Kultur – die neusten Beiträge

Nationalstolz? Kultur bewahren? Nationales Denken?

Ich würde Nationalstolz gerne verstehen. Ich bin m16 und verstehe es (noch?) nicht, wenn Menschen Stolz auf ihr Land oder ihre Nationalität sind.

Für mich klingt das immer wie eine Mischung aus Patriotismus und Nationalismus. Ist das auch so?

Ich persönlich bin deutscher Staatsbürger ohne migrationshintergrund und gehöre keiner (nennenswerten) sozialen Minderheit an, also würde ich mich auch als privilegiert bezeichnen.

Ich verstehe nur nicht, warum Leute stolz darauf sind, hier geboren zu werden und hier aufzuwachen. Man kann da ja nichts dafür. Dazu würde ich gerne nationales Denken verstehen können.

Mein Land zu unterstützen (bspw bei einer WM, aber auch globalpolitsch), nur weil ich da geboren wurde und da mein Leben verbracht habe ergibt für mich echt wenig Sinn.

Grenzen sind ausgedachte Linien, aus denen zwar Abgrenzungen in Bräuchen und Traditionen entstanden sind, aber sie trennen Landfläche immer noch in selbst ausgesuchte/vereinbarte/erkämpfte etc. Gebiete ein.

Darüber hinaus verstehe ich es nicht, wenn Leute sagen, dass wir die deutsche Kultur schützen müssen. Entstand Kultur nicht vor allem aus alten sozioökonomischen Gründen und hat sich immer wieder, Teil für Teil angepasst?

Bitte helft mir.

Leben, Europa, Religion, Geschichte, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Herkunft, Migration, Nationalität, Nationalstolz, Patriotismus, Rassismus, AfD

100 Jahre Musikgeschichte – Welcher Song des 20. Jahrhunderts ist aus eurer Sicht am eindrücklichsten?

Heute möchte ich gerne in Zusammenarbeit mit PatrickOm und anlässlich seiner 100. Frage auch auf meinem Profil von euch wissen, welche Songs des 20. Jahrhunderts aus eurer Sicht am eindrücklichsten sind?

Anbei 9 Songs, die ich neben vielen anderen musikalischen Meilensteinen als herausragend empfinde!

Gerne darf hier auch ein anderer Titel genannt werden!

The Beach Boys mit „God Only Knows“ (1966) ein absoluter Klassiker, der aus meiner Sicht mit einer berührend-verträumten Note zu beeindrucken weiß:

https://www.youtube.com/watch?v=NADx3-qRxek

The Beatles mit „While My Guitar Gently Weeps“ (1968) zwar nicht der bekannteste Titel der Fab Four, aber dafür einer der größten Hits von George Harrison, der mit subtilen Mitteln eine umso dramatischere Sogwirkung entfaltet:

https://www.youtube.com/watch?v=VJDJs9dumZI

John Miles mit „Music“ (1976) ein so vielfältiger und lebendiger Song, der für mich ein unvergesslicher Liebesbrief an die unbändige Kraft der Musik geworden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=O6pfAC30E4w

Toto mit „Africa“ (1982) ein Meilenstein, der noch immer dank seiner melodischen Gefälligkeit zu glänzen weiß:

https://www.youtube.com/watch?v=FTQbiNvZqaY

Scorpions mit „Wind of Change“ (1991) ein zeitloser Evergreen, der auch heute noch nichts von seiner Brisanz verloren hat:

https://www.youtube.com/watch?v=n4RjJKxsamQ

Queen mit „The Show Must Go On“ (1991) Freddie hat hier für Queen trotz seiner bereits schweren AIDS-Erkrankung nochmal seine gesamte Kraft zusammen genommen und aus meiner Sicht einen unsterblichen Rockklassiker abgeliefert, der zutiefst berührt:

https://www.youtube.com/watch?v=JOqKYshTcuc

Michael Jackson mit „Earth Song“ (1995) einer der größten Hits des King of Pop, der aus meiner Sicht auch rund 30 Jahre nach seinem Release noch immer eine beeindruckende Energie transportiert. Vor allem Michael Jacksons Performance bei Wetten, dass..? bleibt hierbei als einer der größten Auftritte eines Weltstars in prägender Erinnerung:

https://www.youtube.com/watch?v=T7-Jv5k9U1g

Ebenso ist dieser Liveauftritt in die Musikgeschichte eingegangen, der sich bei Michael Jackson & Friends in München zugetragen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=e4GFasn7Zpw

Falco mit „Out of the Dark“ (1998) die eindringliche Melodie gepaart mit zahlreichen Interpretationen zum Text machen Falcos Out of the Dark auch im 21. Jahrhundert noch zu einem beliebten Diskussionsstoff. Aus meiner Sicht wahrlich ein Meisterwerk der deutschen Musikgeschichte:

https://www.youtube.com/watch?v=mJs5rMETXS0

Udo Jürgens mit „Die Krone der Schöpfung“ (1999) eine Sinfonische Dichtung, die aus meiner Sicht sogar den Vergleich zu Werken von klassischen Interpreten wie Bach, Wagner, Mozart oder Holst standhalten kann. Daher einfach kompositorische Königsklasse:

https://www.youtube.com/watch?v=Rc38leY5UZI

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Hier findet ihr noch eine YouTube Playlist, welche unsere Favoriten sowie nachträglich auch eure aus den Antworten enthält, sofern diese ernst gemeint sind!

Bild zum Beitrag
Ein anderer Song aus dem 20. Jahrhundert, und zwar: 44%
Scorpions mit „Wind of Change“ (1991) 16%
Michael Jackson mit „Earth Song“ (1995) 15%
The Beatles mit „While My Guitar Gently Weeps“ (1968) 8%
Queen mit „The Show Must Go On“ (1991) 5%
John Miles mit „Music“ (1976) 4%
Falco mit „Out of the Dark“ (1998) 4%
Toto mit „Africa“ (1982) 3%
The Beach Boys mit „God Only Knows“ (1966) 1%
Udo Jürgens mit „Die Krone der Schöpfung“ (1999) 0%
Musik, Song, Michael Jackson, Kultur, Unterhaltung, 20 Jahrhundert, Falco, Musikgeschichte, Popmusik, Queen, Scorpions, The Beatles, Toto, Udo Jürgens

Ist die Zeit der Wokeness abgelaufen?

„The Studio“ von Seth Rogen ist eine gnadenlose Satire auf ein Hollywood, das nur noch „Movies“ produziert. Stars sind nebensächlich, während Retro-Drinks und Sexpuppen im Fokus stehen. Martin Scorsese bekommt Millionen für ein Massenmord-Projekt, und Paul Dano verabschiedet sich beiläufig mit „Ich seh’ dich bei Charlize Therons Party!“.

Rogen spielt den Studio-Manager Remick, der stets hofft, doch einmal eingeladen zu sein. Die Serie, von Rogen und Evan Goldberg entwickelt, erinnert an ihren derben Humor aus „Superbad“ oder „Das ist das Ende“, wo Promis im Chaos untergehen. Nach „The Interview“ wurde es ruhiger um Rogen, bis er mit „The Boys“ wieder auffiel.

In einer Zeit der „Peak Woke“-Debatte, in der Moral den Humor ersetzte, scheint nun wieder Raum für bissige Satire zu sein – ohne soziale Errungenschaften zu leugnen. Serien wie „White Lotus“ beweisen, dass gute Satire alle trifft.

„The Studio“ folgt diesem Ansatz: Mal sorgt Ice Cube für Kontroversen, mal entfacht eine absurde Diskussion um den Einsatz von KI einen Shitstorm. Die Apple-Produktion feiert Hollywoods Glanzzeit – und erinnert daran, dass früher nicht alles schlechter war: weder die Witze noch das Filmemachen.

Bild zum Beitrag
Nein 52%
Ja 48%
Europa, Schauspieler, Fernsehen, Kino, USA, Deutschland, Politik, Kultur, Medien, Politiker, woke, Wokeness

Denkt ihr eine Beschneidung ist eine Körperverletzung?

Eine Frage treibt mich heute als erwachsener, gebildeter Mensch sehr um und ich weiß nicht wieso um Himmels Willen jetzt erst...

Als ich klein war, wurde ich nach islamisch-türkischer Tradition beschnitten. Ich kann mich sogar sehr gut daran erinnern, dass ich damals mit meinem Bruder in der Türkei beschnitten worden bin. Ich war damals 4 Jahre alt. Mein Bruder 5 Jahre älter. Meine Eltern hatten 3 Tage lang eine prunkvolle Veranstaltung abgelifert, inkl. Autokorso und Sünnet-Bekleidung etc. pp. Im Nachhinein denke ich mir. Wie primitiv kann man eigentlich nur sein.

