Wieso sind Deutsche verschlossen und unfreundlich?

16 Antworten

Ich erkläre das mal anhand des "Pfirsich-Kokosnuss-Modells". Es versinnbildlicht, die Unterschiede hinsichtlich der Art und Weise wie Menschen sich sozialisieren.

Pfirsiche

  • Eine "Pfirsich-Person" ist nach außen hin eher offen, zuvorkommend und baut schnell neue Verbindungen auf. Sie zeigt auf oberflächlicher Ebene relativ schnell Nähe, hält ihr wahres Inneres aber zumeist gut geschützt vor anderen Menschen zurück.

Pfirsich-Personen fällt es also leicht, offen auf andere zuzugehen und neue Kontakte zu knüpfen, halten diese Bekanntschaften aber normalerweise auf einem eher oberflächlichen Level.

Kokosnüsse

  • Eine "Kokosnuss-Person" hinhegen ist nach außen hin zunächst eher verschlossen und baut nur langsam neue Verbindungen auf. Sie gibt zumeist nicht viel auf Oberflächlichkeiten, aber sobald ihre "harte Schale" erstmal geknackt ist, indem eine geweisse Vertrauensbasis geschaffen wurde, ist sie im Gegensatz zu einer Pfirsich-Person eher bereit, auch tiefere Gefühle zuzulassen und eine persönlichere Verbindung einzugehen.

Kokosnuss-Personen fällt es also nicht so leicht neue Kontakte zu knüpfen, da sie oberflächlichen Konversationen aus dem Weg gehen, wenn ihnen allerdings eine Person sympathisch und vertrauenswürdig erscheint, pflegen sie gerne tiefe Freundschaften und Beziehungen.

Nun gibt es Kulturen, deren Bevölkerung eine eher "pfirsich-artige" Mentalität besitzt [zB. Spanien, Italien, Griechenland oder die USA], aber eben auch Kulturen in denen die Mehrheit eine eher "kokosnuss-artige" Einstellung aufweist [zB. Deutschland, die Schweiz, Frankreich oder Großbritannien].

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Es gibt innerhalb Deutschlands gefühlt ein leichtes Kultur-Gefälle. Norddeutsche seien wortkarger, haben einen trockeneren Humor, während Süddeutsche geselliger seien (siehe Link unten). Deine persönlichen Erfahrungen können Klischees bestätigen, aber sie sind niemals repräsentativ für eine Kultur (Genauso wenig sind alle Italiener nur Spaghetti essende Vespa-Fahrer). Es kann also gut sein, dass du gerade Deutsche getroffen hast, auf die das Klischee besonders zutrifft.

https://slowgerman.com/2022/11/21/wie-unterscheiden-sich-nord-und-sueddeutsche/

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Fortbildung über Schulrecht

OlliBjoern  26.05.2025, 23:26

Da ist schon was dran, ich hatte (als Saarländer) gewisse Probleme, den norddeutschen trockenen Humor meiner Schwiegereltern (aus Niedersachsen) zu verstehen, aber inzwischen (nach etlichen Jahren) verstehe ich sie prima.

Heute wohnen wir südlich von Stuttgart, hier gefällt es uns gut.

Nur ganz weit im Osten finde ich es immer noch schwierig.

Brummer11  16.06.2025, 23:55

Viele Deutsche sind wie viele Europäer mit indifferentem bis unfreundlichem Gesichtsausdruck unterwegs. Meine Erfahrung ist: Wenn man im Umgang mit ihnen freundlich auftritt, dazu gehört auch ein Lächeln, dann tauen sie schnell auf. Was fast alle Menschen zu schätzen wissen, sind Manieren, also eine Person an der Supermarktkasse vorlassen, wenn die nur einen Artikel in der Hand hat, Tür aufhalten, schön lächelt dein Gegenüber, in einer Kleinstadt läuft man sich ja öfter über den Weg, einfach Grüßen. Dabei gilt: Wer nicht mag hat schon! Sie werden erstaunt sein, wenn sie nach ein paar Wochen durch die altbekannten Straßen laufen!

Wenn es machbar ist, dann drücken sie sich Hochdeutsch aus. Eine Sprache edel gesprochen, adelt sie! So etwas rückt sie in ein gutes Licht.

Die Deutschen verstehen:

Ist das "Eis" einmal gebrochen, dann gehört man auch dazu. Es kann mitunter aber lange dauern, das man ein Zugehörigkeitsgefühl realisiert. Oft merkt man es nur so nebenbei einmal.

Kann man so nicht sehen.

Natürlich gibt es Mentalitätsunterschiede zwischen Südeuropäer und Mittel/Nordeuropäer. In Südeuropa spielt sich bei warmen Abendtemperaturen das Leben auch dann noch auf dem Gehsteig bzw. öffentlichen Plätzen ab, wenn wir hier schon drinnen vor dem warmen Ofen sitzen. Diese Einsicht kam mir vor Jahren im Januar in Salerno bei knapp 20°C bei einem Cappuccino im Freien und freundlichem Smalltalk..

Will heißen - Mentalität wird zu einem guten Teil vom Klima mit geprägt...

Kommt auf die Persönlichkeit an und nicht darauf das man deutsch ist

Es kommt darauf an wo du in Deutschland bist, aber wir Deutsche sind generell nicht gerade "U-Bahn Quatscher" Besonders in den großen Städten, jeder muss irgendwo hin keiner hat mal 5 Minuten um irgendwo zu quatschen sonst ist der Zug weg, dadurch verpasst man den anschließenden Bus und man kommt zu spät.

Ich quatsche eigentlich gerne mit Leuten und unterhalte mich auch mal mit Fremden, wenn du mich aber irgendwo am Hauptbahnhof ansprichst, würde ich dich auch abwinken.

Was die gewisse Aggressivität angeht, die darfst du nicht so an dich ranlassen. Gerade im Süden sind die Leute oft so, das hat nichts damit zu tun, dass sie wütend auf dich sind oder überhaupt wütend. Wir nennen die Grattler, die sind oft ein wenig kantig, aber meinen es nicht so. Wenn du dann nicht gleich beleidigt bist oder sogar mal ne Spitze zurück wirfst, lachen die öfters auch mal.

Lass das nicht so an dich ran und lass dich nicht unterkriegen, man kann hier durchaus viele interessante Menschen kennenlernen, man braucht nur je nachdem wo man ist ein etwas dickeres Fell.