Flecken – die neusten Beiträge

Unsichtbarer Blutfleck auf Schreibtischstuhl?

Hallo,

ich habe versehentlich einen Blutfleck auf einem Drehstuhl (Schreibtisch) hinterlassen.

Folgende Geschichte:

  • Tage bekommen, zu spät bemerkt und durch mein dünnes Kleid ist Blut auch auf den Bürostuhl gekommen (ca. Glas- bis Tassendurchmesser)
  • als ich bemerkte hab ich einen dunklen Fleck auf dem Stuhl gesehen - der anscheinend halt feuchtes Blut war

so auf jedenfall ist der Blutfleck so nach 3 Stunden oder kürzer - während ich weiterhin auf dem Stuhl saß vollständig “getrocknet “ oder eingetrocknet

& man hat NIX mehr davon gesehen, dass da mal ein Fleck war

Dadurch das der Stuhl schwarzes Polster hatte war der Fleck zu sehen als hätte man Wasser drauf geschüttet - also der Fleck auf dem Polster wirkte einfach nur feucht und er war jetzt nicht ROT wie Blut

Aufjedenfall hab ich den Fleck auch nicht gesäubert, da er ja nach dem Trocknen anscheinend verschwunden war.

Ich saß auch weitere 2 Tage auf dem Stuhl und in den 2 Tagen ist jetzt auch kein Fleck mehr nachträglich entstanden.

Nun die Frage:

Denkt ihr das nun später ein Fleck doch noch auftauchen könnte? So halt nach einer Woche zum Beispiel?

Weil ich nun die Abteilung in meiner Firma gewechselt habe und nun auch nicht mehr nachschauen kann. Es sitzt danach neuer MA darauf.

Ich hätte ja prinzipiell den Fleck rausgemacht, wenn ich ihn noch gesehen hätte, aber ich dachte wenn der jetzt sowieso nach paar Stunden weg war scheinbar, ist dies nicht mehr nötig. (Ich hab nun halt schlechtes Gewissen und Bedenken)

Was denkt ihr darüber bzw. ist eine nachträgliche Flecken auftreten möglich.

Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen! Danke schön ☺️

Leben, Arbeit, Männer, Angst, Flecken, Tage, Frauen, Alltag, Arbeitgeber, Welt, Firma, Frauenprobleme, Menschheit, Menstruation, menstruationsbeschwerden, Menstruationstasse, misstrauen, Periode, Problemlösung

Natürlicher Blattwechsel?

Diese Zitruspflanze auf dem Foto hat heuer im Frühjahr ausgetrieben, hat kräftig geblüht und hat zahlreiche Früchte gebildet. Die Früchte sind ca 50cent Stück groß und schön.

Ich giese die Pflanze wenn der obere Teil gut abgetrocknet ist (Feuchtemesser in 15cm tiefe) und dünge mit Lubera Instant Zitrus NPK 18,5-5-15 + 2 Magnesium ca alle 10 Tage.

Diese Blätter die sich heuer gebildet haben sind dunkelgrün und perfekt, aber die Blätter aus dem Vorjahr oder noch ältere sind sehr häufig gelblich, fleckig, und fallen auch teils etwas ab.

Die gelbliche fleckige Färbung wird meiner Meinung nach langsam etwas mehr, aber wie gesagt neue Blätter aus dem heurigen Jahr sind schön grün. Neue Triebe sind aktuell nicht vorhanden aber es bildet sich neue Blütenknospen.

PH-Wert ist laut Neudorff Bodenanalyse auf ca 6 bis 6,5. Gegossen wird mit Regenwasser und Leitungswasser abwechselnd.

Wenn die Blätter aus dem Vorjahr bzw noch ältere gelblich fleckig werden und auch abfallen, kann das natürlicher Blattwechsel sein? Ausser im Winterquartier verlierte die Pflanze in den letzten Jahren eigentlich kaum Blätter. Und wenn da die gelblichen Blätter alle abfallen, hat die Pflanze im Frühjahr weniger Blätter gebildet als sie verliert.

Hab schon Blattdüngung mit Bittersalz gemacht und Blattdüngung mit Eisen... erfolglos.

Wie gesagt die Pflanze hat aktuell keine Triebe aber zahlreiche 50cent große Früchte und neue entwickelte Blütenknospen und Blätter aus dem Frühjahr sind grün.

Was meint ihr?

Lg

Neue Blätter

Beim näher Zoomen sind die gelblich fleckigen Blätter deutlich erkennbar.

Bild zum Beitrag
Wasser, Flecken, Blätter, Giessen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtner, Topfpflanzen, Wurzel, Zitruspflanzen, Pflanzenkrankheit, Zitronenbaum, gelbe-blaetter

Warum dunkle Flecken im Einspülschalengehäuse? Muss ich etwas unternehmen?

Hallo,

ich habe kürzlich entdeckt, dass ich dunkle Flecken an der Unterseite des sog. Einspülschalengehäuses habe. Wenn ich die Nase in die Einspülkammer reinhalte, kann ich aktuell keinen unangenehmen Geruch feststellen. Vor kurzem hatte ich allerdings immer mal wieder Probleme mit merkwürdig riechender Wäsche. Die Flecken sehen, finde ich, etwas aus wie der Schleim der sich mit der Zeit am Waschbeckenstöpsel sammelt.

Zur Waschmaschine:

  • Die Waschmaschine ist jetzt 4 Jahre alt
  • Laut Anleitung schafft meine Waschmachine im 60°C-Programm keine 60°C sondern nur maximal 53°C)
  • Gewaschen wird mittlerweile mit Colorwaschmittel-Pulver (vor einigen Wochen noch mit Spee Sensitiv Flüssig-Vollwaschmittel ohne optische Aufheller)

So pflege ich meine Waschmaschine:

  • 1x im Monat Vollwaschmittel-Pulver auf 95°C (vor einigen Monaten 1x im Quartal, "60°C", Spee Sensitiv Flüssig-Vollwaschmittel)
  • nach jeder Benutzung Waschmittelschublade entnehmen, trocken wischen und bis zur nächsten Benutzung der Waschmaschine draußen außerhalb der Waschmaschine trocknen lassen
  • nach jeder Benutzung Einspülkammer, Dichtungen und Luke trocken wischen
  • Waschmaschinenluke bis zur nächsten Benutzung offen stehen lassen

Habe folgende Fragen:

  • Woher können diese dunklen Flecken kommen?
  • Stimmt etwas nicht mit meinem Leitungswasser / meiner Leitung?
  • Sind diese Flecken ganz normal?
  • Kann das meine Wäsche beeinträchtigen?
  • Sollte ich die Flecken entfernen?
  • Wie bekommt man die Flecken ggf. am besten weg?

Bilder:

Freue mich auf eure Antworten! :)

Bild zum Beitrag
Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Fleckentfernung, Flecken, Schimmel, Geruch, Reinigungsmittel, Verfärbung, Wäschepflege, Waschmittel, Waschpulver

Meistgelesene Beiträge zum Thema Flecken