Ist die Reaktion meines Partners berechtigt und wie kann ich es lösen?

Hallo!

Durch ein sehr einschneidendes Erlebnis in meinen Leben trinke ich seit ein paar Jahren, kaum-wenig Alkohol. Jedes Mal wenn ich es tue, ist es für mich ab einem bestimmten Punkt ein sehr unschönes Gefühl und kein Genuss mehr (2 - 3 Bier). Meine Hände schwitzen, ich werde nervös und kann nur noch dran denken endlich wieder nüchtern zu werden.

Früher war das ganz anders, ich habe gerne getrunken und auch gerne regelmäßig (alles in einem gesunden Rahmen). Mein Partner und ich waren oft feiern, ich war locker und cool drauf.

Jetzt möchte ich auf Partys gerne immer etwas früher los (2-3h früher) und lasse ihn dann vor der Wahl mitzukommen oder halt da zu bleiben. Ich will ihn auf keinen Fall zwingen wegen meinem Problem den Abend abzukürzen. Ich freue mich sogar wenn er weiter Spaß hat. Biete ihm auch jedes Mal an, dass Taxi für seine einzelnen Rückweg zu übernehmen. Es ist ja mein Problem, welches die Situation auslöst und nicht seins.

In der Regel ist er dann sauer, ich würde den Vibe zerstören und sei nicht mehr so locker und entspannt wie früher. Man könne sowas nicht mehr mit mir machen. Es würde ihn nerven wenn ich ihn vor die Wahl stelle, nachhause zu gehen oder zu bleiben. Dieser „Mittelweg“ den ich anbiete immer nur 3-4h auf Partys zu bleiben und nicht 6-8h ist für ihn keine Lösung. Mein Angebot dann in Zukunft Bescheid zu sagen, ob ich am Abend 100% dabei bin oder lieber gar nicht, findet er auch sehr blöd. Gelinde gesagt.

Ich habe das Gefühl, dass ich das Problem nur dann lösen kann, wenn ich wieder zu dem alten ich werde was ich mal war. Aber dies erscheint mir unmöglich und löst großen Druck aus. Ich verstehe, dass er die alten Zeit vermisst, dass tue ich auch! Aber ich kann mich nicht überwinden wieder Alkohol zu trinken. Für mich ist sein Verhalten so, als würde man einer depressiven Person sagen: „Jetzt gib dir doch mal eine Ruck! Deine schlechte Laune seit neustem versaut mir den Abend.“ Sowas würde doch kein normaldenkender Mensch sagen.

Wie kann ich das lösen? Wie können wir das lösen? Ich weiß nicht mehr weiter.

Vielleicht habt ihr eine Idee.

Alkohol, Beziehung, Sucht, Alkoholkonsum, Beziehungsprobleme
Schuldig, obwohl meine Freundin Absturz hatte?

Hey, ich war gestern auf einem Geburtstag mit meinen Jungs. Meine Freundin ist auch gekommen. Sie ist ca. 10 min nach mir mit ihren Freundinnen gekommen mit dem Auto.

Ungefähr 20 min sind wir schon da, ich hatte echt Hunger und wollte nicht auf leerem Magen trinken und hab mir essen genommen und hab mich dann aufs Sofa gesessen mit paar anderen.

Plötzlich schmeißt Jemand meine Freundin auf mich, hab mich gewundert und gefragt was mit ihr ist, da sie nicht aufstand und wie ein Penner auf mich lag.

Sie war nicht ansprechbar und dann bin ich sofort aufgestanden und bin zu ihrer Freundin. Nach 20x mal fragen, wurde mir gesagt, dass sie richtig viel getrunken hat auf der Hinfahrt. Sie hat nach 40 min alles vollgekotzt, was ich dermaßen respektlos finde. Nicht nur gegenüber der Gastgeberin, sondern auch ihr selbst gegenüber.

Ab dem Zeitpunkt war ich eif nur enttäuscht und es war mir egal , dass ich den Geburtstag nicht mit ihr verbringen konnte.

Am nächsten Tag hat sie sich bei mir entschuldigt , aber kurz danach schreibt sie mir , wie uncool es ist, dass ich ihr nicht beistand(Auch wenn sie nichts mehr von dem Ablauf der Feier weiß). Ich meinte, dass sie die Konsequnzen dafürtragen muss, wenn sie sie sich nüchtern mit Vodka volltrinkt.

Außerdem hatte sie mich 1 Woche vorher gebeten nicht zu viel zu trinken, da wir sonst nichts zusammen machen würden.

Jetzt schiebt sie auf mich die Schuld , sowie ihre ganzen Freundinnen.

