Kann mir jemand zum Thema Epoxid helfen?

Hallo alle zusammen,

ich bin vor kurzem damit angefangen, mich mit der Epoxidbastelei zu beschäftigen. Leider habe ich mir all die schönen Filmchen, die es so zur Erklärung gab, immer nur ohne Ton angeschaut, wobei die meisten Videos sowieso auf Englisch waren und auch wenn ich Englisch lesen kann ... bei der Sprache hapert es.

Ich habe immer blind irgendwelche Epoxidharze zu bestellen, ohne zu wissen, dass es da riesige Unterschiede gibt. Das fiel mir erst gestern auf, als ich ein deutschsprachiges Video sah und immer wieder von oz und unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten und Temperaturen die Rede war. Ich habe das aber nicht verstanden und auch nicht wirklich hilfreiches im Internet gefunden.

Kann mir jemand so verständlich wie möglich erklären, welches Epoxid man für was benötigt, woran ich den Unterschied erkenne und dann war auch noch die Rede davon, dass Resin und Epoxid etwas anderes ist.

Ich weiß, dass es UV-Harz gibt und habe das auch ausprobiert, aber da das wohl mehr für die Schmuckherstellung ist, ist das nichts für mich. Feinarbeiten bekomme ich aus gesundheitlichen Gründen nicht hin. Ich fülle hauptsächlich Formen, Untersetzer, Schalen, Tiere und solche Dinge. Ich habe es auch mit LED und unter den Formen liegenden LED-Lampen probiert, aber da habe ich ganz offensichtlich falsches Epoxid verwendet, weil man das Innere der Form kaum erkennen kann.

Hat jemand Lust und Zeit, mir das näher zu erklären oder mir eine Internetseite zu nennen, wo das für Dussel wie mich gut erklärt wird?

Ich sage schon mal vielen herzlichen Dank im voraus, in der Hoffnung, dass mir da jemand helfen kann. Es geht ja auch um den finanziellen Faktor, denn bislang geht irgendwie fast alles in den Müll (ich weiß, Sondermüll).

Liebe Grüße

Sternenmami

harz, oz, Epoxid, Epoxidharz, Resin

Tablet und Stecker werden sehr heiß. Wo bekomme ich langsamere Ladekabel, bzw. wie nennen sie sich?

Hallo alle zusammen,

nachdem die Original-Ladekabel für mein Tablet und Smartphone ihren Dienst verweigerten, zumal sie mir zu kurz waren, habe ich mir andere Kabel besorgt.

Natürlich fand ich das Wort "Schnellladekabel" interessant und habe mir gleich einen ganzen Vorrat angeschafft. Das war im Winter und mir fiel zunächst auch nichts großartiges auf.

Inzwischen werden aber sowohl Tablet und Smartphone, wie auch das Netzteil so heiß, dass ich sie kaum mehr anfassen kann.

Was für Kabel muss ich kaufen, um dies zu vermeiden? Schnellladekabel ja vermutlich nicht. Und dann habe ich einen USB-Port, auf welchem 3.0 und 3.1 an den Steckschlitzen stehen. Was hat das zu bedeuten?

Sorry, in solchen Sachen bin ich der Volltrottel schlechthin. Ich weiß, wie man die Teile bedient, naja zumindest für meine Zwecke, aber was die ganzen Daten bedeuten???

Könnt Ihr mir weiter helfen. Ich habe "langsames Ladekabel" in die Suchmaschine eingegeben, aber null Chance.

Ich habe für beide Geräte schon Ersatz da, aber die habe ich noch nicht eingerichtet, weil bei mir privat gerade viele Veränderungen eingetreten sind und ich mich mit den ganzen Ämtern rumschlagen muss. Da komme ich jetzt nicht zu.

Jetzt handelt es sich um ein Tablet von Teclast M40 und ein Smartphone HTC Desire 21 pro 5G. Die neuen Geräte sind Teclast P40 HD und HTC U 23 Pro 5G.

Welche Kabel könnte ich für alle Geräte nutzen? Die vorhandenen Kabel sind mir leider zu kurz.

Ich danke schon mal herzlich für Eure Antworten.

Smartphone, HTC, Tablet, Ladekabel

Welche Temperaturen hält eine Monstera-Pflanze aus?

Hallo alle zusammen,

meine Monstera-Pflanze, die ich im vorigen Jahr für nur 2,99 Euro im Kleinformat bei Lidl gekauft habe, macht wirklich ihrem Namen alle Ehre. Sie wächst geradezu monströs und macht auch nicht den Eindruck, dass sie ihr Wachstum irgendwann einstellen wird. Im Internet steht was von einer maximalen Stiel-bis-Blatt-Länge von einem Meter. Also da sind wir schon weit drüber. Alleine die Luftwurzeln sind schon bis zu 3 Meter lang.

Jetzt ist die Pflanze so groß geworden, dass sie uns hier im Wohnzimmer enorm viel Platz wegnimmt und daher habe ich mir jetzt überlegt, ob es möglich wäre, die Pflanze ganzjährig auf unserer windgeschützten und überdachten Terrasse zu stellen.

Habt Ihr Erfahrungen oder Wissen damit, welche Temperaturen so eine Pflanze verkraftet. Ich habe zwar schon das Internet durchforstet, aber dort hat man immer nur von Meinungen geschrieben, nicht von Wissen. Viele sind der Meinung, dass die Temperaturen nicht unter 5°C fallen sollten, aber es kann halt niemand mit Sicherheit sagen.

Könnt Ihr mir da weiter helfen, damit dieses Monstrum evtl. nach draußen ziehen kann? Man kann sie ja, weil sie nur am Ende der Stiele Blätter hat, auch nicht kürzen. Das würde doch seltsam aussehen, wenn da nur noch Stiele und keine Blätter stehen.

Ich sage jetzt schon einmal vielen herzlichen Dank für Eure hilfreichen Antworten.

DANKE

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtner, Gärtnerei, pflanzenkunde, Monstera

An alle Katzenbesitzer, die einen Korkfußboden haben

Hallo alle zusammen!

Wir haben vor kurzem unser bisher gemietetes Haus gekauft und haben jetzt die ersten Renovierungspläne aufgestellt.

Als erstes möchten wir unser Wohnzimmer in Angriff nehmen und ich möchte gerne einen Korkfußboden verlegt haben, weil ich Laminat absolut nicht ausstehen kann. Ich laufe sehr gerne barfuß und da ist Laminat einfach zu fußkalt und er ist mir letztendlich auch zu laut.

Jetzt haben aber verschiedenste Leute Bedenken geäußert, ob ein Korkfußboden bezüglich unserer fünf Katzen problematisch werden könnte. Der eine spricht davon, dass die Katzen auf dem Kork rumkratzen, andere glauben, ein Korkfußboden wäre allgemein nicht robust genug und wieder andere haben Bedenken, weil Katzen ja durchaus manchmal erbrechen und die Magensäure dann die Versiegelung angreifen würde, wenn ich mal nicht zu Hause bin und das demzufolge nicht sofort wegwischen kann.

Daher jetzt meine Frage an Euch, die Ihr sowohl Katzen (auch Hunde), wie auch einen Korkfußboden besitzt. Sollte ich meinen Traum vom Korkfußboden begraben oder seht Ihr da keine Probleme? Unser Wohnzimmer ist mit ca. 55 qm nämlich nicht gerade klein und da sollte man sich vorher wirklich genauestens darüber informieren, welcher Bodenbelag der Richtige ist. Wir haben schließlich nicht vor, in wenigen Jahren schon wieder einen neuen Fußboden zu verlegen.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir von Euren Erfahrungen berichten könntet und auch wirklich alle Probleme auflistet, die Ihr mit dem Korkfußboden bei Katzen-, bzw. Hundehaltung habt. Wir haben nämlich auch noch einen kleinen Hund, der hier rumwuselt (siehe Profilbild).

Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten!

Hund, Katze, Renovierung, Fussboden, Kork, Korkboden