Ich kann nicht weinen und werde dafür kritisiert - was soll ich tun?

Bei uns früher auf der Schule war es absolut nicht üblich als Junge zu weinen. Wer doch geweint hat wurde aufs übelste gemobbt (auch von den Mädchen) und wer den Tränen nahe war der hat sich schnell versteckt, damit es keiner sieht. Die als "Heulsusen" titulierten Unglücksraben haben täglich auf den Kopf gekriegt. Wer am besten Einstecken und Austeilen konnte war der Held der Schule. Die Lehrer waren sehr auf die Leistung der Schüler fixiert. Wer einen Erfolg nach dem anderen verzeichnete war der Liebling, aber wehe es gab einen Rückschlag oder eine persönliche Krise, dann wurde man nicht mal mehr mit dem Arsch angeschaut. Über abwesende depressive Schüler (in diesem Fall auch über Schülerinnen) wurde gelästert. Selbst die Lehrer lästerten mit, sprachen von Simulation, Faulheit und Dummheit. Naja, ich bin in dieser Kultur aufgewachsen und habe es eben erst sehr spät gemerkt, dass diese Art der Erziehung falsch ist, für mich war das immer normal. Mein Vater und insbesondere meine Mutter haben ausschließlich Leistungen honoriert und mich als Deppen hingestellt, wenn ich minimal emotional geworden bin. Auch bei meiner handwerklichen Ausbildung wurden Fehler immer mit Beleidigungen, schnippchen Bemerkungen und Leugnung meiner Tauglichkeit als Mensch oder Mann beantwortet, das war da halt so die Arbeitskultur.

Aber wieso werfen mir auf Beerdigungen oder bei emotionalen Situationen andere Leute auf einmal vor, ich sei gefühlskalt oder unterdrücke meine Gefühle absichtlich? Das ist bei mir seit der Schule einfach so, dass ich nicht weinen kann und dass mir keine tröstenden Antworten einfallen, wenn jemand neben mir einen Gefühlsausbruch hat. Meine Freundin hat mit mir Schluss gemacht, weil ich beim Tod ihrer Mutter angeblich keine Gefühle gezeigt hätte und das mir der Tod ihrer Mutter egal gewesen sei, was nicht stimmt. Ich bot ihr an, dass ich sie unterstütze, so gut ich kann und habe ihr versucht zu erklären, dass ich bei emotionalen Momenten sehr unbeholfen bin und vielleicht manchmal unabsichtlich etwas Falsches sage. Das hat dann am Ende leider nichts gebracht und ich bin jetzt wieder Single.

Es hat sich in meinem Leben nie die Frage gestellt, wie meine Gefühle zu den Problemen stehen, sondern wie ich die Probleme beseitige. Das Besprechen und die Zurschaustellung von Gefühlen ist für mich abartig schwer.

Ich frag mich wie ich schnellst möglich das Weinen lernen kann, damit ich in dieser neuen Gefühlskultur nicht scheitere.

Liebe, Männer, Angst, Erziehung, Trauer, Tod, Frauen, Psychologie, Emotionen, Feminismus, Gesellschaft, Jungs, Liebe und Beziehung, Männlichkeit, Philosophie, weinen
Das Hamsterrad-System: Gut oder schlecht?

Ich möchte gerne ma eine Diskussion über das Hamsterrad-System anstoßen und eure Meinungen dazu hören. Das Hamsterrad-System beschreibt den traditionellen Lebensweg, bei dem man etwa 20 Jahre zur Schule geht, dann 45 Jahre lang arbeitet und schließlich mit etwa 65 in Rente geht. Die Frage ist: Findet ihr dieses System gut oder schlecht?

Das System ermöglicht es vielleicht über einen längeren Zeitraum hinweg ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen und eine gewisse Stabilität im Leben aufrechtzuerhalten. Es kann auch als ein Weg betrachtet werden, um soziale Sicherheitssysteme wie die Rente (das Leben in Freiheit) zu finanzieren, doch das schlimmste Problem ist dass es Menschen in eine Art festgelegtes Muster drängt, das nicht unbedingt ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Nicht nur ich empfinde die 50 Jahre im Berufszwang als zu lang und viele sehnen sich nach mehr Freiheit und Flexibilität. Wo bleibt das Zeit für Leben? Wann ist man mal endlich kein Sklave der ausgenutzt wird? Wann kann man mal an sich selbst denken und mal nicht selbstlos sein? Es ist so dass das System null Raum für persönliche Entfaltung oder die Verfolgung von Leidenschaften lässt.

