Nein

wenn evolutions-biologen davon ausgehen, dass sich eine spezie unter ähnlichen bedingungen wie bei uns entwickeln würde, käme am ende eine ähnliche, humanoide form heraus.

weiterhin ist davon auszugehen, dass dieser status einer dominanten lebensform an der spitze der nahrungskette nur mit denselben verhaltensweisen wie beim menschen möglich ist.

...zur Antwort

jede entscheidung, die man trifft, hat einfluss auf die zukunft; man kann nur selten vorhersehen, ob sie weise oder schlecht war.

da aber alle irreversibel sind, lohnt es sich nicht, darüber zu lamentieren, sondern das beste draus zu machen und zu lernen, fehler nicht ein zweites mal zu machen

...zur Antwort

in der analogen ära gab der benutzte kleinbildfilm den ISO wert vor, der zuletzt automatisch von der kamera vom code auf der filmpatrone abgelesen und eingestellt wurde.

...zur Antwort
Wie bekommt man eine gute Belichtung in Fotos hin? Haben erfahrene Fotografen das "im Blut"?

Hi,

kurzgesagt fange ich mit dem "professionelleren" Fotografieren an. Ich habe mir dazu eine Kamera und ein schönes Objektiv für den Anfang gesucht. Ich will es nicht zu professionell machen, aber so hin und wieder etwas Street- bzw. Natur- und LAndschaftsfotografie möchte ich gern machen, einfach was mir im Alltag so vor die Linse kommt.

Nun habe ich kaum Ahnung von den ganzen Einstellungen. Mein Ziel ist aber schon, im manuellen Modus zu fotografieren, um es richtig zu lernen.

Ich weiß, wass die ganzen Werte für Effekte haben. Nur kann ich immer wirklich schlecht einschätzen, wie sich die Belichtung dann verändert. Das führte dazu, dass meine ersten Fotos häufig sehr unter- bzw. überbelichtet waren.

Jetzt habe ich auf meinem Bildschirm die Helligkeitswerte gefunden. Also diese Anzeige von -3 bis +3 die dir die voraussichtliche Belichtung anzeigt. Mir wird dementsprechend bei den Einstellungen der Werte auch ein Bereich angezeigt, der anzeigt welchen ich nehmen muss damit die Belichtung passt.

Meine Frage ist nun, liebe Fotografen: Macht ihr das auch so?

Oder weiß man einfach mit der Zeit, in welchem Licht welche Einstellungen in welcher Kombination passend sind? Gibts da einen Mechanismus um das zu Lernen?

Ich weiß, ich könnte mich auf meine Kamera und deren Vorgaben verlassen, aber ich weiß nicht ob das langfristig zu den bestmöglichen Bildern führen wird.

Grüße

...zum Beitrag

jede kamera, vor allem die in handys, macht korrekt belichtete fotos.

wenn du lernen willst, was die veränderungen an blende, belichtungszeit und ISO bewirkt, dann übe, übe, übe mit manuellen einstellungen solange bis du es weißt.

anders als früher kannst du heute dutzende oder hunderte testfotos machen, die nichts kosten, also nutze das.

die „richtige“ einstellung für ein gutes bild gibt es nicht, der fotograf und nicht die kamera ist für ein wirklich gutes foto verantwortlich

...zur Antwort

das liegt meist dadran, dass im polster des helms aussparungen für die ohren eingearbeitet sind, und nur beim aufsetzen und abnehmen des helms werden die ohrmuscheln kurzzeitig malträtiert 😖

...zur Antwort

du brauchst ein EF telezoom, ggf. auch ein gutes „reisezoom“ wie das tamron 18-270 mm Di II f3.5-6.3 und ein einbeinstativ.

stelle die ISO auf den höchsten wert und teste unter etwa gleichen lichtverhältnissen wie in der sporthalle, welche kurze belichtungszeit (im Tv modus) gerade noch ordentlich belichtete fotos bringt

wenn es hinhaut, mache immer ein paar serienbilder pro szene, mit „lucky imaging“ ist eins darunter, das wirklich gut ist

...zur Antwort

diese ergänzung liest man fast immer, wenn jugendliche frustriert sind, dass sie mit einem 50er motörchen nicht viel schneller als mit einem fahrrad fahren dürfen.

soviele privatgrundstücke gibt es garnicht, um auf ihnen dauerhaft 90 km/h zu fahren

...zur Antwort

stell dir vor, ein anderer fahrschüler hat den helm vor dir aufgehabt und der hatte fettiges, verschwitztes haar.💩

du solltest wenigstens einen eigenen helm mitbringen, optimal ist die komplette schutzkleidung, die du auch später brauchst, wenn du mit der ausbildung fertig bist

...zur Antwort

im worst case ist zentral-europa als erstes beim atomaren 3. weltkrieg ausgelöscht

da nützen auch keine fähigkeiten, bei regen im wald feuerchen zu machen

und was soll dieses alberne reihe von sternchen mit k & t?

kaufkraft ?
kernkraft ?
kinderkrankheit ?
klub-meisterschaft ?

