Kultur – die neusten Beiträge

Was macht Deutschland zu Deutschland und Afghanistan zu Afghanistan?

Warum sind Länder wie Deutschland, die Niederlande, Belgien, Dänemark, Frankreich, die Schweiz nicht so wie Länder wie Afghanistan, Pakistan, Syrien, Irak, Somalia? Die einen Länder sind sich doch ähnlicher als die andere?

Warum wollen Menschen aus diesen Ländern in Länder wie unsere?

Haben Deutschland und diese anderen Länder einen heiligen Boden, der diesen Ländern mehr Freiheit und Wohlstand ermöglicht?

Nein, es sind die Menschen!

Wenn wir heute alle Menschen Afghanistans mit allen Menschen Deutschlands austauschen würden, was würde dann passieren? In ein paar Jahrzehnten würde Deutschland mehr dem heutigen Afghanistan ähneln und Afghanistan würde mehr dem heutigen Deutschland ähneln. Menschen aus Deutschland würden massenhaft versuchen nach Afghanistan einzuwandern.

Es wäre nicht alles 100% gleich, aber es würde mehr dem Land ähneln, aus dem die Menschen kamen. Wohlstand, Freiheit, Fortschritt, etc. sind nicht vom Boden abhängig, sondern von Menschen.

Das sollten wir bei der Migrationspolitik immer im Auge haben.

Leben, Europa, Arbeit, Religion, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Kultur, Recht, Rechte, Gesetz, Armut, Psychologie, Afghanistan, Asyl, Ausländer, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Gesellschaft, Homosexualität, Migration, Muslime, Rassismus, Theologie, AfD, LGBT+

Warum wirkt die deutsche Gesellschaft manchmal verschlossen und emotional distanziert?

Ich würde gerne Ihre Meinung zu diesem Text aus dem Chat GPT erfahren. Bitte kommentieren Sie unvoreingenommen.

Viele Menschen, die für längere Zeit in Deutschland leben, stellen eine besondere Stimmung in der Alltagskommunikation fest:

Blicke, die etwas zu verbergen scheinen.

Interaktionen, die kontrolliert und kühl wirken.

Und eine Art von Stille, die sich nicht leer anfühlt, sondern wie ein ungesagter Rest.

Die Frage ist:

Ist das nur ein kultureller Stil – oder Ausdruck einer tieferliegenden kollektiven psychologischen Erfahrung?

1. 📜 Historischer Hintergrund: Niederlage, Scham, Schweigen

Deutschland hat im 20. Jahrhundert zwei Weltkriege verloren – und viel mehr als das:

Mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust verlor es seine moralische und kulturelle Glaubwürdigkeit.

Nach 1945 konzentrierte sich die deutsche Gesellschaft nicht auf emotionale Verarbeitung, sondern auf:

  • Wiederaufbau der Infrastruktur
  • wirtschaftliches Wachstum
  • und die Rückgewinnung des internationalen Ansehens

So entstand ein unausgesprochenes, kollektives Schweigen.

Man lernte: „Wir müssen uns korrekt verhalten“, aber nicht: „Wir müssen unsere Geschichte emotional verarbeiten.“

2. 🧠 Psychologische Folgen im kollektiven Unbewussten

In der Kulturpsychologie gilt:

Wenn ein kollektives Trauma nicht vollständig verarbeitet und betrauert wird, bleibt ein sogenanntes:

„emotionales Residuum“

Das heißt: Äußerlich funktioniert die Gesellschaft weiter – aber in unbewussten Verhaltensmustern zeigen sich Kälte, übermäßige Kontrolle, Misstrauen und emotionale Erschöpfung.

3. 👁 Alltagsverhalten als Ausdruck

Das, was äußerlich „emotionslos“ oder „distanziert“ wirkt, ist oft eine psychologische Schutzreaktion:

  • kurze, formale Höflichkeit statt echter Nähe
  • Zurückhaltung bei persönlichen oder emotionalen Themen
  • starke Betonung von Struktur, Regeln und Zeitmanagement
  • Angst, einen Fehler zu machen oder falsch bewertet zu werden
  • ausweichende oder kurze Blickkontakte

Das ist nicht Oberflächlichkeit – das ist unbewältigte Geschichte.