Nur weil ich in dieses System geboren bin soll ich dann auch so arbeiten und öde existieren wie die meisten. Nur weil ich in einen katholischen Haushalt geboren wurde soll ich an einen Gott glauben. Usw.

Wie steht ihr dazu? Findet ihr das Hamsterrad-System gut oder schlecht? Habt ihr vielleicht Ideen oder Vorschläge, wie es verbessert werden könnte?

Das Hamsterrad-System: Gut oder schlecht?

Schlecht 67%
Gut 33%
Leben, Arbeit, Schule, Job, Geld, Politik, Psychologie, Philosophie, Hamsterrad
Zweifel wegen Meiner religion?

Ich glaube an den Islam, mein Glaube ist zwar leider nicht so stark, aber trz glaube ich daran. Nur leider zweifel ich sehr viel, früher habe ich unfassbar viel hinterfragt und hatte eine nihilistische Sichtweise...ich hatte also den kompletten Bezug zu meiner Religion verloren. Irgendwann habe ich durch meinen Bruder wieder zum Islam gefunden. Mittlerweile versuch ich es zu lassen alles zu hinterfragen, aber ab und zu habe ich Gedanken, die mir sagen, dass der Islam nicht der richtige Weg ist. Vieles im Islam verstehe ich nicht und auch wenn man mir es erklärt, kann ich es nicht verstehen. Ich lass es dann auch einfach so stehen und akzeptiere es, weil ich keine lust habe es zu hinterfragen und mein kopf damit kaputt zu machen.

Ich möchte keine Zweifel haben, ich will den Islam so annehmen wie er ist, aber es fällt mir so schwer. Ich verstehe das ganze Prinzip einfach nicht, warum erschafft man die Existenz, die mit so viel leid verbunden ist und dann muss man zusätzlich einer Religion folgen, bei der man nur Zweifel bekommen Kann.. und das alles nur, damit menschen, die den Islam gut prakzietiert haben ins Paradies kommen. Wofür das alles? Ich verstehe das nicht.

Der Islam ist das einzige an was ich irgendwie, auch wenn s nur ein wenig ist festhalte. Sonst ist mein Leben sinnlos und ohne Perspektive. Zudem habe ich starke mentale Probleme und bin ein krasser ausenseiter, mit der Außenwelt habe ich Kaum was zu tun. Und seit 2 Monaten habe ich auch keine ernsten Selbstmord Gedanken mehr, weil ich mich kurz vor dem fastenmonat mehr mit dem Islam befasst habe. Davor hatte ich jeden tag Selbstmordgedanken...ich will nicht wieder in dieses Loch verfallen, wo mir das ganze Leben sinnlos erscheint.

Kann mir vielleicht irgendwer ein guten Ratschlag geben?und bitte schreibt nicht irgendwas böses, danke.

Religion, Islam, Atheismus, Atheist, Gesellschaft, Gott, Koran, Muslime, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft
Denkt ihr, dass sich die Ergebnisse meiner Umfrage "Welche Meinung habt ihr zu LGBTQ+ und seid ihr religiös?" auf die gesamte Gesellschaft anwenden lassen?

Mit Gesellschaft ist hier die Gesellschaft im deutschsprachigen Raum gemeint, also vor allem Deutschland, ferner Österreich und die Schweiz.

Ich weiß natürlich, dass Umfragen auf GF niemals repräsentativ sind, aber sie können eventuell einen gesellschaftlichen Trend abbilden.

Ich habe hier ein paar der Ergebnisse meiner Umfrage zusammengestellt zur besseren Übersicht:

Also bei den Christen (bzw. bei den Personen, die angegeben haben, dass sie Christen seien) sagen dreimal so viele, dass sie die Personen aus LGBTQ+ tolerieren und finden, dass sie ihre sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität ausleben dürfen, im Vergleich mit den Christen, die Personen aus LGBTQ+ nicht tolerieren und auch gegen das Ausleben ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität sind.

Bei den Muslimen (bzw. bei den Personen, die angegeben haben, dass sie Muslime seien) ist dieser Trend genau umgekehrt: Da sind es dreimal so viele, die es ablehnen und dagegen sind, anstatt es zu tolerieren oder gar zu akzeptieren.

