Wir haben bis jetzt schon viel mehr Sonne gehabt als uns zusteht. Gerademal 60 Prozent der Durchschnittsregenmenge ist gefallen und es war 2 Grad zu warm.

Wie viel schöner soll der April noch sein. Wir müssen bedenken das der April der klassische Übergangsmonat vom Winter in den Sommer ist, da sind extreme Ausrutscher nach oben oder unten normal.

...zur Antwort

Das Klimageld wird bei der jetzigen Lage ein Traum bleiben. Deutschland kann sich keine Geschenke an die Bürger leisten.

...zur Antwort

Beide leben in ihrer eigenen Welt und haben unterschiedliche Meinungen. Putin will die Sowjetunion zurück und bei Trump weis man gar nicht was er so richtig will, da wird eben auf der Stelle getreten und es bewegt sich nichts.

...zur Antwort

Ich habe seit Jahren etwa 10 kg zu viel.

Dicker Bauch, gleich Wohlstand, eher nicht. Das mag bei Buddha zutreffen, denn wenn man seinen Bauch streichelt soll es einem immer gut gehen, aber das ist auch nur Aberglaube.

In der Realität zeugt ein dicker Bauch eher von ungesundem Essen, wenig Bewegung, Gleichgültigkeit gegenüber seinem Körper oder irgendeiner Krankheit, aber nicht von Wohlstand.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Unerfüllter Kinderwunsch - sollte (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Leihmutterschaft als letzte Option?

Hierzulande ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren ungewollt kinderlos. Pro Jahr beauftragen schätzungsweise 15.000 dieser Paare eine Leihmutter im Ausland. Die Leihmutterschaft ist in Deutschland jedoch durch das Embryonenschutzgesetz verboten, insbesondere für Ärzte und Vermittlungsstellen. Die „Wunscheltern“ allerdings machen sich jedoch strafrechtlich nicht schuldig.

Juristisch gilt in Deutschland die gebärende Frau als Mutter, selbst wenn eine andere Frau die Eizelle gespendet hat. In anderen Ländern wie den USA, der Ukraine oder Griechenland ist Leihmutterschaft – je nach Ausgestaltung – teilweise erlaubt und rechtlich geregelt.

Mögliche Reform in Sicht?

Eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission prüfte die rechtliche Zukunft der Leihmutterschaft und sprach sich im April 2024 gegen eine kommerzielle, aber für eine vorsichtige Legalisierung der Leihmutterschaft aus. Voraussetzungen wären ein persönliches Verhältnis zwischen Leihmutter und Wunscheltern sowie eine nicht-kommerzielle Vermittlung mit angemessener Aufwandsentschädigung.

Pro und Contra der Legalisierung

Befürworter argumentieren, dass Leihmutterschaft bereits Lebensrealität sei und in Deutschland legal, sicher und ethisch geregelt ermöglicht werden sollte. Sie betonen die Wichtigkeit eines Kontakts auf Augenhöhe, fairer Beratung sowie dem Fokus auf das Kindeswohl.

Auch kommerzielle Leihmutterschaft wird nicht grundsätzlich als problematisch gesehen, wenn sie Frauen ökonomische Selbstbestimmung bietet.

Gegner allerdings warnen vor Ausbeutung und einem Machtgefälle zwischen reichen Wunscheltern und sozial benachteiligten Leihmüttern. Zudem wird kritisiert, dass Leihmutterschaft das Recht auf Abstammung verletzen und Kinder zur „Ware“ machen könnte.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die (nicht-kommerzielle) Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?
  • Ist das Verbot in Deutschland Eurer Meinung nach noch zeitgemäß oder geht es an der Lebensrealität vieler Paare vorbei?
  • Ist die Leihmutterschaft für Euch Ausbeutung von Frauen oder verhilft sie diesen eher, zur (ökonomischen) Selbstbestimmung?
  • Unter welchen Voraussetzungen könnte die Leihmutterschaft in Deutschland legalisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, wir sollten an dem Verbot festhalten, weil...

Das sollte verboten bleiben. Der Grund ist ganz einfach. Eine Frau kann sich schnell zum Austragen eines fremden Kindes überreden lassen, aber die meisten Frauen bilden während der Schwangerschaft Muttergefühle aus.

Nach der Geburt sind die Leittragenden immer die Leihmütter und die Neugeborenen.

...zur Antwort

Weil das Geld die Macht hat.

...zur Antwort