Alkohol – die neusten Beiträge

Geburtstag feiern ist kompliziert?

Es dauert zwar noch etwas, aber ich plane bereits meine Geburtstagsfeier im kommenden Jahr.

Dabei habe ich Probleme im Bezug auf die Personen, die ich einladen werde/könnte und die ganze Aufmachung der Party. Ich werde 16.

  • Ich bin nicht in dieser "typischen" Freundesgruppe, sondern bin immer mit komplett unterschiedlichen Menschen unterwegs. Diese kennen sich zwar alle aus der Schule, aber sind auch total unterschiedlich und mögen sich vereinzelt nicht, was bei einer Party für mich als Gastgeberin bestimmt auch anstrengend sein kann. In der einen Gruppe trinken sie relativ viel Alkohol (da war ich auch schon auf derartigen Partys eingeladen), in der anderen sind sie total abgeneigt im Bezug auf Alkohol (da feiert niemand mehr Partys seit der Grundschule) und die anderen zählen eher so als "Außenseiter" Ich selbst trinke auch nichts, habe aber kein Problem, wenn andere sich mal was mischen.

Nun überlege ich, ob ich 2 Partys feiern sollte und die, die am Besten zusammenpassen miteinander, aber insgesamt gegliedert in 2 Gruppen einlade. (Versteht man das? 😅) Oder was denkt ihr?

  • Dieses Jahr habe ich ein "Krimidinner" gemacht und letztes Jahr einen Spieleabend. Doch wie feiert man seinen 16. Geburtstag, ohne dass es langweilig und kindisch wird? Wo feiert man am Besten? Bei mir Zuhause, ich lebe auf dem Land, gibt es auch viele Möglichkeiten für größere Räume oder Garagenpartys. Doch ich hätte bei so "unorganisierten" bzw. nicht vollständig durchgeplanten Partys einfach Angst, dass es schnell langweilig wird und man nicht weiß, was man mit den ganzen Leuten macht.

Wie denkt ihr darüber?

Bin dankbar für jede Antwort.

Party, Alkohol, Geburtstag, Freundin, Treffen

Trennung nach 8 Monaten – habe ich richtig entschieden?

Hallo zusammen,

ich habe heute meine Beziehung nach knapp 8 Monaten beendet und frage mich gerade, ob es die richtige Entscheidung war. Vielleicht könnt ihr mir eure ehrliche Meinung geben?

Meine Ex-Freundin ist 22, arbeitet seit 2 Jahren als ZFA, zeigt aber wenig Ambition, sich weiterzubilden oder beruflich voranzukommen. Sie hat oft Mitte des Monats schon kein Geld mehr, obwohl sie Vollzeit arbeitet. Ich hätte mir einfach mehr Willen gewünscht, etwas aus sich zu machen und sich nicht auf dem Status Quo auszuruhen.

Ein schwieriges Thema ist auch ihre Familie. Ihre Mutter trinkt täglich ab ca. 17 Uhr Cola-Korn, ihr Stiefvater ebenfalls (die beiden leben getrennt). Vor kurzem hat mich ihre Mutter angeschrieben und gefragt, ob ich ihr Geld überweisen kann, weil ihr Kühlschrank leer war – das war für mich irgendwie eine Grenze.

Anfangs hat meine Ex noch Floorball gespielt, aber das hat sie dann wieder aufgegeben, weil es mit der Arbeit zeitlich nicht gepasst hat. Ich fand es eigentlich gut, dass sie da was für sich gemacht hat – einfach mal rauszukommen und abzuschalten nach der Arbeit. Das hat ihr, denke ich, auch gutgetan.

Was mich auch beschäftigt hat: Ihre Wohnung war oft ziemlich unordentlich. Ich habe das anfangs ignoriert oder selbst aufgeräumt, wenn sie arbeiten war. In letzter Zeit ist es zwar besser geworden, aber es hat mich lange gestört.

Feiern geht sie gerne und kennt dabei manchmal ihr Limit nicht, was ich wegen ihres familiären Hintergrunds nur schwer nachvollziehen kann.

Ein großer Punkt war auch: Sie möchte mit 28 unbedingt Mutter werden und am besten mit 30 heiraten. Ich bin 23, noch in meiner zweiten Ausbildung (noch 1 Jahr), und will erst noch reisen, frei sein, das Leben genießen. Nach meiner Ausbildung möchte ich auch noch Weiterbildungen machen, um mich beruflich weiterzuentwickeln. Für mich kam das alles viel zu früh.

Jetzt frage ich mich:

Habe ich mich falsch entschieden, oder war es besser, früh Klarheit zu schaffen, statt etwas aufrechtzuerhalten, das sich nicht richtig anfühlt bzw. War die Trennung übertrieben, oder war es richtig, die Beziehung zu beenden, wenn ich so viele Zweifel hatte ?

Arbeit, Mutter, Liebeskummer, Alkohol, Gefühle, Trennung, Alkoholkonsum, Beziehungsprobleme, Ex, Ex-Freundin, Freundin, Limit, Nachdenklich, Partnerschaft, Stiefvater, Trennungsschmerz, ausgleich, feiern gehen, nachdenkenlich

Warum werden Menschen auf öffentlichen Veranstaltungen immer gewaltbereiter?

Ich war gestern auf einem Dorf-Fest mit großem Zelt. Neben mir war meine Clique aus acht Personen. Als eine Freundin an der Theke eine Runde ausgeben, wurde sie von einem Fremden einfach angefasst und beleidigt. Er selbst war größer als wir alle und etwas breiter an Körpermasse. Obwohl sie sich entschuldigt hatte, wurde sie weiter angefasst bis er schließlich sich mit ihr prügeln wollte. Da wir ihn ignoriert haben, hat er irgendwann abgelassen.

