Wie ist bei Euch dieses Jahr die Erdbeerqualität im Vergleich zu anderen Jahren?
natürlich nur deutsche Erdbeeren bewerten.
Die in meinem Garten sind unterdurchschnittlich (auch wenn zum Glück kaum Schnecken)
12 Stimmen
5 Antworten
Habe Mieze Schindler, Sengana, no name vom Nachbarn und Machern. Fruchtansatz war überdurchschnittlich, aber die Trockenheit....... Trotzdem gute Ernte anfangs, dann nur noch kleine Beeren.
Sehr groß, kein Schneckenfraß, keine Schäden durch Amseln. Das einzige was dieses Jahr extrem ist, sind Ameisen. Diese fressen viele kleine Löcher in die Früchte, vor allem bei denen die auf dem Erdboden liegen.
Da es auch dieses Jahr so gut wie keine faulen Früchte gab , war die Ernte überdurchschnittlich.
Das kann ich mir auch nicht erklären. Vor allem kleine schwarzbraune Wegameisen sind überall, sogar im Haus zu finden. An den Erdbeeren waren sie in großen Stückzahlen zu finden. Jegliche Bekämpfung war bisher erfolglos. Auch die großen auffälligen Rossameisen haben das ganze Grundstück und auch die Nachbarsgärten in Beschlag genommen, aber an die Beeren gehen sie nicht.
Danke für Deine Beobachtung! Ich selbst habe mich dieses Jahr echt erstmals! mit der Artbestimmung von AmeisenARTEN erstmals beschäftigt.. Bin da noch echte Anfängerin.. Vor noch 2 Jahren waren für mich Ameisen nur einfach Ameisen. Mir war nichtmal klar, wie viele Ameisenarten es gibt. Daß mehrere Arten existierten war mir schon klar, bin ja nicht blind. Aber hatte nie diese Vielzahl angenommen!
also einen Garten oder eigene Erdbeeren habe ich nicht
aber ich habe reichlich Erdbeeren vom regionalen Bauernmarkt geholt (ist dieses Jahr fast wieder zu meiner Lieblingsfrucht geworden) und manchmal auch die deutschen Bio-Erdbeeren bei Rewe und sie waren fast immer gut bis auf die ersten Anfang / Mitte Mai.
Also ich war positiv überrascht eigentlich.
Und auch preislich finde ich dass sie im Juni meistens sogar okay waren.
sehr viele bauern, die alternativ zu mais und getreide auch erdbeeren auf ihren feldern pflanzen, sind die groß-lieferanten der supermärkte und haben sich auf sorten spezialisiert, die robust sind und sowohl bei der ernte und auch auf dem transport länger halten; leider schmeckt man es auch.
ich habe zum glück 2 erdbeerhöfe in meiner nähe, die selbstpflücken anbieten. diese sorten sind wesentlich schmackhafter und aromatischer als alles von aldi, rewe, edeka & co. und kosten auch nur gerade mal 2,50 für 500 gramm. wobei man beim pflücken so viel "naschen" darf wie man möchte, das haben die im preis einkalkuliert.
Ich hab halt nur diese kleinen Walderdbeeren in einem Hochbeet weil die Großen nach nichts schmecken, aber ich hatte dieses Jahr überdurchschnittlich viele davon.
Interessant! Walderdbeeren habe ich auf meinem Grundstück immer weniger, wird alles von der "Indischen Scheinerdbeere" verschluckt. Ich suche schon gar nicht mehr danach.
Nun zu den Großen! Es kommt da sehr auf die Sorte an! Ich kenne mich da leider mit den Sorten nicht so gut aus, aber es gibt Sorten , die einfach toll schmecken.
Ich habe mir vor wenigen Jahren ein neues Haus gekauft. Und das hat/te auch ein Erdbeerbeet. Ich weiß leider nicht die Sorte. Die Erdbeersorte begeistert mich nicht so geschmacklich. (Es ist eine frühe , wohl (zumindest ziemlich) grauschimmelresistente Sorte.
Diese Sorte schmeckt nach dem direkten Pflücken in den Mund nur relativ wenig, aber das ganz erstaunliche! Zuckert man sie nur ein wenig ein, schmeckt sie plötzlich!: Echt erdbeerig und Klasse! Ich verstehe das immer noch nicht, werde dazu wohl mal echt eine weitere Frage einstellen, weil ich es echt nicht verstehe! Durch den Zucker werden irgendwie, frag mich nicht wie, erst die Aromastoffe freigesetzt. (Dieses Jahr aber überrraschenderweise weniger- deswegen diese Frage- sie schmecken dieses Jahr - auch nach leichter Einzuckerung -einfach schlechter- neben geringerer Fruchtgröße, vielen eingetrockneten Erdbeeren....
Aber es GIBT auch primär klasse schmeckende Erdbeersorten, wo man beim Abflücken automatisch fast mehr mampft als was in den Eimer geht. (in einem Garten meiner Kindheit landete fast nichts mehr im Eimer- aber diese Sorte war sehr grauschimmelanfälig!
Hatte darüber sogar mal eine Liste (Liste, weil ich mir solche Namen einfach nicht merke) erstellt- die ist leider bei meinem Umzug verschütt gegangen-(obwohl die für mich heute wichtiger wäre denn je (weil ich möchte zumindest Teile meines Erdbeerbeetes lieber mit anderen Sorten bepflanzen) .
Was ich aber noch weiß: die wirklich aromatischen waren alles eher "Späterdbeeren", es gab in meiner Liste keine Früherdbeeren!
Die Liste ist weg! Und jetzt überlege ich halt , was in einem Teil meines Feldes anbauen! Die gepflanzten sind wegen Verunkrautung in einem Teil des Feldes hinüber- ging zunächst nichts mehr, das Feld zu bestellen - nach Unfall!. In einem Teil des Feldes, wo ich noch ein wenig agieren konnte(teils auch mit Hilfe) hab Ich aber dieses Jahr durchaus geerntet, aber halt unterduchschnittliche Qualität(letztes Jahr 0 wegen der spanischen Wegschnecke!!!!)
Ich für mich überlege im Moment zumindest in einem kleinen Teil die Erdbeersorte "Senga sengana" anzupflanzen- das war die Erdbeersorte meiner Jugend- ich glaube, daß unser Erdbeerbeet(damals) eine andere Sorte hatte. Aber Nachbarn schwärmten von der!
Aber in Zukunft möchte ich auch einfach mehr Erdbeersorten haben, aber Ich muß wohl einen Teil einfach aufgegeben- ich schaffe es körperlich nach meinem Unfall einfach nicht mehr! Das Erdbeeerennebenbeet werde ich wohl vollkommen aufgeben müssen- nicht mehr schaffbar für mich!.
Als ich hier einzog habe ich Erdbeeren in Massen verschenkt, weiL so viele und mit etwas Einzuckerung waren die KLASSE.
Die Ameisen, gut, daß Du die erwähnst... Bei MIR tatsächlich nichts auffälliges zu bemerken: dieses Jahr-bisher!
Aber! ich schnacke ja auch immer mit unterschiedlichen Leuten, die sind dieses Jahr so oft erwähnt worden, daß ich davon ausgehe, daß die dieses Jahr ECHT ein Problem sind!!
Hast Du zufällig eine Ahnung, warum? Weswegen die ortsweise dieses Jahr ein echtes! Problem sind?