Pflanzenpflege – die neusten Beiträge

Sind meine Orchideen noch zu retten? Ich brauche dringend Hilfe?

Hallo an alle Pflanzenkennerinnen und Orchideenliebhaber!🌱 Ich brauche dringend euren Rat:

Erstmal vorweg: Ich selbst bin eine blutige Pflanzenanfängerin (habe bis jetzt nur eine Efeutute) und mit Orchideen habe ich vorher nie etwas zu tun gehabt.

Jetzt habe ich aber von meiner Oma welche geerbt. Nur leider habe ich sie erst einige Wochen später bekommen. In der Zeit hat der Mann meiner Oma sich um sie "gekümmert", was bedeutet, er hat sie einfach in eine Vase voll mit Wasser gestellt und sie so stehen lassen.

Als ich sie mir Zuhause mal näher angeschaut habe (hier habe ich auch gemerkt, dass es drei sind, ich dachte vorher, es wäre nur eine Pflanze), waren die Wurzeln unter dem Substrat natürlich allesamt vollkommen verfault. Ich musste alle abschneiden. Und auch die "Stämme" der Pflanzen waren unten völlig schwarz und verholzt, also habe ich auch von ihnen jeweils ein Stück abgeschnitten (natürlich alles mit desinfizierter Schere). Diese Prozedur ist jetzt eine Woche her.

Ich habe dann den Tipp bekommen, die übrig gebliebenen Luftwurzeln täglich in destilliertes Wasser getunktes Klopapier zu wickeln und sie so immer eine Weile stehen zu lassen, damit die Pflanzen nicht dehydrieren und der Wachstum für die Bodenwurzeln angeregt wird. Hierzu habe ich aber eine wahrscheinlich dumme Frage: Können sich überhaupt Bodenwurzeln bilden, wenn unten noch etwas von der Verholzung besteht? Ich hatte ja gehofft, dass die Wurzeln stark genug sind, um durch die Verholzung zu brechen oder, dass sie daneben entstehen können. Weil ehrlich gesagt habe ich große Angst davor, die Verholzung komplett abzuschneiden und den Orchideen damit eine große offene "Wunde" zuzufügen.

Außerdem haben einige Luftwurzeln schwarze Stellen, besonders an der Spitze der Wurzeln. Sind das faule Stellen oder Pilze? Sollte ich sie abschneiden oder behandeln? Auch kleine, neu gebildete Würzelchen haben diese schwarzen Stellen an der Spitze. Besonders an ihnen möchte ich ungerne rumschnibbeln, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Und wie mache ich es mit dem Düngen? Die Pflanzen haben jetzt schon für eine längere Zeit keine Nährstoffe mehr bekommen. Aber wie düngt man eine Pflanze, die keine richtigen Wurzeln mehr hat? Auch mit im Wasser getränkten Klopapier? (Keine Ahnung, ob das überhaupt jemals eine gute Idee war.🫣) Dürfen die Luftwurzeln in Kontakt mit Dünger kommen?

Momentan habe ich sie in einem mit neuem Substrat befüllten Topf am Fenster stehen. Ich habe jede an ein Essstäbchen gewickelt, damit sie aufrecht stehen können. Natürlich habe ich bei meinen Recherchen auch schon viel von Sphagnum Moos gehört. Aber ich weiß noch nicht genau, wie ich damit umgehen soll und in wie weit ich da mit der Feuchtigkeit aufpassen muss. Gestern habe ich mal bei OBI nach Sphagnum Moos gefragt. Da haben die mir so ein kleines Päckchen aus der Deko Abteilung mitgegeben. Keine Ahnung, ob das richtig war.😅

Ich bin ein wenig verzweifelt und in einigen Dingen komplett überfragt. Aber ich möchte den Pflänzchen so gerne helfen. Es würde mir leid tun, wenn sie sterben. Also, wenn ihr glaubt, dass sie noch zu retten sind, dann schreibt mir gerne eure Ratschläge. Ich wäre euch sehr dankbar.

Hier sind noch ein paar Fotos, falls sie euch helfen. (Entschuldigung für die Qualität. Meine Kamera war wohl noch im Halbschlaf):

Bild zum Beitrag
Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Orchideen, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit

Bonsai für immer tot oder nicht?

