Sicherlich gibt es Loesungen mehr verantwortungsvoll mit der Umwelt nah und fern umzugehen. Selbst eine sofortige Umkehr eliminiert die vorhandenen Schadstoffe nicht sofort.

Fuer unsere Nachfolgegenerationen sollten / muessen wir dahingehend heute daran dringend arbeiten ...

Ob der Kipppunkt / no point of return (schon) erreicht ist, laesst sich schwer sagen - dazu wird jeder eine andere Antwort geben / achte von wem (!)

Nehme dein Leben in die Hand, schaue was du deinen Kindern hinterlaesst, ob du dann so leben moechtest, richte danach dein Handeln aus ...

...zur Antwort

Ich gebe dir Wissenschaftliche Namen zum besseren Nachschauen ... gemeinsam gepflanzt bei mir im Garten

  • Nepetha fassennii
  • Coreopssis verticillata 'Zagreb'
  • Rudebeckia sulivantii 'Goldsturm'
...zur Antwort

Lockerer fruchtbarer Gartenboden als Pionier, da keine Konkurrenz vertragend. Lichtkeimer, Saatgut nicht abdecken, mehere Jahre keimfaehig ...

Es gibt gefuellte Ziersorten - die Samen verfallen zum Teil oft auf einfachbluehend zurueck.

Ich bezweifle, dass die Zierformen Schlafmohn sind. Sicherlich hat jemand Gartenerde von daheim mitgebracht und auf dem eigenen Grab verteilt, bepflanzt mit Saisonblumen, beim Eintfernen Erde verschleppt ...

...zur Antwort

Bienen foerdern

  • Bluetezeit mit verschiedenen Pflanzen durch die Vegetationszeit
  • Heimische Flora foerdern
  • Einfach bluehend besser als gefuellt bluehende Blueten
  • Keine Agrochemikalien verwenden
  • Ausreichende Stueckzahl pro Pflanze
  • Weniger intensive Gartenpflege
  • Wildblumen im Rasen dulden
  • Weniger oft Maehen
  • Mikroklima - Wind, Temperatur
  • Feuchtigkeit
  • Weniger Hartflaechen
...zur Antwort

Es ist eine Lilie, zweifellos, die Art laesst sich besser mit den Blueten bestimmen.

...zur Antwort

Moeglich, dass ausserhalb der Erde Leben existiert, da die Menschen wenig friedliebend sind, wird wahrscheinlich die Erde von "Exterrestians" gemieden.

Vielleicht sind sie auch unter uns - aber mit unserer "Begrenztheit" in Wissenschaft und Mitgefuehl fuer ubs nicht nachweissbar.

Fuer eventuelle fremde Lebens- und Gesellschaftsform ensind wir dann natuerlich auch "Fremdlinge".

...zur Antwort

Das Bundesnaturschutzgesetz in der jeweiligen Landesfassung gibt die Termine vor fuer erlaubte kraeftige Rueckschnitte, meistens zwischen Oktober und Maerz

"Kleine Formschnitte" im Siedlungsraum sind zulaessig.

Bei "Gefahr im Verzug" wird baldiges Handeln notwendig, auch ausserhalb der Schonfristen. Das Ordnungsamt bei der Gemeinde, die oertliche Feuerwehr, die oertliche Umwelt und- und Naturschutzbehoerde, Revierfoersterei stehen mit Rat zur Problemloesung zur Seite.

...zur Antwort

Oft ueber die oertliche Stadtverwaltung. Beim Gruenflaechenamt, Umweltamt, eventuell auch beim Revierfoerster nachfragen.

Auch die Bundesnaturschutzgesetz"29 er Verbaende", je nach Laenderfassung, sind eine gute Anlaufstelle.

Spendenbaeume fuer besondere Anlaesse, gelegentlich eine vorgesehene "gemeinsame Flaeche fuer Spender", manchmal auch Strassenbegleitbaum.

Die Kosten richten sich nach Art, Groesse und Pflegeaufwand waehrend der Anwachsphase, einschliesslich Verbissschutz.

Gerne will ich mehr ueber verschiedene Abwicklungsbeispiele berichten ....

...zur Antwort

In der hochdifferenzierten Arbeitsteilung ist das Geld Universaltauschmittel fuer Waren und Dienstleistungen.

Manches ist grundlegende gemeinnuetzige Daseinsvorsorge, anderes auf gemeinsame Anstrengungen auf Gegenseitigkeit etabliert, anderes mehr Vergnuegen und Luxus, bis hin zur Machtausuebung ... alles in einer Person funktioniert in unserem Umfeld nicht ....

...zur Antwort
Nein

Ich kenne eine aehnliche Pflanze, da sind die Bluetenstaende rundlich - ahnlich Weissklee angeordnet ...

...zur Antwort