Welche ausgestorbene Sprache fasziniert auch am meisten?

Altgriechisch 36%
Latein 29%
Altenglisch 14%
Altägyptisch 7%
Altkirchenslawisch 7%
Gotisch 7%
Akkadisch 0%
Sumerisch 0%
illyrisch 0%
Eine andere 0%

14 Stimmen

5 Antworten

Altägyptisch

Vom Aussehen gefallen mir die Hieroglyphen sehr gut. Es ist eine besonders kunstvolle Schrift. Natürlich verwendeten die antiken Ägypter im Alltag eine vereinfachte Form, das Hieratisch. Das war einfach praktischer.

Interessant finde ich die ausgestorbene wendische Sprache. Die heute nur noch an Nachnamen und den typischen Dorfnamen im Wendland zu erkennen ist. Hier die Ortsnamen des Wendlandes Alphabetisch (Wikipedia) allerdings nicht nur die typisch slawischen Namen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Siedlungen_des_Landkreises_L%C3%BCchow-Dannenberg#D%C3%B6rfer

Latein

Latein und Altgriechisch gefällt mir am besten, weil ich mich für die römische Geschichte und griechische Philosophie interessiere. ;-)

Latein

Ist zwar ausgestorben aber immer noch präsent.


Merlin128  09.08.2025, 20:19

Lingua Latina vivat! ;-)

Altenglisch

Ich bin ein gewisser Fan des Angelsächsischen, unter anderem auch deshalb, weil ich mich einige Zeit mit Altnordisch und der Edda befasst habe. Der "Beowulf" ist auch deshalb spannend, weil er die Geschichte der Angelsachsen mit der Geschichte Skandinaviens verknüpft (er spielt ja zum Teil in Dänemark, und Beowulf selber sagt, er sei aus dem südlichen Schweden). Freilich ist die Geschichte größtenteils fiktional.

Angelsächsisch hatte daher nicht wenige Anklänge an nordgermanische Sprachen.

Wé synt Higeláces béodgenéatas, Béowulf is mín nama.
Wille ic ásecgan sunu Healfdenes, maérum þéodne min aérende.

Wir sind Hygelacs Tischgenossen. Beowulf ist mein Name.
Ich will ansagen dem Sohne Halvdans, dem berühmten König, meine Absicht.

Das Wort aérende wird ein Schwede sofort verstehen. ("mitt ärende")
Der Name Higelác setzt sich zusammen aus den Wörtern hige (vgl. isländisch hugsa) und lác (vgl. englisch lack). Hige/hugsa heißt "denken", und to lack heißt natürlich "fehlen".

Folglich war Higelác ein Mann der Tat, der nicht viel nachdachte (also ein Hitzkopf, kein bedächtiger und vorsichtiger Mensch).

maérum þéodne = dem berühmten König

Altenglisch hatte noch den Dativ (-um), und das Wort maér kennen wir auch noch in Vornamen wie Sieg-mar, und wer den Herrn der Ringe gesehen hat, kennt auch "Theoden" - welcher vermutlich nach dem Beowulf-Epos benannt wurde. Auch der echte König "Theode-rich" (der Ostgoten) hatte diesen Wortstamm (theode + rich = König des Volkes).

Der Beowulf erwähnt auch die "Königsgräber" bei Uppsala/Schweden.

Gamla uppsala - Alt-Uppsala – Wikipedia

Wer etwas Dänisch und Schwedisch kann, wird die etwas "englisch" anmutende Aussprache des Dänischen bemerkt haben (etwa bei den Wörtern snegl (englisch snail, schwedisch snigel)).

Altenglisch

Mich würde mal interessieren, wie die alten Angeln, die nach Britanien einwanderten, wirklich gesprochen haben.