Kork – die neusten Beiträge

Periderm oder Phellem als Eratz für Epidermis?

Hehe jepp, Das sekundäre Dickenwachstum also.

Aufgabe:
"Durch das fortschreitende sekundäre Dickenwachstum der Sprossachse von Bäumen wird der Ersatz des primären Abschlusgewebes notwendig.

a) Welches Gewebe muss ersetzt werden
b) Weshalb muss es ersett werden?
c) Wodurch wird es ersetzt?
d) Wodurch (Bezeichnung und Erklärung worum es sich handelt!) wird das neue sntehednde Abschlussgewebe gebildet
e) Bei alten Bäumen wird da s unter c ) genannte Abschlussgewebe ersetzt. Wie heißt dieses Gewebesystem.

Jensek81'scher Ansatz:
a) die Epiodermis. (oder wie man in Frankreich sagt: L'épiderme)
b) Es zerrreißt beim fortschreitenden sekundären Dickenwachstum.

c) So! Und hier scheiden sich die Geister.
Ich hätte jetz gesagt, das sekundäre Abschlussgewebe wäre das Periderm. Das Periderm besteht aus Kork (Phellem), Korkambium (Phellogen) und Korkhaut (Phelloderm).

Andere meinen, die Lösung wäre "Kork (Phellem)".
In der Vorlesung meinte die Professorin, der Kork (Phellem) ist der Ersatz für die zerreißende Epidermis und wird gebildet vom Korkambium (Phellogen)".

Ist die Antwort jetzt also "Periderm" oder "Phellogen". ?

d) Da kommt's natürlich drauf an, ob man c) richtig gelöst hat.

Gehen wir mal davon aus, die Antwort auf c) wäre tatsächtlich Periderm. Das Periderm bildet Phellem (Kork) nach außen (ersetzt Epidrmis) und Phelloderm nach innen. Das Phellogen (sekundäres Meristem), das diese beiden Zelltypen produziert un dsomit Periderm als Abschlussgewebe bildet

e) Das ist widerum einfach, es handelt sich nämlich um die Borke.

Ich bin mir jetzt nur nicht sicher, was die bei c) und d) hören wollen.

Studium, Holz, Bio, Wissenschaft, Biologie, Bioinformatik, Biophysik, Biowissenschaften, Botanik, Kork, Epidermis

Whisky Korken kaputt?

Ich habe Tormore Single Malt (26 Jahre) aus dem Jahr 1988 vor kurzem zusammen mit Freunden erstanden. Diesen wollen wir dann in ca einem Jahr einem Kumpel schenken. Das Problem ist nur, dass ich den Eindruck habe, dass winzige Partikel in der Flasche schwimmen. Das sieht man vor allem, wenn man die Flasche vor eine Lichtquelle hält. Lässt man die Flasche in Ruhe verschwindet das auch wieder und setzt sich unten ab. Es ist halt zwar in Masse nicht viel, aber zumindest soviel, dass man es sieht, wenn die Flasche in Bewegung war und dann in eine helle Umgebung gestellt wird. Sowas hatte ich bisher bei anderen Whisky- und Rumflaschen nie beobachten können.

Auch habe ich den Eindruck, dass dieser Verschlussversiegelung oben an der Flasche, die den Korken umhüllt, nicht so fest sitzt wie bei anderen Flaschen. Sie steht jetzt nicht ab oder so, aber sie lässt sich drehen. Bei anderen Flaschen war das immer Bombenfest.

Sind das Indizien dafür, dass sich der Korken verabschiedet? Oder was könnte das Problem sein? Kann ich irgendwas tun damit das wieder normal wird? Die Flasche aufmachen und nach dem Korken schauen würde ich eigentlich ungerne, weil die Flasche ja eigentlich zum verschenken gedacht ist. Und kann ich so eine Flasche eigentlich noch lagern oder ist das weniger klug? Würde Parafilm etwas bringen?

Oder bleibt mir letztlich nur die Option austrinken? Das wäre aber halt sehr schade

Bild zum Beitrag
Getränke, Alkohol, Wein, Whisky, Kork, Schnaps, Schottland, Spirituosen

An alle Katzenbesitzer, die einen Korkfußboden haben

Hallo alle zusammen!

Wir haben vor kurzem unser bisher gemietetes Haus gekauft und haben jetzt die ersten Renovierungspläne aufgestellt.

Als erstes möchten wir unser Wohnzimmer in Angriff nehmen und ich möchte gerne einen Korkfußboden verlegt haben, weil ich Laminat absolut nicht ausstehen kann. Ich laufe sehr gerne barfuß und da ist Laminat einfach zu fußkalt und er ist mir letztendlich auch zu laut.

Jetzt haben aber verschiedenste Leute Bedenken geäußert, ob ein Korkfußboden bezüglich unserer fünf Katzen problematisch werden könnte. Der eine spricht davon, dass die Katzen auf dem Kork rumkratzen, andere glauben, ein Korkfußboden wäre allgemein nicht robust genug und wieder andere haben Bedenken, weil Katzen ja durchaus manchmal erbrechen und die Magensäure dann die Versiegelung angreifen würde, wenn ich mal nicht zu Hause bin und das demzufolge nicht sofort wegwischen kann.

Daher jetzt meine Frage an Euch, die Ihr sowohl Katzen (auch Hunde), wie auch einen Korkfußboden besitzt. Sollte ich meinen Traum vom Korkfußboden begraben oder seht Ihr da keine Probleme? Unser Wohnzimmer ist mit ca. 55 qm nämlich nicht gerade klein und da sollte man sich vorher wirklich genauestens darüber informieren, welcher Bodenbelag der Richtige ist. Wir haben schließlich nicht vor, in wenigen Jahren schon wieder einen neuen Fußboden zu verlegen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könntet und auch wirklich alle Probleme auflistet, die Ihr mit dem Korkfußboden bei Katzen-, bzw. Hundehaltung habt. Wir haben nämlich auch noch einen kleinen Hund, der hier rumwuselt (siehe Profilbild).

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

Hund, Katze, Renovierung, Fussboden, Kork, Korkboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kork