Ja, aber viele Schülerinnen und Schüler möchten das auch so oder so ähnlich. Sie sagen, dass sie nur das lernen wollen, was sie später auch im Beruf anwenden können (also fällt z.B. Latein schon mal weg).

Natürlich gilt das nicht für alle. Aber doch für etliche.

...zur Antwort

Elon Musk hat durchaus einen Beruf.
Und er arbeitet viel mehr als für einen normalen Menschen gesund ist.
Extrem lange wird er das Pensum nicht durchhalten, auch er wird älter.

...zur Antwort
andere

Noch mehr als Gendern nerven die ständigen Fragen übers Gendern. Ist jetzt nicht persönlich gegen dich gerichtet, aber dieser Ablauf wiederholt sich hier jeden Tag.

Jeden Tag.

Frage: "Wie findet ihr Gendern?"
(statt mal nachzuschauen, das wurde hier wirklich x-mal gefragt)

GF findet es doof.

Alles hinlänglich bekannt.

...zur Antwort

Man kann im Grunde IMMER die AfD wählen, wenn man das möchte.
Insofern würde ich sagen: das kann man daraus nicht schließen.

Etwas sarkastisch könnte man es so formulieren:
würde man nix für die Umwelt machen, würde das die Haltung der AfD bestätigen (also wählt man die, da der Umweltschutz offenbar nicht so dringend sein kann).
Aber macht man was für die Umwelt, wählen Leute auch deswegen die AfD, weil das ja alles soviel kostet.

Insofern gilt der Spruch: wie man's macht, macht man's verkehrt.

Daher halte ich es für verkehrt, immer den Umfragewerten hinterherzuhecheln.

...zur Antwort

Nein, hat er sicher nicht (ich war öfters in Psychiatrien zu Besuch, ich weiß also schon, wovon ich rede). Er spricht durchaus normale Sätze, nur eben mit einem rheinischen Tonfall (den kennt man, wenn man andere Leute aus der Gegend kennt).

Geboren wurde er in der Nähe von Düren (zwischen Aachen und Köln), mein Opa war auch aus der Gegend, der sprach durchaus etwas ähnlich.

Vielleicht sollte man lieber mal Herrn Maaßen untersuchen?
Möglicherweise hat er Probleme mit dem Gleichgewicht (zu starke Tendenz
zur rechten Seite).

...zur Antwort
Ich liebe Etymologie

Ja, das geht mir auch so. Spätestens seit meiner Zeit, in der ich Schwedisch lerne, interessiere ich mich für Grammatik, Phonetik und Etymologie.

Heute gelesen "Griëvel" (Dachs, Dialekt in Westfalen), vgl. "grävling" (schwedisch).
Das ist wohl darauf zurückzuführen, dass der Dachs Gänge gräbt.

"güst" (gerade eben, Dialekt in Osnabrück), vgl. "just (nu)" (schwedisch), gerade (eben).

"Kaarnfatt" (Fass zum Herstellen von Butter, Ostfriesland), vgl. "kärna (smör)" (schwedisch), (Butter) herstellen. Der Stamm ist kaarn-/kärn- ...

Dem Schwedischen ähnliche Wortstämme finden sich oft in Norddeutschland, aber auch noch vereinzelt bis nach Südwestdeutschland (Schwäbisch).

...zur Antwort

Wenn ich irgendwas gelernt habe, dann das: nicht auf irgendwelche fremden Leute hören, sondern zu sich selber stehen. Wenn ich Gefühle zeigen will, dann mache ich das, wenn nicht, dann nicht. Eine Frau will dich kennenlernen, keinen Roboter, der nach einem fremden Programm funktioniert.

