Aloeverapflanze Hilfe?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Aloe Vera zeigen durch farbveränderung an, ob sie Wasser brauchen. Sie sind weiß bis gelb, wenn sie feucht sind und färben sich immer röter wenn sie wasser brauchen. Darauf kann man mal achten. auch auf einen Nordbalkon müssen Pflanzen daran gewöhnt werden ,draußen zu stehen. es ist doch heller als drin. und sie wird mehr wasser brauchen ,da es heiß ist.

Für mich sieht die Pflanze gesund aus und ich finde die Verfärbung nicht bedenklich. Pflanzen leben nun mal. und sie schützen sich durchaus auch vor Sonne, in dem sie dunkler werden.

Da ich mich mit Aloe Vera nicht auskenne hab ich mal chatty gefragt, ich hab schon Ahnung von Pflanzen und würd behaupten das sind gute Tipps:

Was ist das Problem?

  1. Schwache Wurzelverankerung / Umgefallen
  • Die Pflanze scheint umgefallen zu sein. Das Wurzelsystem ist zwar da, aber wirkt verfilzt und nicht tiefgehend, was typisch ist, wenn die Aloe zu locker oder in ungeeignetem Substrat saß.
  1. Lichtmangel (vorher drinnen)
  • Durch die Zeit im Innenbereich (vermutlich mit wenig Licht) sind die Blätter lang und schlaff geworden – ein Zeichen für Lichtmangel. Sie streckt sich zu sehr.
  1. Plötzliche Umstellung (von drinnen nach draußen)
  • Auf dem Nordbalkon ist das Licht zwar nicht direkt, aber die Umstellung (Luftfeuchtigkeit, Wind, UV-Strahlung) kann die Pflanze stressen. Wenn sie vorher in zu dunkler Umgebung war, kann selbst ein Nordbalkon zu viel auf einmal sein.
  1. Feuchtigkeitsprobleme / falsches Substrat?
  • Aloe Vera braucht sehr durchlässiges Substrat. Wenn normale Blumenerde verwendet wurde (ohne Sand oder Perlite), staut sich Wasser und die Wurzeln leiden. Das ist eine mögliche Ursache für den aktuellen Zustand.

    ✅ 

    Was kann man jetzt tun, um sie zu retten?

    1. Wurzeln kontrollieren & ggf. trimmen
    • Falls manche Wurzeln matschig oder dunkel sind → mit einer sauberen Schere abschneiden.
    • Die Wurzeln dann ca. 1–2 Tage antrocknen lassen, nicht direkt wieder einpflanzen.
    1. Neues Substrat
    • Verwende eine Kakteen- oder Sukkulentenerde, oder mische normale Erde mit:
    • 50 % Sand oder grobem Perlit
    • etwas Blähton oder Kies für die Drainage
    1. Topf mit Abzugslöchern
    • Ganz wichtig: Ein Topf mit Abflusslöchern, am besten Ton oder Terrakotta.
    1. Erstmal schattig stellen
    • Für die nächsten Tage hell, aber schattig (nicht direkte Sonne) aufstellen.
    • Danach langsam an mehr Licht gewöhnen, aber keine direkte Mittagssonne auf einem Nordbalkon ist okay.
    1. Gießen
    • Erst nach dem Eintopfen 2–3 Tage NICHT gießen, damit die Wunden an den Wurzeln heilen.
    • Dann sparsam gießen: nur wenn die Erde komplett trocken ist. Lieber zu wenig als zu viel.

      🪴 Bonus-Tipp:

      Falls sie schon Kindel (Ableger) hat – wie es auf dem Bild aussieht – kann man diese ggf. trennen und separat einpflanzen. So bekommst du mehrere Pflanzen.

      Ich vermute zu schnell von drinnen im Zimmer nach draussen in den Garten ... UV Licht ...

      So sehen meine Aloe nur aus, wenn ich das gießen vergesse.
      Im Grunde sind sie sehr pflegeleicht, bilden ständig neue Ableger und müssen entsprechend einmal im Jahr (Frühjahr) umgetopft werden, bzw. brauchen neue Erde.

      Ich kann nur raten, die alte Erde zu entfernen, die Aloe in einen passenden Topf mit durchlässiger Erde setzten, gut gießen und einen hellen Standort wählen.
      Regelmäßig gießen und den Standort nicht ständig wechseln sind eigentlich das wichtigste für gute Wachstum.

      Woher ich das weiß:Hobby – Naturliebhaberin und Gartenwerklerin 😁