Ich muss sagen, das nimmt einen schon ziemlich mit als Kleinkind, wenn einem von einem Körperteil etwas abgeschnitten wird und einem eingetrichtert wird. "Jetzt bist du ein Mann" Nein! Wieso bin ich erst ein Mann, wenn ich beschnitten bin. Ich meine Gott bzw. die Evolution hat uns ja nicht so erschaffen wie wir sind, damit wir uns einen Körperteil vom Leib schneiden. Bei einer Beschnittenenquote von 98% (Türkei) kann ich den sozialen Druck zwar verstehen. Aber wieso werden die Menschen darüber nicht einfach aufgeklärt. Man glaubt einfach es sei hygienisch, ein Muss um zur Gesellschaft dazuzugehören und fertig. Darüber hat man nicht zu diskutieren. Dabei schreibt der Islam nicht mal eine Beschneidung vor. Trotzdem tun sich 98% der Türken diesen Ritus an. In der Türkei sind hauptsächlich nur christliche Minderheiten unbeschnitten.

Für die Zukunft würde ich mir sehr wünschen, das man aufgeklärter an die Sache herangeht. Dem Kind die Entscheidung selbst überlässt evtl. mit einer Einführung eines Mindestalters für Beschneidungen zum Beispiel. Ich habe auch Angst davor meine Eltern in irgendeiner Art und Weise damit zu konfrontieren, weil im Endeffekt kennen die es nicht anders. Ich möchte auch ungern bei Ihnen Schuldgefühle auslösen, weil ich Sie einfach ganz doll lieb habe. Außerdem ist es sehr unüblich über solch intime Sachen mit der Familie zu diskutieren. Ich frage mich, hätte ich selbt die Entscheidungsgewalt darüber gehabt. Hätte ich mich evtl. anders entschieden? und ich glaube die Frage der Beschneidung wird auch in der Türkei, wenn auch in der Unterzahl, zunehmend kritischer gesehen. So dumm es auch klingt, wenn ich am Flughafen, in einer Bar oder wo sonst auch immer an einem Pissoir stehe und neben mir einen unbeschnittenen sehe, denke ich mir wieso hast du eigentlich keine Vorhaut mehr. 2/3 der Welt hat einen :P

Islam, Erziehung, Kultur, Sexualität, Psychologie, Tradition

Sollte man viele Kinder haben? Ist das das Ziel im Leben?

Hallo

ich sehe das schon als meine Lebensaufgabe am besten an die zehn Kinder zu zeugen.

Ich möchte gerne mal ein wirklich großes Haus haben und eine Frau und zehn Kinder (können auch gerne 16 Kinder sein)

Reich zu werden finde ich ebenfalls wichtig.

Man sollte sich schon dafür einsetzen, dass das eigene Volk fortbesteht, die meisten europäischen Völker sind ja von geringer Geburtenrate betroffen.

Ich halte nichts von unserer Spaßgesellschaft wo viele Leute keinerlei Finger rühren um an Wohlstand zu kommen sondern 20 Stunden arbeiten und in einer Miniwohnung leben und jedes Wochenende saufen gehen aber ja niemals Verantwortung im Leben wollen.

Hätten unsere Vorfahren auch so agiert würden wir heute nicht so weit sein wie wir sind.

Wir verlieren aber eh unsere Vormachtstellung in der Welt (diese Machtstellung übernimmt dafür die China-Russland Achse, während die zivilisierte westliche Welt zunehmens verkommt, seien es zersetzende Kräfte von innen wie der Feminismus, oder zersetzende äußere Kräfte wie Russland gegen die man sich weigern etwas entgegen zu setzen, weil es ja den Wohlstand kurzfristig schwächt durch höhere Energiepreise etc.)

Ich finde, dass generell möglichst viele Kinder zu haben der Sinn des Lebens ist. Man sollte schon die eigenen Gene möglichst weiter geben.

Wichtig ist es, beruflich möglichst bald extrem weit zu kommen, eine große Familie kostet ja auch viel Geld, wenn man 10 Kinder (ich bleibe mal bei der Zahl) hat, dann muss man ja auch genug Geld verdienen um eben 12 Personen finanziell über Wasser zu halten.

Ich will ja dann nicht in einer abgeranzten Wohnung leben

Beruf, Kinder, Familie, Politik, Kultur, Eltern, Einkommen, Psychologie, familienpolitik, Gesellschaft, Sinn des Lebens

Sollten sozialversicherungspflichtige Angestellte künftig keine arbeitsfreien Feiertage haben?

Ach, endlich spricht es mal jemand aus – und zwar mit der Klarheit, die unser Land so bitter nötig hat.