Paar Minuten später kam er wieder zu unserer Gruppe und hat von hinten, einfach mit voller Absicht einen Kumpel auf den Boden geschubst und angefangen zu beleidigen. Als wir ihn dann ebenfalls beleidigt, wollte er sich direkt prügeln und hat meinen Bruder, der schlichten wollte, an seinem Kragen zu sich gezogen. Als ich dazwischen gegangen bin, wurde ich ebenfalls körperlich angegangen, bis er und seine Freunde irgendwann weggingen.

Komischerweise blieb einer seiner Freunde einfach bei uns und hat weiter beleidigt. („Verpisst euch von ihr, sonst schlag ich euch in eure Fressen“ oder „Das ist unser Zelt. Geht weg!“) Als ich mein Getränk zur Theke gebracht habe, wurde ich wieder von hinten angepöbelt. Angeblich habe ich in die Richtung geguckt, wo er gerade stand, wobei er selbst uns ständig aus der Ferne angeglotzt hat. Da wir eine Prügelei vermeiden wollten, sind aus dem Zelt gegangen.

Es geht unfassbar auf den Sack, dass man Parties oder auf Feste grundlos von Fremden angepöbelt oder direkt mit Körperverletzung gedroht wird. Es zwar noch freudige Ausnahmen, doch egal wo man hingeht, man wird direkt konfrontiert. Im schlimmsten Fall mit den Einsatz von Messern etc. Wie konnte die jüngere Gesellschaft sich nur so nach hinten entwickeln?

Party, Alkohol, Gewalt, Generation, Prügelei, schüchtern, Streit, niveaulos

Wer kennt die schwarze Rebsorte Nero d'Avola und hat Erfahrungen, mit gleichnamigen Rotweinen?

.

Die Rebsorte Nero d'Avola gehört zu den schwarzen Rebsorten, bzw. Trauben. Sie wird vornehmlich auf Sizilien kultiviert.

Daraus entstehen kräftige, volle und körperreiche, sehr dunkle, tiefrote Rotweine, mit oft deutlich violetten Reflexen, mit einem eigenen, sehr interessanten Charakter. Es lassen sich Überschneidungen mit Rotweinen aus der Syrah Traube finden, ausgesprochen pfeffrig, die Aromen, mit Noten nach Johannisbeere, Schattenmorellen, Backpflaumen, schokoladig...

Die Tannine vergleichbar samtig weich. Etwas leichter als ein schwerer Bordeaux- oder Rhonewein.

Man findet ihn in Deutschland primär in der Preisklasse ca. 6-15€. Nach oben sind es fast nur noch Ausreißer.

Meine Erfahrungen, er kann ab einem gewissen Niveau nicht mehr mit einem guten Shiraz mithalten und eignet sich auch weniger für längere Lagerung. Er hält sich, aber er wird durch Alterung nicht wirklich besser.

In dem genannten Preissegment ist er jedoch ein wunderbar schmackhafter Rotwein und definitv eine Erfahrung wert. Ich habe ihn vor Jahren durch meinen Italiener kennengelernt, da kein vernünftiger Chianti auf der Karte und das weitere Angebot nicht wirklich meinem Gaumen entspricht.

Einmal das Interesse geweckt, folgten Verkostungen. Er gehört sicherlich nicht in die oberste Liga, aber er hat nie enttäuscht. Wer im Restaurant vor der Entscheidung steht, ich kann ihn empfehlen... wenn charakterstarke, leicht pfeffrige Weine dem Geschmack entsprechen.

Bild zum Beitrag
Italien, Sizilien, Alkohol, Genuss, Wein, Rotwein

Kurz vor der Alkoholsucht?

Ich habe einmal eine Frage, weil ich Hilfe brauche. Und zwar bin ich eine sehr introvertierte Person und gehe in Gruppen gerne unter.. wenn ich mit meinen Freunden zu zweit oder zu dritt was mache, passt das ja auch meistens. Allerdings wird es in vierer oder Fünfergruppen oder noch mehr schon etwas schlimmer. Ich bin dann gefühlt einfach nur noch dabei und bin einfach nur ruhig und nehme gar nicht teil an der Gruppe. Mein Problem ist, dass ich einfach nur normal was mit mehr als drei Personen machen möchte, ohne dass ich einfach das fünfte Rad am Wagen bin. Jetzt habe ich vor kurzem angefangen vor Gruppentreffen oder währenddessen einfach Alkohol zu trinken, damit ich lockerer werde. Ich merke richtig, wie ich mich viel mehr traue und viel mehr mitrede in der Gruppe. Ich bin nicht mehr einfach nur am Rand. Ich bin wirklich dabei und nehme Teil. Ohne Alkohol bekomme ich das nicht hin.

Leider merke ich auch, wie ich den Alkohol immer mehr verharmlose und es für mich normal wird, vor Gruppentreffen oder währenddessen zu trinken, damit ich mich mehr traue. Ich habe Angst, süchtig zu werden. Hat jemand von euch vielleicht ähnliche Probleme? Aktuell trinke ich ungefähr einmal im Monat. Ich hab aber Angst, dass es noch mehr wird. Ich weiß aber nicht, wie ich damit aufhören soll, weil der Gedanke wieder frei zu sein und mich alles zu trauen viel zu verlockend ist. Und wie gesagt bekomme ich das ohne Alkohol wirklich gar nicht hin. Zumindest nicht in Gruppen.

Vielleicht hat ja jemand von euch ein ähnliches Problem..

Gesundheit, Bier, Alkohol, Wodka, Sucht, Alkoholkonsum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Alkohol