4. ⚖️ Ein innerer Widerspruch

Deutschland gehört zu den effizientesten und stabilsten Ländern der Welt.

Doch unter der Oberfläche einer leistungsorientierten Gesellschaft liegt eine kollektive Geschichte, die nie ganz integriert wurde.

Das erzeugt einen inneren Widerspruch:

  • Technische Perfektion und äußerliche Ordnung
  • kombiniert mit emotionaler Vorsicht und einem Schweigen über tiefere Themen
5. ✅ Fazit: Ein tieferes Verständnis

Wer diese tieferliegende Dynamik erkennt, interpretiert das Verhalten vieler Deutscher nicht mehr falsch.

Was oberflächlich kühl erscheint, ist oft ein kulturelles Schutzmuster:

  • geprägt von historischem Trauma
  • und einer Haltung, Gefühle nicht öffentlich zu zeigen

Mit Geduld, Respekt und einem sensiblen Umgang kann man in Deutschland echte Verbindungen aufbauen – und hinter der funktionalen Fassade auch ein verletzliches, menschliches und geschichtsbewusstes Land entdecken.

Liebe, Leben, Religion, Schule, Angst, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Beziehung, Kultur, Sex, Psychologie, Alltägliches, Philosophie, Psyche, Algemeinfrage

Zum 83. Geburtstag in Gedenken an Brian Wilson – Welche Komposition des Masterminds ist euer Evergreen?

Heute wäre Brian Wilson 83 Jahre alt geworden!

Als einer der wichtigsten Komponisten und Musikproduzenten des 20. Jahrhunderts hat er als kreatives Genie hinter den Beach Boys die meisten Songs der Truppe in den 60er Jahren komponiert, aber auch einen prägenden Einfluss mit seinem hohen Falsettgesang ausgeübt. Er schuf so seinerzeit nicht weniger als den Soundtrack zum American Dream. Aus seiner Feder stammen Evergreens wie In My Room (1963), I Get Around (1964), California Girls (1965), Wouldn’t It Be Nice, God Only Knows oder Good Vibrations (1966).

Dabei zählt vor allem das von ihm produzierte 11. Beach Boy-Studioalbum Pet Sounds zu einem der einflussreichsten Alben der Musikgeschichte. Dies erlangte u.a. durch seine abenteuerliche Produktionsgeschichte Aufmerksamkeit, nachdem Wilson neben üblichen Instrumenten auch Waldhörner, Theremine, Piccolos, klappernde Löffel, Cola Dosen, Plastikflaschen, Fahrradklingeln, Hupen und Aufnahmen von vorbeifahrenden Zügen, bellenden Hunden sowie Kirchenorgeln zur musikalischen Untermalung einsetzte.

Das durch Probleme und Streitigkeiten unvollendete Album Smile zählte darüber hinaus lange Zeit als „größtes verlorenes Album“ in der Rockgeschichte. Es wurde allerdings solo eine Version unter dem Titel Brian Wilson presents Smile herausgebracht. Die 2011 veröffentlichten The Smile Sessions vereinen zudem Originalaufnahmen von 1966 und 1967 sowie eine rekonstruierte Fassung des Albums.

Solo brachte Wilson aber zum Beispiel auch den Song Love and Mercy (1988) heraus, der 2014 im gleichnamigen Biopic über ihn Verwendung fand.

Am 11. Juni verstarb der legendäre US-amerikanische Musiker und Mastermind der Beach Boys im Alter von 82 Jahren. Er litt in seinen letzten Jahren an einer Form von Demenz.

Ich hoffe jedenfalls nicht nur Gott weiß, was die Musikwelt nun ohne ihn ist!