...zur Antwort

Etwas Vorsicht ist geboten. Siehe hier:

"Für unsere Gesamtheit der Antworten heißt das: 84 Prozent der 192 Frauen, die geantwortet haben, gehören den "linken" Parteien (SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Linke) an, nur 14 Prozent sind in der Union, zwei Prozent sind bei den Piraten und aus der FDP haben wir keine einzige Antwort einer Frau bekommen. Von den 383 Männern kommen 39 Prozent der Antworten aus dem schwarz-gelben Lager, 57 Prozent von links und vier Prozent von den Piraten."

D.h. bei den Männern dieser Studie waren 39% "schwarz-gelb", aber bei den Frauen nur 14% in der Union. Das heißt, die Grundgesamtheit dieser Studie war schon nicht wirklich ausgeglichen.

Zweiter Punkt: es kann schon sein, dass Frauen tendenziell ein wenig "sozialer" denken und weniger aus einem Überlegenheitsgefühl heraus. Daher wählen nur recht wenig Frauen die AfD, die stark kapitalistisch ist und an ein deutsches "Überlegenheitsgefühl" appelliert (dafür sind Männer empfänglicher). Bei der letzten Bundestagswahl haben 12% der Männer AfD gewählt, aber nur 8% der Frauen.

Dennoch wäre ich mit Verallgemeinerungen vorsichtig.

De facto haben 24% der Frauen die Union gewählt (das ist deutlich mehr als die 14% aus der Studie).

...zur Antwort

Man kann auch als Deutscher zu einem iranischen oder türkischen (oder...) Anwalt gehen, der bei uns eine Zulassung hat. Bei uns in der Nähe gibt es eine türkische Anwaltskanzlei, da könnte ich auch hingehen. Im Moment brauche ich aber keinen Anwalt.

Insofern: nein, das erlaubt keine Schlussfolgerungen.

...zur Antwort

Das wäre mir neu. Der Mais wurde erstmals in Mexiko gezüchtet (aus der Teosinte). Vor Kolumbus kann es - wenn das stimmt, wovon ich ausgehe - in Asien (oder in Afrika und Europa) keinen Mais gegeben haben. Hast du eine Quelle?

"Jüngsten Forschungsergebnissen zufolge stammt Mais von der Balsas-Teosinte aus dem tropischen Regenwald des Rio Balsas-Beckens in Zentralmexiko ab.[8] Prähistorische Reste von Mais hat man seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts an mehreren Orten in Mexiko, Panama, Neu-Mexiko und Peru gefunden. Zu den ersten Funden zählten Maisreste im Tal von Tehuacán."

...zur Antwort

Ja, das sehe ich auch so, dann gibt es eben bald Schwarzmarkt-Zigaretten (mit den bekannten Problemen, die damit verbunden sind, schlechte Kontrolle, Aufwand für die Strafverfolgung usw.).

Ich rauche selber nicht, aber ich denke auch, dass man da konsequent denken sollte.

...zur Antwort

https://en.wikipedia.org/wiki/NewsFront_(website)

Die "News Front" ist eine russische Desinformations- und Propagandaseite (die es auch auf Deutsch gibt). Der englische Titel ist natürlich absichtlich gewählt, um die eigentliche Herkunft zu verschleiern.

...zur Antwort

Vielleicht eine Zebraspringspinne, die sind gestreift.
Auch in Europa gibt es die, ich habe auch mal eine gesehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mauer-Zebraspringspinne

Wahrscheinlich gibt es noch viel mehr Springspinnen-Arten. :)

...zur Antwort

Das ist Misophonie, wenn man das hat, machen einen bestimmte Laute "wahnsinnig". Mir geht das (leider) auch so ähnlich.

...zur Antwort

Jürgen Habermas ist bekannt, Peter Sloterdijk auch.
Und es gibt den Slowenen Slavoj Žižek.

https://de.wikipedia.org/wiki/Slavoj_%C5%BDi%C5%BEek

Sloterdijk hatte mal sinngemäß gesagt, dass der Herr Precht eher so wie der André Rieu der Philosophie sei. Das trifft es ganz gut, finde ich. :)

...zur Antwort