Was haltet ihr davon? Hab ich tatsächlich unrecht? ( Btw. Sie ist nicht meine feste Freundin, wir haben nur zurzeit was)

Männer, Party, Mädchen, Alkohol, Geburtstag, feiern, Frauen, Sex, Alkoholkonsum, Beziehungsprobleme, Freundin, Jugend, Jungs, Streit, Untreu
Keine Lust mehr auf Partys?

Meine Situation:

Ich (männlich 15) habe seit 2-3 Monaten nicht wirklich mehr lust feiern zu gehen. Ich habe es sonst davor eigentlich echt gerne gemacht und habe auch eigentlich immer relativ viel getrunken. In letzter Zeit fand ich Partys eigentlich ziemlich langweilig, selbst wenn ich Vorort war und auch ordentlich was getrunken habe, habe ich mich trotzdem unwohl und gelangweilt gefühlt. Ich sehe den Sinn dahinter einfach nicht mehr sich zu besaufen und dann halt da zu sein ohne das man spaß hat.

Die Gruppe mit der wir losgehen wird auch immer größer und ich habe da einfach kein Lust mit so einer großen Gruppe noch irgendwas zu unternehmen. In der Gruppe habe ich auch ein paar echt gute Freunde, mit denen ich auch viel unternehme und ich mich einfach so treffe. Mit denen könnte ich mir auch vorstellen Abends mal was schönes zu unternehmen, aber halt nicht in dieser großen Gruppe. Stattdessen fahre ich jetzt öfter mehr Fahrrad und gehe Abends joggen, wobei ich auch viel mehr spaß habe.

Frage:

Ich will den Anschluss zu der Gruppe und insbesondere meinen Freunden nicht verlieren, wie soll ich das am besten machen? Soll ich einfach Abends nicht mehr mitgehen und dafür das machen, was mir spaß macht und einfach so noch was mit meinen Freunden unternehmen, ohne groß auf Partys zu gehen? Und soll ich meinen Freunden sagen, dass ich nicht mehr so viel Lust habe da jedes Mal mitzugehen oder einfach oft absagen?

Freundschaft, Party, Alkohol, Freunde, Alkoholkonsum, soziales Leben, feiern gehen
Keine paarzeit: 2,5 Jahre und 3 Monate alt, Baby ins Bett gelegt und Mann schläft dann sofort obwohl er z.z. Nicht arbeitet…?

hey,

die Frage steht schon oben…

theoretisch hätten wir ja Zeit, nur mein Mann schläft IMMER ein sobald das Baby eingeschlafen ist (das Baby braucht nur 15 Minuten dafür!!) der große liegt vorher schon im Bett natürlich damit der ganz kleine nicht geweckt wird…

Mein Mann ist komischerweise 5 Minuten vorher immer noch hellwach und daddelt am Telefon herum…

sobald ich rauskomme liegt er schon auf der Couch und pennt Felsen fest….
Gestern war er noch mit einem Kumpel von 19 Uhr bis 5 Uhr morgens draußen…

Da schafft er es komischerweise IMMER wach zu bleiben und ist nie müde, nur für mich bleibt er nie wach. Sobald wir eine Serie schauen ist er nach 5 Minuten schon eingeratzt…

momentan ist er in Kurzarbeit: das heißt er arbeitet grade gar nicht! Aber nur noch bis nächsten Mittwoch.
Ich finde es so blöd und fühle mich so einsam immer… 😞

normalerweise geht er auf Schichtarbeit (früh,spät,Nacht jede Woche im Wechsel) und ich bin dann gut 10/11 Stunden mit beiden Kids alleine :(.
Das ist ja an sich natürlich gar kein Problem.
aber ich habe wirklich GAR KEINEN Ausgleich und absolut keine Freunde mehr da ich seit Jahren auf die Kinder alleine aufpasse und vorher eben auf das eine Kind. Das letzte Mal habe ich mich vor 4 Jahren mit einer Freundin getroffen. Seitdem gar nicht mehr…
mein Partner geht jedes WE und wenn er Kurzarbeit hat (was momentan jeden Monat für 1 oder 2 Wochen vorkommt seit 2 Monaten und bis Ende des Jahres noch so bleibt)…

das er am WE mit den Kids mal alleine bleibt ist absolut undenkbar… er wird vom Baby Geschrei richtig aggressiv und hat absolut keine Ahnung wie man mit so einem kleinen Baby umgeht…

Und wenn ich dann wenigstens mit meinen Partner Zeit verbringen möchte: schläft er :(.
ich bin so traurig, fühle mich sehr sehr einsam und habe bereits Wochenbett Depressionen kurz nach der Geburt unseres 2. Kindes im Juli bekommen…
Mein Partner meint ja er wäre tagsüber mit mir und den Kindern ja da… aber ich möchte natürlich auch mal bei Gelegenheit mit ihm alleine Zeit verbringen, nicht nur als Eltern, sondern auch wieder als Paar!

Ist es denn nicht normal sich nach Zweisamkeit zu sehnen?
Er pflegt die Beziehung nicht wirklich und das seit Jahren…

ich bin wirklich am vereinsamen allmählich.

irgendwelche Tipps??

Kinder, Alkohol, Baby, Beziehung, schlafen, Sucht, Psychologie, Partnerschaft
Aggressivität: Vertrage ich Alkohol schlecht?

Moin Leute,

vorab, ich bin erwachsen. Ich trinke so gut wie nie Alkohol, alle paar Jahre mal einen Schluck. Ich mag es einfach nicht. Letztens war ich auf einer Feier und habe aus Höflichkeit ein paar Gläser Hochprozentigen getrunken.

Ich bin ein Mensch, der sich und sein Verhalten sehr viel analysiert und generell über ein starkes Bewusstsein verfügt. Ich rede und handle mit Bedacht, wenn ich unter Leuten bin. Leute beschreiben mich als höflich und selbstbewusst.

Mir ist aufgefallen, dass ich innerlich nach ein paar Gläsern wütender und wütender wurde. Dinge, die andere Leute getan haben, haben mich plötzlich provoziert. Sowas ist mir noch nie passiert. Ich habe mir plötzlich eingebildet, jemand würde Stress mit mir suchen.

Aber wie gesagt bin ich analytisch, äusserlich habe ich mich natürlich sehr höflich verhalten und habe mir gar nichts anmerken lassen. Ich habe auch im betrunkenen Zustand darüber nachgedacht, wieso ich überhaupt wütend werde und es als schwachsinnig empfunden. Es ist gar nichts passiert und das habe ich bemerkt. Es war also nicht so, dass ich innerlich ein ganz anderer Mensch war. Als ich das bemerkt habe, habe ich den Alkohol weggelassen.

Hat jemand mehr Erfahrung mit Alkohol und kann das bewerten? Sind das typische Reaktionen von Leuten, die bei Alkohol aggressiv werden? Ich trinke Gott sei Dank ohnehin nie und würde dann in Zukunft mehr aufpassen.

Alkohol, Sucht, Alkoholkrankheit
Wie kann man das lösen? Wo soll ich hin?

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

meine Eltern sind getrennt, ich (w/20) wohne bei meiner Mutter. Das Verhältnis zwischen meiner Mutter und mir ist schon seit längerer Zeit sehr schlecht, weshalb sie möchte das ich eine zeitlang zu meinem Vater ziehe. Allerdings möchte ich das auf keinen Fall. Mein Vater ist starker Narzisst, mein Bruder (der bei meinem Vater wohnt) Alkoholiker und außerdem wurde ich, als wir noch alle zusammen wohnten von unseren damaligen Nachbarn sexuell misshandelt. Ich denke es ist nachvollziehbar, dass ich dort nicht mehr hin möchte.

Deshalb war ich die letzte Zeit immer über mehrere Tage bei meinem Freund, was allerdings immer voll der Heckmeck war, weil meine Mutter nach 2-3 Tagen immer direkt wollte, dass ich wieder nach Hause komme. Normalerweise hat sie kein Problem mit ihm und sie verstehen sich auch echt gut, allerdings haben wir jetzt seit 2-3 Tagen schon die Diskussion, dass sie möchte das ich zu meinem Vater gehe statt zu ihm.

Wie können wir das Problem lösen? Zu meinem Vater möchte ich auf keinen Fall, sie möchte aber auch nicht das ich zu meinem Freund gehe (den Grund dafür nennt sie mir leider nicht).
Ob ich zu anderen Freunden dürfte weiß ich nicht, allerdings kommt da nur eine Freundin in Frage, zu der ich aber derzeit nicht gehen kann.
Ausziehen kann ich leider auch nicht, da A auf die Schnelle nichts findbar ist und B ich derzeit aufgrund meiner schlechten Gesundheit nicht arbeiten kann.

Mutter, Alkohol, Beziehung, Unterhalt, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Psychologie, Alkoholiker, ausziehen, Familienprobleme
Ich gehe nicht gerne feiern und war noch nie betrunken?

