Warum wurde Österreich nicht denazifiziert?

8 Antworten

Hitler ist ab 1932 eingedeutscht worden, ansonsten hätte er nicht Reichskanzler werden können. Man ging mit Österreich von den Alliierten nicht so hart ins Gericht, weil es mehr oder weniger die Nazis vereinnahmten und an DE anschlossen. Auch wurde Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht finanziell in Regress genommen. Sogar die Einheit wurde ermöglicht. Die Entnazifizierung fand so halbherzig statt wie in DE auch nur.

Woher ich das weiß:Hobby

hommage  05.05.2025, 21:21
Die Entnazifizierung fand so halbherzig statt wie in DE auch nur.

Adenauer wusste genau was er tat

zetra  05.05.2025, 21:45
@hommage

Sicher sein Gleichnis vom Wegschütten dreckiges Wasser, bevor man neues hat, ist doch überdeutlich.

Hitler war deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund. Das hat aber mit den Ereignissen in Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges überhaupt nichts zu tun. Eine Entnazifizierung wurde wie in Deutschland durchgeführt, teilweise energischer, teilweise weniger. Die üblen Kriegsverbrecher haben sich großteils mit Hilfe der katholischen Kirche nach Südamerika abgesetzt.

Das würde es grundsätzlich schon. Man beachte das Verbotsgesetz 1947. Es gibt in Österreich ein Wiederbetätigungsverbot.

Vermutlich weil er eben in DE Politik gemacht hat und mit Österreich gar nicht viel am Hut hatte.

Trollfrage.

Nach der Bewilligung durch den Alliierten Rat am 11. Februar 1946 traten in Österreich das Verbotsgesetz vom 8. Mai 1945, das Kriegsverbrechergesetz vom 26. Juni 1945 und das Wirtschaftssäuberungsgesetz vom 12. September 1945 in Kraft. Bis Februar 1947 erfolgte die Entnazifizierung von österreichischer Seite unter alliierter Kontrolle auf dieser Grundlage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Entnazifizierung#Entnazifizierung_im_besetzten_%C3%96sterreich

Wie auch in Deutschland war die "Entnazifizierung" nicht allumfassend und dauerhaft. Alte Nazis kamen in beiden Ländern rasch wieder in Führungspositionen in Politik und Verwaltung.