Die Mehrheit der Personen meiner Umfrage gibt an gar nicht religiös zu sein und Personen aus LGBTQ+ zu tolerieren und auch das Ausleben ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht abzulehnen. Hier sind es etwa sechsmal mehr an Befürwortern bzw. an Tolerierenden im Vergleich zu denen, die es ablehnen und dagegen sind.

https://www.gutefrage.net/frage/welche-meinung-habt-ihr-zu-lgbtq-und-seid-ihr-religioes

Denkt ihr, dass sich die Ergebnisse meiner Umfrage "Welche Meinung habt ihr zu LGBTQ+ und seid ihr religiös?" auf die gesamte Gesellschaft anwenden lassen?
nein, die Umfrageergebnisse spiegeln die Gesellschaft NICHT wider 69%
ja, die Umfrageergebnisse spiegeln die Gesellschaft wider 15%
weiß nicht/ könnte sein, oder auch nicht 15%
Religion, Islam, Deutschland, Schweiz, Politik, Christentum, Psychologie, Gesellschaft, Homosexualität, Philosophie, Transsexualität, LGBT+, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Umfrage
Wieso hat "Gott" den Urknall nicht schon vor 50 Mrd. Jahren stattfinden lassen? Wenn schon ein "Gott" dafür nötig war?

Oder vor 100 Mrd. Jahren, oder vor 263738 Mrd. Jahren? Oder vor 1000 Jahren? Warum nicht erst übermorgen? Was sagen den die "heiligen Bücher" dazu?

Die Wissenschaft kennt keine Antwort und zuckt nur mit den Schultern, auch für das jetzige Datum, hat die Religion eine Antwort?

Wie ist das mit der "Ewigkeit", ist die denn nicht schon immer? Was bedeuten denn da 100.000 Mrd. Jahre?

Hat denn "Gott" so lange darüber nachdenken müssen? Oder ist womöglich doch nicht alles ganz anders? Dann noch, welcher "G'tt" von den vielen diesen ca. 32. Mio., die auch heute noch angebetet werden?

Das Universum hat keine Götter*innen nötig, das ist sicher, wie kommen wir aus dieser Frage heraus, ohne uns zu blamieren? Und zwar beide Seiten, die wissenschaftliche sowie auch die religiöse.

Oder unterliegen wir alle nur einer Täuschung, einer Verschwörung "von Oben" und bemerken es nur nicht, weil es uns an Grütze fehlt?

Schöne Feiertage für alle! 🐇 🪺 🍻 🥂 🍾

Wieso hat "Gott" den Urknall nicht schon vor 50 Mrd. Jahren stattfinden lassen? Wenn schon ein "Gott" dafür nötig war?
Gott gibt es nicht. 56%
Sonstiges:... 32%
Es gab keinen Urknall, sondern:... 8%
Das weiß keiner. 4%
Die "Ewigkeit" hat mit dem Urknall begonnen. 0%
Es gibt mehrere Universen. 0%
Alles ist nur eine Täuschung, ein Traum, ein Spiel, nicht echt. 0%
Leben, Religion, Schule, Traum, Ostern, Christentum, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Atheismus, Ewigkeit, Glaube, Gott, Philosophie, Physik, Urknall
Wir wissen nichts zu 100%?

Das Einzige, was Du mit Sicherheit sagen kannst und Du zu 100% weißt, ist dass Du selbst irgendetwas mit einem Verstand bist, das irgendwie, irgendwo, irgendwann existiert.

Selbst wenn es einen angeblich allmächtigen und allwissenden Gott gäbe, es wäre selbst für diesen unmöglich zu wissen, ob das Ganze, was für dieses Wesen wie die Realität erscheint nicht doch nur eine Illusion ist.

Woher will er wissen, ob sein Verstand die Realität nicht fehlinterpretiert? Und das sozusagen nur Kopfsache ist.

Szenario: In einem Traum, Du bist angeblich allmächtig, allwissend. Dir kommt das auch so vor und alles was dort abgeht bestätigt, dass es wahr ist. Aber es ist nur ein Traum, also Kopfsache.

Gott kann genauso nur in dieser Illusion gefangen sein, wo ihm alles etwas vorgespielt wird. Und da diese Möglichkeit besteht, ist es unmöglich 100% zu wissen, ob diese Realität nicht doch nur eine Illusion ist.

