Bin ich jetzt falsch - warum wird das gemacht (Bonsai)?

Mal ganz unabhängig davon, welche Qualität bzw. welche Substanz solche Bonsai haben...

War letzten Freitag in einem großen/bekannten Gartencenter. Dort habe ich im Innenbereich (verglaster Trakt) einige Bäumchen stehen sehen die sowas wie ein Bonsai sen sollen...

Da gab es verschiedenste Arten. Allerdings würde hab ich nicht verstanden warum diese (aktuell) alle drinnen standen. Ja eien Art gewächshaus also mit recht viel Licht. Dennoch hab ich mich gefragt warum man die drinnen aufgestellt hat. Im Gewächshaus mag das ja eventuell durchaus möglich sein, Ahrone, Gingkos, Mammutbäumchen "Metasequoia glyptostroboides" usw...

Aber mir missfiel folgendes:

Wenn unerfahrene Freunde der Pflanzen oder kleinen Bäume diese nun erstehen weil

  1. Der Auffassung sind, das diesen Bäumchen als "Indoor-Bonsai" mit recht günstigen Preisen nichts falsch zu machen ist Und
  2. Der Eindruck entsteht: Die stehen drinnen also können die bei mir auch drinnen stehen auf der Fensterbank...

Versteht ihr was ich meine?

Über kurz oder lang werden diese Bäume dir dennoch kaputt gehen wenn man ihnen keine Ruhephase gibt... Hinzu kommt ja noch die ungeeigenten Lichverhältnisse im Haus...

Oder irre ich mich jetzt doch und man kann nicht unbedingt heimische Bäume tatsächlich drinnen halten? (roter Fächerahorn oder der Mammutbaum z.B.) die gehen doch auch in Ruhephase bzw. verlieren (sollten zumindest) ihr Laub...

Baum, Bonsai, Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Bonsaipflege, Botanik, Erfahrungsberichte, Gärtner, Bonsaibaum, Erfahrungen
Insekten in der Karnivorenerde?

Hallo zusammen, habe schon seit längere Zeit Karnivoren. Habe mich auch davor gut informiert wie man sie pflegt usw. Mein Fettkraut bildet bis jetzt noch keine klebrigen Blätter, habe mir gedacht und gelesen, dass das am umziehen liegen kann und ich einfach abwarten soll. Nun habe ich eine Zeit gewartet, jedoch hat sich nichts verändert. Beim herumspielen in der Erde ist mir aufgefallen, dass das Fettkraut wie lose in der Erde liegt und garkeine Wurzeln mehr hat. Habe auch gesehen das in der Erde lauter kleine Insekten und Würmer rumkriechen also habe ich sie in einen neuen Topf umgepflanzt und die alte Erde austrocknen lassen. Meine Karnivoren sind in keinem normalen Topf drin, sondern in einem der oben Schmaler wird, siehe Bild.

Jetzt fängt das gleiche auch bei der Venus Fliegenfalle an, dass dort Würmer rumkriechen und die Erde anfängt zu schimmeln.

Jedoch habe ich diese Probleme bei der Kannenpflanze und beim Sonnentau nicht die wachsen prächtig, sind jedoch in einem gleichen Gefäß. Bei der Kannenpflanze kann ich mir das noch erklären, da diese ja tropisches Klima mag und Feuchtigkeit kein Problem ist.

Was meint ihr dazu liegt es daran, dass zu wenig frische luft an die Erde kommt? Sollte ich sie lieber in einen offenen Topf umpflanzen?

Freue mich auf eure Antworten

Insekten in der Karnivorenerde?
Erde, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blumenerde, fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, Schädlinge, Topfpflanzen, Wurzel

Meistgelesene Fragen zum Thema Zimmerpflanzen