythm Is a Dancer (1992):

https://www.youtube.com/watch?v=JYIaWeVL1JM

Haddaway - What Is Love (1992):

https://www.youtube.com/watch?v=HEXWRTEbj1I

Culture Beat - Mr. Vain (1993):

https://www.youtube.com/watch?v=ZMtf_ouMTHw

DJ BoBo - Everybody (1994):

https://www.youtube.com/watch?v=_0JrmT3FjBE

La Bouche - Be My Lover (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=ViP87WipSm0

Captain Jack - Captain Jack (1995):

https://www.youtube.com/watch?v=7d3ye-6fyN8

Mr. President - Coco Jamboo (1996):

https://www.youtube.com/watch?v=EScLmWJs82I

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Bild zum Beitrag
Snap! - Rhythm Is a Dancer (1992) 24%
Culture Beat - Mr. Vain (1993) 18%
Haddaway - What Is Love (1992) 14%
Ein anderer Eurodance-Hit aus dem deutschsprachigen Raum: 14%
Snap! - The Power (1990) 8%
La Bouche - Be My Lover (1995) 6%
U 96 - Das Boot (1991) 4%
Captain Jack - Captain Jack (1995) 4%
Mr. President - Coco Jamboo (1996) 4%
DJ BoBo - Everybody (1994) 2%
Musik, Rock, Pop, Deutschland, Schweiz, Hit, hits, Eurodance, Österreich, Oldies, das boot, deutschsprachig, dj-bobo, snap

Meinungsfreiheit vs. Zensur auf Social Media

Servus allerseits,

wie passt es zusammen, dass ständig gesagt wird, die Meinungsfreiheit sei in westlichen Ländern sicher, während in sozialen Medien immer mehr Inhalte zensiert werden?

Ist es wirklich noch Meinungsfreiheit, wenn bestimmte Meinungen ständig gelöscht oder blockiert werden?

Kurz um, ein Beispiel:

Frage ich hier oder woanders auf Social Media: "Was schmeckt euch besser? Pizza Hawaii oder Wiener Schnitzel?" Wird's sofort freigegeben, ohne Prüfung.

Frage ich aber: "Wie lange hält unser Planet den Raubbau des Kapitalismus noch durch?" Wird's entweder von Grundauf blockiert und angezeigt "Abschicken nicht möglich. Dein Beitrag enthält Hassrede!" Oder es wird zwar abgeschickt, dann kommt die Mitteilung "Dein Beitrag wird von uns geprüft". Und nach einer Zeit bekommt man die Mitteilung "Dein Beitrag konnte nicht freigeschaltet werden, weil er Wirtschaftskritisch ist." Oder er wird sofort freigegeben und ein User klickt auf Melden und der Beitrag wird wegen "unerlaubter Gesellschaftskritik" gelöscht.

Und im Real Life bekommt man eine Anzeige, weil man diese Frage offen gestellt hat.

Sohin geh' ich mit Absicht das Risiko ein, dass jemand diese Diskussion wegen 'Feindseligkeit gegenüber dritten ' meldet und er deswegen gelöscht wird 😉

Internet, Männer, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Grundgesetz, Meinungsfreiheit, Österreich, Russland

Was haltet ihr davon, dass die AfD und die FPÖ für die Wehrpflicht sind?

Hallo

viele sind ja der Meinung, man müsse sich gegen Russland entsprechend aufrüsten. Diese Meinung teile ich grundsätzlich auch, es ist (leider) nötig, mehr fürs Militär auszugeben, auch wenn es ökonomisch extrem nachteilhaft ist. Sicherheitspolitisch ist es unausweichlich, man denken zurück, was die Russen hier vor ca. 80 Jahren angerichtet haben.

Eine Wehrpflicht würde ich nicht sinnvoll finden, da Wehrpflichtige in Kriegen relativ unbrauchbar sind, und außerdem bin ich gegen Sklaverei. Zurecht wurde die Wehrpflicht in den meisten zivilisierten Staaten abgeschafft, hingegen weit verbreitet ist sie noch beispielsweise in Russland, Iran, Nordkorea oder Eriträa. (eh in Staaten dessen Werteordnung Parteien wie FPÖ und AFD teilen dürften)

Interessant finde ich aber die AfD Position dazu: Russland ist laut denen ja nicht unser Feind bzw komplett harmlos und keinerlei Bedrohung für uns. Gleichzeitig fordert die AfD aber die Wehrpflicht (in Österreich bei uns hier ist es mit der FPÖ genau gleich, die Wehrpflicht gibt es hier ja noch).

Mir kommt vor in beiden Parteien ist es einfach so, dass sie diese nicht aus objektiv sinnvollen Gründen fordern sondern es sich hier um sexistische Parteien handelt, die dieses Zwangssystem, das Männer benachteiligt fortsetzen wollen, und die einen Hass auf die Jugend noch dazu haben.

Vor allem bei jungen Männern wundert es mich wie diese so eine sexistische Partei wählen können.

Ich wähle die FPÖ nicht, da mir vorkommt, dass diese keinerlei sinnvolle Lösungen für irgendwas haben, sondern immer nur gegen die Regierung schimpfen (was teilweise eh berechtigt ist) aber selbst noch unfähiger wären, aber als Mann würde ich diese erst recht nicht wählen. Vor allem würde ich keine Partei wählen, die sich für russische Interessen einsetzt.

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, FPÖ, Österreich, Partei, Rechtspopulismus

Was haltet ihr von meiner Meinung über andere Leute ua aus anderen Ländern?

Hallo

ich bin grundsätzlich vollkommen tolerant gegenüber alle anderen, mir ist das vollkommen egal wo jemand her kommt oder welche Muttersprache jemand hat oder auch welche Religion jemand hat. (Also religiöse Extremisten nehme ich hier mal aus, die sind ab einem bestimmten Grad problematisch)

Aber ob jemand jetzt z. B. Moslem oder Jude ist oder auch wenn jemand z. B. schwarze Hautfarbe hat, das sind alles keinerlei Merkmale nach denen ich andere Leute be- bzw. verurteile.

Ich bin auch für relativ lockere Migrationsregeln und auch für genau gleiche Rechte für Migranten, bzw auch für einen vollkommen gleichberechtigten Zugang zum Arbeitsmarkt für Migranten, allerdings bin ich auch dafür, dass man potentielle Extremisten genauer beobachtet bzw. Leute mit Vorstrafen (was schwer feststellbar ist) gar nicht erst rein lässt.

Wonach ich viel eher Leute beurteile ist ihr Verhalten. Beispielsweise Leute die unverlässlich sind oder schon fleißig Vorstrafen gesammelt haben oder sich daneben benehmen (da ist mir ganz egal ob das ein Österreicher ist oder ein Ausländer) mit denen will ich nichts zu tun haben. Da ist es mir auch ganz egal wegen was die Vorbestraft sind.

Umgekehrt Leute die keinerlei solche negativen Eigenschaften/Merkmale haben da bin ich komplett vorurteilsfrei, auch egal ob sie Österreicher sind oder nicht.

Man sollte Leute nach den Merkmalen für die sie selbst verantwortlich sind beurteilen, also z. B. ob sie straftaten bereits begangen haben, und nicht nach den Merkmalen für die sie nichts können zb wo sie geboren wurden und wer ihre eltern sind.

Mein Freundeskreis ist auch dahingehend relativ gemischt also da sind z. B. auch Moslems dabei und Asiaten und Ungarn und Griechen und Amerikaner, also komplett bunt.

Ich würde einen Staat befürwortern der niedrigere Sozialleistungen verschenkt (also gerade nur so hohe zum überleben, und das auch nur wenn man nachweisen kann, dass man nicht arbeiten kann) aber gleichzeitig für deutlich härtere Haftstrafen für alles mögliche sein, vorallem Sexual- und Gewaltstraftaten. Die Strafverfolgung sollte auch deutlich effizienter als jetzt gestaltet werden, deutlich mehr Kameras und Datenbanken wo alle Information über bereits straffällig gewordene Leute gespeichert sind.

Gleichzeitig können von mir aus auch lockerere Migrationsregeln sein und z. B. auch dass man Asylwerbern am dem ersten Tag Zugang zum Arbeitsmarkt gibt. Da denke ich mir wenn ein österreicher sich von einem Migranten den Arbeitsplatz weg nehmen lässt (dieses Argumetn kommt ja ständig) dann ist das sein Problem.

Männer, Religion, Geschichte, Deutschland, Ausländer, Diskriminierung, Flüchtlinge, Migration, Österreich

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das geplante Verbot gut, da... 63%
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn... 24%
Ich finde das geplante Verbot nicht ausgereift genug, weil... 9%
Zu dem Thema habe ich eine andere Meinung und zwar... 5%
Handy, Datenschutz, Kinder, Smartphone, Schule, Sprache, Bildung, Politik, Recht, Gesetz, Soziale Netzwerke, Psychologie, Abhängigkeit, Lehrer, Motivation, Österreich, Problemlösung, Bildungssystem, Handyverbot, Aufsichtsperson, reel, sozialkontakte, Instagram, TikTok, Snapchat, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Österreich