Und Gott kann zwar sowas machen wie ,,Allmacht, bringe meinen Verstand dazu, die Realität richtig zu interpretieren, falls es das nicht tut“. Aber was wenn auch das, was danach geschieht nur eine Täuschung wäre, das in seinem Verstand vorgeht?

Woher wollen wir und Gott zu 100% wissen, dass unsere Wahrnehmung der Realität entspricht? Es ist doch unmöglich.

Also das war jedenfalls meine Ansicht. Mir ist bewusst, dass die meisten von euch mir wahrscheinlich nicht zustimmen werden oder mich sogar für absolut bescheuert halten.

Würde gerne hören, was ihr davon haltet.

Sokrates sagte auch einst ,,Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Stimme zu 53%
Stimme nicht zu 47%
Bin mir unsicher 0%
Religion, Wissen, Menschen, Spiritualität, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Bewusstsein, Erkenntnistheorie, Existenz, Glaube, Gott, Illusion, Interpretation, Lebewesen, Philosophie, Realität, verstand, Wahrnehmung, Umfrage
Stimmt ihr dem Wikipedia Artikel zur Unterscheidung von Meinung, Glaube und Wissen zu?
Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.
Nach einer verbreiteten philosophischen Begriffsverwendung ist das Meinen ein Fürwahrhalten, dem sowohl subjektiv als auch objektiv eine hinreichende Begründung fehlt. Dadurch unterscheidet sich das Meinen vom Glauben und vom Wissen. Von Glauben spricht man, wenn jemand eine Aussage für wahr hält, ihre Wahrheit also subjektiv als gesichert erscheint, obwohl der Glaubende keine objektiv zureichende Begründung dafür angeben kann. Der Unterschied zum Wissen besteht darin, dass der Wissende nicht nur von der Wahrheit der Aussage überzeugt ist, sondern auch über eine objektiv zureichende Begründung dafür verfügt. Diese Abgrenzung der drei Begriffe ist allerdings in der Philosophie nicht allgemein anerkannt, insbesondere hinsichtlich der Unterscheidung von Meinung und Glauben. In englischen Texten wird diese Unterscheidung nicht vorgenommen; belief kann sowohl mit „Meinung“ als auch mit „Glaube“ übersetzt werden. Hinzu kommt, dass in der Alltagssprache oft nicht zwischen „Meinung“, „Glaube“ und „Überzeugung“ unterschieden wird. Weder alltagssprachlich noch fachsprachlich hat sich eine einheitliche Begriffsverwendung durchgesetzt.

Meinung – Wikipedia

Ja 89%
Nein 11%
Wissenschaft, Philosophie
Wie mächtig ist der Mensch / wie mächtig ist ein Gott?

Folgendes Gedankenspiel:

Es gibt zwei Religionen:

A) eine richtige - mit einem wahren Gott - und

B) eine falsche, gegründet von Menschen mit nicht näher bekannten Absichten.

Beide Religionen haben unzählige Anhänger, all diese sind überzeugt von ihrer Glaubensrichtung und nicht wenige von ihnen beschwören, dass sie persönliche Erfahrungen gemacht haben, die auf die Existenz ihres Gottes hindeuten.

Beide Religionen verfügen über heilige Schriften, die historische Ereignisse und Persönlichkeiten beschreiben, Prophezeihungen beinhalten und gesellschaftliche Regeln definieren.

Beide Religionen erheben zudem einen Wahrheitsanspruch und lehnen folglich die jeweils andere Religion als falsch ab.

Nun die Frage:

Ist der wahre Gott so mächtig wie die Menschen, die eine falsche Religion gegründet haben, oder sind die Menschen, die eine falsche Religion gegründet haben, so mächtig wie ein Gott?

Wichtige Randbemerkung:
Die Frage bezieht sich nicht auf ein objektives Urteil, sondern auf ein subjektives Urteil aus der Position der Gläubigen, die die wahre Religion nicht von der falschen zu unterscheiden wissen. Daher gibt es auch keine "neutrale" Antwortmöglichkeit.

Die Menschen sind so mächtig wie der Gott. 60%
Der Gott ist so mächtig wie die Menschen. 40%
Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Buddhismus, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime, Philosophie, Philosophieren, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Philosophie