Hallo. Ich bin 18, war in meinem Leben noch nie betrunken (ich trinke seit 4 1/2 Jahren einfach keinen Alkohol, weil ich das Zeug ekelhaft finde und es nicht einsehe, sowas nur aus gesellschaftlichem Druck oder für Anerkennung zu konsumieren, bringt mir ja nichts). Damals habe ich mal zu Anlässen einen Sekt mit ganz wenig Alkohol getrunken, das war’s dann aber auch. Ich finde es auch enorm ekelhaft, wenn Leute sich volllaufen lassen und es danach wieder oben rauskommt. Finde es nicht lustig und sehe da keinen Sinn drin. Mich spricht sowas einfach nicht an und möchte damit auch nichts zu tun haben. Zudem mag ich keine Partys. Für mich ist das immer eine komplette Reizüberflutung, irgendwann schaltet mein Gehirn aus Überforderung ab und dann stehe ich da und schaue, laut Aussage meiner Freunde, ziemlich Deprimiert aus. Meine Augen sind ziemlich empfindlich und verkrampfen sich durch das bunte Licht auch. Ich bekomme von der Musik echt Kopfschmerzen und dann muss ich einfach aus dem Raum raus, weil es nicht mehr geht. Wenn in der Schule alle im Flur versammelt sind, suche ich mir auch ein ruhiges Plätzen und wenn ich keines finde, gehe ich raus. So ist das immer. Konzerte oder Festivals gehen auch gar nicht. Urlaub auf Malle z.B. könnte ich mir nur vorstellen, Jakobsweg oä jedoch schon. Meinen 18. habe ich in einem kleinen, gemütlichen Restaurant mit 5 Freunden gefeiert. Sowas Überschaubares finde ich gut.

Leider verstehen meine Freunde diese Ansichten nicht. In meinem Leben fokussiert sich Viel auf meine Ziele und Interessen. Wie erklärt man Leuten sowas am Besten? Mir wird leider oft gesagt, dass ich so wahnsinnig unnormal oder langweilig bin. Manche machen sich deswegen auch über mich lustig. Kennt das jemand auch so? Ich muss mich deswegen immer rechtfertigen und selbst wenn meine beste Freundin mich auf irgendeine Party mitzerren will, versteht sie es nicht und meint, ich soll mich nicht so anstellen und es ist ja total toll und ich soll mal mitkommen. Wie kann ich Leuten, die das nicht verstehen erklären?

Danke für alle Antworten, bitte verzichtet auf beleidigende und unnötige Bemerkungen

Party, Alkohol
Vater fragt nach Adresse?

Hallo,also mein Vater ist seit 35 Jahren in Deutschland und spricht kein Deutsch. Er war lange Alkoholiker und kam dann in die Klinik und trinkt nicht mehr. Allerdings in meiner Kindheit kam er jede Woche mit dem Krankenwagen nach Hause und ich musste mit 10 Jahren immer mit dem Ärzten sprechen weil meine Mutter auch kein Deutsch kann. Jedesmal wenn ich ihnen Wörter beibringen will hören sie weg und wollen es nicht lernen weil ich es ja kann. Die ganzen Geschwister von meinem Vater wohnen auf einem ganz anderen Kontinent (Amerika), sind selbstständig, sprechen alle perfekt die Sprache dort und haben sogar Immobilien gekauft und sind ganz anders. Die Kinder (meine Cousinen) müssen fast nichts für die Eltern tun und können sich auf ihr Leben fokussieren.
Mein Vater hat auch seit längerem eine Erkrankung und hat schon ganz deformierte Gelenke und meint er ist gesund und will nicht zum Arzt. Ernährt sich nur von fertig Backwaren und trinkt wenig. Meine Mutter war jahrelang nur zuhause und ist herzkrank.
Ich war bei der Therapie und bin gerade dabei mein eigenes Leben aufzubauen auch wenn ich etwas älter bin.
Meine Eltern können viele Sachen trotzdem nicht selbständig wie: unsere Haus Adresse aufschreiben, alleine einen Zug/Flug nehmen, alleine etwas ausfüllen (nichtmal Name/Vorname), und meine Mutter hat sogar schonmal Grill Kohle gegessen weil sie dachte es wären Süßigkeiten (kann nicht lesen).
mein Vater hat mich heute angerufen um mich zu fragen was unsere Haus Adresse ist von der Wohnung in der er seit 35 Jahren wohnt vor meiner Geburt. Er ist auch der einzige mit einer gemieteten Wohnung in seiner Familie.
was soll ich tun? Bin Einzelkind (erwachsen) und es nervt so sehr. Kontakt Abbruch wäre zu viel oder ? Sie können ja eigentlich nichts dafür oder ? Aber alle anderen haben’s auch irgendwie geschafft einen kleinen Job zu machen und etwas die Sprache zu lernen.