Hey, ich habe leider ein kleines Problem. Und zwar habe ich zwei Bonsai Bäume die so Mittelgroß sind also so wie man sie im Geschäft sieht. Der eine ist so ein immergrüner Bonsai und der andere so ein Laub Bonsai. (Die genauen Namen kann ich dann reinschreiben wenn's ist). Ich hatte anfangs Probleme mit den bäumen weil ich sie gegossen habe aber bisschen falsch, dadurch kam das Wasser nicht unten bei den Wurzeln an vermute ich. Vor 2 Monaten habe ich angefangen die Bäume so zu tränken also die erde immer so unter zu tauchen. Da war es aber schon zu spät weil alle meine Blätter ausgetrocknet waren. Sie waren aber nicht labbrig und dunkel braun oder so, sie waren das normale Grün und knusprig. Ich habe recherchiert und anscheinend werden die knusprigen Blätter nicht mehr normal. Dann habe ich alle Blätter stück für stück über Wochen weggemacht. Jetzt bin ich an einen Punkt wo alle Blätter weg sind bei beiden. Es wuchsen in diesem Monaten auch keine neuen Blätter und nicht mal so Andeutungen das welche entstehen könnten. Das einzige was sich geändert hat, ist das bei dem immergrünen neue Äste gewachsen sind, die hellgrün sind. Beim Vitalitäts-check um zu schauen ob der Stamm hellgrün ist, kam raus das beide Bäume nicht hellgrün sind aber auch nicht Dunkel sind. Sie sind eher so helles Braun bzw. helles Ocker. Die Wurzeln sind auch nicht verfault bei beiden. Meine Frage ist jetzt was ich machen soll und ob die Bäume wieder zurückkommen bzw. noch Leben? (Ich kann auch Bilder nachträglich schicken aber man sieht sowieso nur einen leeren Baum also ohne Blätter)

Baum, Blätter, Pflanzenpflege, Pflanzenkrankheit, Bonsaibaum

Natürlicher Blattwechsel?

Diese Zitruspflanze auf dem Foto hat heuer im Frühjahr ausgetrieben, hat kräftig geblüht und hat zahlreiche Früchte gebildet. Die Früchte sind ca 50cent Stück groß und schön.

Ich giese die Pflanze wenn der obere Teil gut abgetrocknet ist (Feuchtemesser in 15cm tiefe) und dünge mit Lubera Instant Zitrus NPK 18,5-5-15 + 2 Magnesium ca alle 10 Tage.

Diese Blätter die sich heuer gebildet haben sind dunkelgrün und perfekt, aber die Blätter aus dem Vorjahr oder noch ältere sind sehr häufig gelblich, fleckig, und fallen auch teils etwas ab.

Die gelbliche fleckige Färbung wird meiner Meinung nach langsam etwas mehr, aber wie gesagt neue Blätter aus dem heurigen Jahr sind schön grün. Neue Triebe sind aktuell nicht vorhanden aber es bildet sich neue Blütenknospen.

PH-Wert ist laut Neudorff Bodenanalyse auf ca 6 bis 6,5. Gegossen wird mit Regenwasser und Leitungswasser abwechselnd.

Wenn die Blätter aus dem Vorjahr bzw noch ältere gelblich fleckig werden und auch abfallen, kann das natürlicher Blattwechsel sein? Ausser im Winterquartier verlierte die Pflanze in den letzten Jahren eigentlich kaum Blätter. Und wenn da die gelblichen Blätter alle abfallen, hat die Pflanze im Frühjahr weniger Blätter gebildet als sie verliert.

Hab schon Blattdüngung mit Bittersalz gemacht und Blattdüngung mit Eisen... erfolglos.

Wie gesagt die Pflanze hat aktuell keine Triebe aber zahlreiche 50cent große Früchte und neue entwickelte Blütenknospen und Blätter aus dem Frühjahr sind grün.

Was meint ihr?

Lg

Neue Blätter

Beim näher Zoomen sind die gelblich fleckigen Blätter deutlich erkennbar.

Bild zum Beitrag
Wasser, Flecken, Blätter, Giessen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtner, Topfpflanzen, Wurzel, Zitruspflanzen, Pflanzenkrankheit, Zitronenbaum, gelbe-blaetter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzenpflege