Fliesen – die neusten Beiträge

Darf man Rigidur EE auf dem Boden für den Bau einer bodengleichen Dusche verwenden, die verfliest wird?

Es wäre super, wenn mir die Frage ein gelernter Trockenbauer oder jemand gelerntes aus dem Sanitärbereich beantworten könnte.

Es geht nämlich um folgendes Problem: Ich bin Mitte Januar in meine erste eigene Wohnung gezogen von einem privaten Vermieter, der ausländische Handwerker engagiert hatte, weil die Wohnung sanierungsbedürftig war. Die haben soweit auch alles neu gemacht, insbesondere das komplette Bad. Diese Handwerker haben im Bad eine bodengleiche Dusche gebaut. Als ich eingezogen bin, konnte ich die Dusche ungefähr drei Wochen benutzen, bis es anfing, dass die Fugen sich nach und nach immer ein bisschen gelöst hatten und schlussendlich dann auch noch das Wasser vom Duschen zu meinem Nachbarn unter mir durch seine Decke getropft ist. Als Notlösung hat dann ein Handwerker, die Fugen der bodengleichen Dusche entfernt und mit Sanitärsilikon ersetzt. Auch das ging dann nur für 2-3 Wochen gut. Danach konnte ich wieder die Dusche nicht mehr nutzen, weil das Sanitärsilikon sich gelöst hat. Dann konnte ich über 5 Wochen die Dusche nicht nutzen. In der Zeit sind die Fliesen auf dem Boden irgendwie in die Höhe gestiegen, zwei Fliesen in den Wänden der Dusche haben einen Riss bekommen und es roch auch irgendwie nach Kanalisation/abgestandenem Wasser.

Jetzt haben die Handwerker die kompletten Fliesen auf dem Boden der bodengleichen Dusche entfernt und zu sehen ist eine Platte wo Rigidur EE steht.

Was sagt ihr dazu? Ich bin nämlich völlig verzweifelt, was das angeht und ich habe auch irgendwie Angst, die Dusche irgendwann wieder zu nutzen, wenn die Handwerker mit der Dusche wieder fertig sind. Ich wäre daher über eine Einschätzung sehr dankbar :-)

Dusche, Wohnung, Bad, Fliesen, Boden, Rigips, Sanitär, Trockenbau

Glanzreinigung von schwarzen Hochglanz-Fliesen?

Liebe Community, ich hoffe so, so sehr, dass eine od. einer von Euch mir helfen kann.

Wir haben ein riesengroßes Badezimmer, welches der Hausbesitzer nach Umbau mit schwarzen Hochglanzfliesen hat auslegen lassen. Sehr edel, aber extrem reinigungsaufwändig.

Ich kann machen was ich will, egal wie ich und mit was ich wische/putze - nach Trocknung sind Schlieren zu sehen. Alles, was mir empfohlen wurde, habe ich ausprobiert:

ein paar Spritzer sanften Bodenreiniger, Fliesenreiniger, Steinreiniger, flüss. Schmierseife, Essigreiniger, Geschirrspülmittel, am Ende noch DER Geheimtipp: Geschirrspülmaschinen-Klarspüler.. Nichts, aber auch gar nix hat geholfen 😒 Nach dem aufwischen, die Fliesen waren gerade getrocknet = wieder überall diese unschönen Schlieren. Ich bin wirklich verzweifelt.
Was in etwa half, war Glasreiniger. Den habe ich versprüht und mit einem sauberen, trockenen Mopp aufgewischt. Nach einiger Zeit war es etwas besser, jedoch nicht schlierenfrei. Weiß jemand, ob es sein kann, dass das aufwischen mit dem Wischmop die Ursache ist , obwohl die Möppe sofort ausgewechselt werden und vorher in der Waschmaschine gewaschen wurden, danach absolut sauber sind.? Oder liegt es u.U. daran, dass meine Wischbezüge für den Bodenwischer NICHT aus Microfaser sondern aus Baumwolle sind?
Ich würde mich so sehr freuen, wenn mir jemand hier einen Tipp geben könnte. Ganz liebe Grüße

putzen, Fliesen

Risse im Estrich, was tun (Badezimmer/ Altbau)?

Moin zusammen,

wir haben vor einiger Zeit festgestellt, dass sich im Badezimmer Risse in den Fliesen gebildet haben. Das ist uns zum ersten Mal aufgefallen, als wir damals eine neue Waschmaschine bekommen haben, die rechts neben der Dusche aufgestellt wurde. Ein direkter Zusammenhang muss nicht bestehen, aber ich wollte es dennoch einfach mal erwähnen.

Anfangs waren nur kleine Risse sichtbar, doch diese wurden ziemlich schnell größer und breiteten sich über den halben Raum aus. Mittlerweile ist sogar schon der Sockel der Badewanne an einer Stelle gespalten. Es handelt sich um ein altes Fachwerkhaus, aber das Bad wurde 1997 komplett saniert.

Ich habe jetzt an zwei Stellen den Estrich aufgestemmt, um zu sehen, was darunter ist. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Estrich teilweise gebrochen ist, in manchen Bereichen aber auch nur die Fliese auf dem Estrich Risse hat.

Wir möchten den Schaden nun natürlich reparieren. Allerdings stellt sich mir zunächst die Frage, wodurch es dazu gekommen ist, damit man es in Zukunft besser machen kann. Außerdem interessiert mich, wie ihr die Wiederherstellung angehen würdet:

Sollte der Estrich komplett entfernt werden, oder reicht es, nur Teile auszubessern? Welchen Bodenbelag würdet ihr für die Zukunft empfehlen?

Vielleicht gibt es hier ja ein paar Fachkundige oder jemanden mit Erfahrungen in diesem Bereich.

Ich freue mich über Rückmeldungen und eine spannende Diskussion.

Mit bestem Gruß

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Hausbau, Handwerk, Fliesen, Sanierung, Boden, Bodenbelag, Estrich, Fussboden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fliesen