Ihm zu Ehren gibt es heute nach meiner verspäteten Umfrage zum 80. Geburtstag bei Phoenix686 eine etwas abgeänderte Neuauflage.

Welcher Song ist hier euer Evergreen?

Gerne darf auch ein anderer Titel Erwähnung finden!

In My Room (1963):

https://www.youtube.com/watch?v=K9VnrsNa-NM

I Get Around (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=xzDNsg8VbIU

Don’t Worry Baby (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=4Riqmsn4qGU

California Girls (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=DR2lvcdKSdU

Wouldn’t It Be Nice (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=5lP8BZcyoEQ

God Only Knows (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=NADx3-qRxek

Good Vibrations (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=apBWI6xrbLY

Surf’s Up (1971):

https://www.youtube.com/watch?v=S22a1CITgj0

Love and Mercy (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=WLDoQXHuHnk

Summer's Gone (2012):

https://www.youtube.com/watch?v=vtVCcmAh96M

Noch mehr Songs aus seinem großen Lebenswerk findet ihr hier!

Möge er in Frieden ruhen!

In Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: von Takahiro Kyono from Tokyo, Japan - Brian Wilson, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47453190 (nachträgliche Schwarz-Weiß Bearbeitung.)

Bild zum Beitrag
Wouldn’t It Be Nice (1966) 43%
Good Vibrations (1966) 29%
I Get Around (1964) 21%
God Only Knows (1966) 7%
In My Room (1963) 0%
Don’t Worry Baby (1964) 0%
California Girls (1965) 0%
Surf’s Up (1971) 0%
Love and Mercy (1988) 0%
Summer's Gone (2012) 0%
Song, Pop, Sonne, Sommer, Geburtstag, Kultur, Meer, surfen, Unterhaltung, Sänger, Gedenken, Kalifornien, Komponist, Musiker, Musikgeschichte, Musikproduktion, nice, Strand, God

Zum 85. Geburtstag von Nancy Sinatra – Welchen Song habt ihr ganz besonders in euer Herz geschlossen?

Heute feiert Musikikone Nancy Sinatra ihren 85. Geburtstag!

Mit noch heute weltweit beliebten Hits wie These Boots are Made for Walkin’ (1966), Summer Wine mit Lee Hazlewood, Somethin’ Stupid mit ihrem Vater Frank Sinatra oder You Only Live Twice für James Bond vergoldete sie die 60er Jahre!

Doch welchen Song habt ihr ganz besonders in euer Herz geschlossen?

Natürlich darf auch ein anderer Titel genannt werden!

These Boots are Made for Walkin’ (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=mQ7IeiBHBik

How Does That Grab You, Darlin’ (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=Xf3zjRKeEW0

Sugar Town (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=fkotifP_AKI

Ihre Version zu Bang Bang (My Baby Shot Me Down) (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=AML3iGBryHs

Ihre Version zu Summer Wine mit Lee Hazlewood (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=ai6ooOOLd2Q

Ihre Version zu Somethin’ Stupid mit Frank Sinatra (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=Y_t2gNCXYbY

Ihre Version zu Jackson mit Lee Hazlewood (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=D36P3nNsD34

You Only Live Twice (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=-MYj2RgnZpg

Ihre Version zu End Of The World (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=m0WA5icN1Ro

Ihre Version zu Things mit Dean Martin (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=-A2xoiCERtI

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: TMDB.

Bild zum Beitrag
Summer Wine (1967) 36%
These Boots are Made for Walkin’ (1965) 32%
Somethin’ Stupid (1967) 10%
Bang Bang (My Baby Shot Me Down) (1966) 8%
You Only Live Twice (1967) 8%
Jackson (1967) 2%
End Of The World (1967) 2%
Things (1967) 2%
How Does That Grab You, Darlin’ (1966) 0%
Sugar Town (1966) 0%
Musik, Song, Pop, Geburtstag, Kultur, Unterhaltung, James Bond, 60er Jahre, Country, Frank Sinatra, Jackson, Musikgeschichte, Popmusik, Sängerin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kultur