...zur Antwort
Wie kann man sagen, der Islam gehöre nicht zu Europa?

Ich habe diese Aussage nie verstanden. Bzw. Ist sie wohl einfach eine ignorante Geschichtsverfälschte emotionale und dehumanisierende Aussage.
hier einige Fakten dazu:

  • Islamische Präsenz seit 1400 Jahren (zählt man Zypern dazu. Ansonsten seit 1300 Jahren mit dem Einzug in Iberian). Das Christentum war nur 600 Jahre früher hier. Sich Langsam ausbreitend.
  • Einflüsse in wissenschaft, Naturwissenschaften wie Geisteswissenschaften.
  • übersetzungsbewegungen in denen man europäische, bspw. Antik griechische Ideen aufnahm bzw. Vor dem vergessen in Europa bewahrte und weiter entwickelte. al Farabi schrieb bspw. Madinal Fadila - die tugendhafte Stadt, in direkter Anlehnung an Platons „Politea“.
  • Ohne den Islam gäbe es keine europäische Renaissance
  • Auch in Architektur gab es gewaltige Einflüsse - bis heute. Im gesamten Balkan, in Spanien, Portugal ganz stark, aber auch In ganz Europa. Noch vor 100 Jahren kam der neo maurische Stil wieder auf in Spanien - man baute islamische Architektur.
  • in deutschsprachigen und französischen Gebieten besonders, gab es die sogenannte beliebte türkenmode, der sich selbst preußische Könige annahmen.
  • Europäische Musik ist von islamischen Zivilisationen beeinflusst (siehe bspw. A la turca und die typisch osmanischen Elemente darin)
  • historisch war der Islam eigentlich immer mit riesigen Staats gebieten in Europa präsent. Dass es heute „nur“ einige kleine muslimische Staaten in Europa gibt, ist ein neues Phänomen.
  • Aber ja, es gibt 6 Staaten in Europa - Strenggenommen. 4 ganz klar, und eben kleine Teile Kasachstans und Nordzypern.
  • Ständiger Austausch von Ideen und Kultur mit jedem in Europa. Von Nordmännern, zu Russen, zu Karl dem Großen und dem Handel von den Veneziern.
  • Dutzende gebiete in denen Muslime lebten, von denen man heute nichts mehr weiß. Bspw. In Teilen der nicht-deutschen Schweiz schon in 9 Jahrhundert.
  • Europäische Sprachen sind arabisch beeinflusst. Maltesisch ist sogar ein vollkommen arabischer Dialekt. Im spanischen machen arabische Wörter etwa 8-10% des Wortschatzes aus.
  • Es gab immer schon muslimische Europäer und Orte in Europa mit stark islamischer Präsenz bis heute. Osttrakien, Bosnien, Mazedonien, Serbien, Kosovo, Albanien, Montenegro. Dort ist islamisches Leben ganz natürlich und Teil des Alltags, wenn nicht mehrheits Religion.
  • Der muslimische Einfluss und die Präsenz in ganz Europa sind nicht weg zu denken. Vielerorts machen sie große Teile der Wirtschaft und das funktionieren des Systems aus.

und das kann ewig so weiter gehen. Also wie bitte kann man solch eine Aussage treffen? Wie meint man das? Der Islam gehört nicht zu Europa? Was ist denn Europa. Das wertediktat der mächtigsten der EU? Selbst in ihr sind sich die Länder nicht immer einig. Und selbst wenn. Nazi Deutschland ist auch Teil von Deutschland, trotz der extrem verschiedenen Werte. Also worum geht’s überhaupt bei dieser verdummten Aussage?

...zum Beitrag

solange sich anhänger diverser religionen an die gesetze eines europäischen staates halten, sich nicht gegen integration wehren und ihre rituale, gepflogenheiten und verhaltensweisen so ausüben, dass andere dadurch nicht belästigt werden,

gehören alle religionen dieser welt nach europa - siehe z.b. §3 grundgesetz

...zur Antwort

wo gibt es so etwas? die sicherungen der meist auf einzelne zimmer/bad/küche getrennten stromkreise müssen sich innerhalb der wohnung befinden. stell dir vor, jemand will dich ärgern und schaltet im vorübergehen einfach alle deine sicherungen aus, wenn du gerade dein essen kochst.

du meinst vermutlich den zähler mit der hauptsicherung, die sind immer im flur, damit z.b. ein ableser das ohne mitwirkung der bewohner ablesen kann.

wende dich an deinen vermieter oder an die stadtwerke, damit das gesichert wird.

...zur Antwort

„gute“ kameras, hmmm…..

eigentlich sollten ALLE rd. 3.000 modelle auf dem markt inkl. älteren gut sein, wenn sonst keine anforderungen genannt werden.

schlechte kann sich kein hersteller erlauben, der könnte nach einem jahr dichtmachen, weil niemand schlechte ware kauft

und denk auch dran, dass der mensch und nicht die kamera für gute fotos zuständig ist

...zur Antwort