Gesundheit, Lernen, Kinder, Mutter, Geld, Angst, Erziehung, Sprache, Alkohol, Menschen, Deutschland, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Psychologie, Alkoholiker, Ausländer, Erzieherin, Familienprobleme, Streit, Vatertag, Belastung
Meinung des Tages: Das größte Volksfest hat begonnen - wie denkt ihr über das Oktoberfest?

Am Samstag war in der bayerischen Landeshauptstadt München der Anstich: Das Oktoberfest (oder hier auch Wiesn genannt) hat begonnen. Der Ansturm, ebenso der Hype auf Social Media und auch das Loch, das ein Besuch in der Geldbörse hinterlassen hat, waren und sind groß.

Die Geschichte des Oktoberfests

Der Ursprung des weltweit größten Volksfestes war ein Pferderennen am 17. Oktober 1810. Der Anlass war die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Das Fest stieß auf große Begeisterung, weshalb der Antrag gestellt wurde, das Fest zu wiederholen - seitdem wird es jährlich veranstaltet. Seit 1810 (bis 2022) ist das Oktoberfest nur 26 mal ausgefallen. Gründe dafür waren der Krieg, aber auch Cholera und Inflation - und schließlich Corona.

Die Stadt München und das Oktoberfest

Schon seit 1819 ist die Stadt München sowohl finanziell als auch organisatorisch für das Fest verantwortlich. Selbiges gilt für die Zulassung von Schaustellern und Bierwirten. Im Jahre 1918 endete den Monarchie - danach wurde das Volksfest mehr und mehr auf Münchner Verhältnisse zugeschnitten. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges waren die Bestrebungen im Münchner Stadtrat groß, das Oktoberfest wieder aufleben zu lassen. Nach und nach wurde die Wiesn auch international bekannter und wurde zu einem der Wahr- und Markenzeichen der Stadt München. Wichtig ist seit 1950 auch die Rolle des Oberbürgermeisters der Stadt München: Am ersten Samstag um 12 Uhr zapft er das erste Bierfass im Schottenhamel an und eröffnet damit offiziell das Volksfest. Dabei ist das Anzapfen durchaus mit einem gewissen Druck verbunden - denn niemand möchte eine unfreiwillige Dusche vor dem Publikum oder gar zu viele Schläge riskieren.

Fakten zum Oktoberfest 2022

Vergangenes Jahr herrschte überwiegend recht schlechtes Wetter in der bayerischen Landeshauptstadt. Auch kamen zum ersten Oktoberfest nach der Corona-Pause weniger Besucher als zuvor. 5,7 Millionen Besucher zählte das Volksfest, 5,6 Millionen Liter Bier wurden verkauft (Vergleich 2019: 6,3 und 7,3 Millionen). Es gab insgesamt 1819 Polizeieinsätze, weniger als im Jahr 2019. Allerdings gab es mehr Vorfälle im Zusammenhang mit Taschendiebstahl. Wie üblich gab es auch allerlei kuriose Fundstücke, nämlich mehr als 3500.

Preisentwicklung

Seit dem Jahr 1971 steigt besonders der Bierpreis stetig an. War er in diesem Jahr noch zwischen 2,50 und 2,95 D-Mark, so ist er im Jahr 2023 zwischen 12,60 und 14,90 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr (2022) gibt es eine durchschnittliche Preissteigerung von 6,12 Prozent. Auch die Preise für die Gastronomie und Fahrgeschäfte wurden kontinuierlich teurer.

Unsere Fragen an Euch: Wart ihr schon einmal auf dem Oktoberfest? Plant ihr dorthin zu gehen? Oder bevorzugt ihr kleinere Volksfeste oder interessiert ihr euch dafür generell eher gar nicht? Wie seht ihr die Preisentwicklung? Ist das Volksfest ein wohlverdientes Vergnügen oder nur dekadentes Geldverprassen?

Quellen:

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Oktoberfest#:~:text=Ursprung%20des%20Oktoberfests%20ist%20ein,(1792%2D1854)%20veranstaltete.

https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-muenchen-2022-news-besucherzahl-1.5658655

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/der-bierpreis

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/272209/umfrage/bierpreisentwicklung-auf-dem-oktoberfest-in-muenchen/#:~:text=Auf%20dem%20Oktoberfest%20im%20Jahr,80%20und%2011%2C80%20Euro.

Bier, Inflation, München, Geschichte, Party, Alkohol, Dirndl, Tracht, Unterhaltung, Achterbahn, Bayern, Biergarten, Bierzelt, Fahrgeschäfte, Kirmes, Kriminalität, Lederhose, Oktoberfest, Schausteller, Tradition, Volksfest, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Alkohol