Sehen Sie, als langjähriger Beamter mit einem gewissen Maß an Überblick – und ja, einer wohlverdienten Pension, die mir selbstverständlich zusteht – kann ich nur den Kopf schütteln über das arbeitsscheue Anspruchsdenken, das sich hierzulande breitgemacht hat. Feiertage, Brückentage, Teilzeitmodelle, Sabbaticals – man könnte meinen, wir wären eine Wellness-Oase und nicht die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Während ich seinerzeit – pflichtbewusst und diszipliniert – für das Gemeinwohl gewirkt habe, sehe ich heute eine Generation sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer, die bei jedem läppischen Feiertag schon montags den Grill anschmeißen und sich am Dienstagvormittag über “Burnout” beklagen. Und das bei 30 Tagen Urlaub plus x Feiertagen! In der freien Wirtschaft, meine Damen und Herren, sollte Leistung zählen, nicht Lamentieren.

Und wenn ich dann höre, dass in Asien oder Afrika mit einem Arbeitsethos gearbeitet wird, der hierzulande schon als unzumutbar gelten würde, frage ich mich: Wie lange wollen wir uns eigentlich noch auf dem Sofa der Tarifverträge ausruhen?

Wir brauchen keine weiteren freien Tage – wir brauchen VerantwortungEigeninitiative und vor allem Leistungsbereitschaft. Die Wirtschaft hat genug gelitten unter der Feiertagsromantik. Wer wirklich etwas leisten will, kann das auch montags um acht – und nicht erst nach einem verlängerten Wochenende im Schwarzwald.

Es ist Zeit, dass der Privatsektor aufwacht. Der Markt reguliert nicht nur Preise, sondern auch Fleiß. Und wer da nicht mitziehen will, der sollte sich fragen, ob er überhaupt noch Teil dieses Systems sein möchte – oder ob er künftig seine Bratwurst in der Freizeitwirtschaft verdient.

Freizeit, Leben, Arbeit, Finanzen, Hobby, Geld, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Gesellschaft

Wie gefällt euch das Lied "Ich komme" von Erika Vikman (Finnland)?

Musikvideo

https://www.youtube.com/watch?v=PFWtYcKb7C8

Live Auftritt beim 69. Eurovision Song Contest

https://www.youtube.com/watch?v=V3vbVd1ynnk

Text
On yö, sydän lyö
Hän loveen lankeaa
Kuu nousee, maa kaartuu
Mun portit aukeaa

Hei, mä oon Erika, tervetuloa
Sä oot ku ihana trance-jumala
Oo tääl ku kotona
Tee ku haluut ja ku tuut
Tuun sun mukana

Ja ennen ku tullee, se huutaa mulle
(Ich komme, ich komme)
Ja siihen mä kajautin kovvaa: "Ich komme"
(Ich komme, ich komme)
Ja me yhessä tullaan ja ollaan sillee
(Ich komme, ich komme)
Tälläst se on ku lovveen lankee
(Wunderbar)

Mä oon Erika, hauska tavata
Ja tanssin sun kaa vaik häävalssin, mut nakuna

Mä oon Erika
Sus on staminaa
Iske mut uudestaan
Käy kii mun pakaraan
Ja ku haluut taas lovvee, huuda: "Encore"
Ja baby, ich komme

Ja jälleen ku tullee, se huutaa mulle
(Ich komme, ich komme)
Enkä mä voi ku vaa parkuu: "Ich komme"
(Ich komme, ich komme)
Ja me yhessä tullaan ja ollaan sillee
(Ich komme, ich komme)
Tälläst se on ku lovveen lankee

Let go ja anna tapahtuu
Baby, anna ittes ja mukaan tuu
Tähdet sun silmis, ja mä sun pääl
Baby, ansaitset kaiken hyvän tääl

Let go ja anna tapahtuu
Baby, voit viel ittees rakastuu
Tähdet sun silmis ja mä sun pääl
Baby, ansaitset kaiken hyvän tääl

ich komme
(Ich komme, ich komme) loveen lankee
(Ich komme, ich komme) hei baby
Ja tälläst se on ku lovveen lankee (ich komme, ich komme)
Fun fact

Nach ihrem ESC Auftritt hat sich Erika Vikman ein leckeres Schweizer Käsefondue gegönnt:

Bild zum Beitrag
Musik, Song, Lied, Kunst, Erotik, Kultur, Sex, sexy, Sexualität, blond, blonde Haare, Blondinen, Eurovision Song Contest, Finnisch, Finnland, Orgasmus, Songcontest, Erika, Liedtext, zweideutig, zweideutigkeit, blonde Frauen, Weiblicher Orgasmus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur