Ist in gebackenem Brot noch Hefe enthalten?

DummundDuemmer1  18.06.2025, 15:40

Meinst du mit dem restlichen Brot, dass man ein neues zum Lockern bringt?

Hendrik22891 
Beitragsersteller
 18.06.2025, 15:41

Eigentlich um Fruchtsaft mit Zucker zum Gären zu bringen komme nämlich gerade nicht an guten Apfelwein….😉😉😉

5 Antworten

Nein, bei der Temperatur, bei der Brot gebacken wird, sterben die Hefezellen ab.

Mit etwas Geduld kann man jedoch vitale Hefezellen aus dem Heferest am Boden einer Weizenbierflasche gewinnen. Ich habe damit schon Brot gebacken, aber man muss ein paar Tage Geduld haben und die Hefe zuerst päppeln.

Desinfiziere den Flaschenhals gut mit Alkohol, bevor du die Flasche öffnest. Gib den Bodensatz zusammen mit etwas Apfelsaft oder Bierwürze (je nachdem, ob du Bier oder Apfelwein machen möchtest) in ein steriles Gefäß (z. B. einen Erlenmeyerkolben). Mit etwas Glück brodelt es nach einiger Zeit, dann hast du es geschafft. Jetzt kannst du die eigentliche Gärung mit dem Inhalt ansetzen.

Ich weiß jedoch nicht, ob Backhefe oder Weizenbierhefe für Apfelwein gut geeignet ist. Eigentlich benutzt man für so etwas spezialisierte Reinzuchthefen. Gerade die Hefestämme, die für die verschiedenen deutschen Weißbiere eingesetzt werden, entwickeln ja ziemlich markante Esterprofile.

Naja, die Hefe überlebt über 50°C nur schlecht. Beim Brotbacken wird eine Kerntemperatur von um die bzw. deutlich über 90°C erreicht (je nach Sorte).

Du hast in dem Brot zunächst also keine aktive Hefe mehr drin.

Hallo,

nein aktive Hefe ist in gebackenem Brot nicht mehr enthalten. Hefe wird bei Temperaturen über ca. 50-60° abgetötet.

Du kannst daher keine Gärung mehr starten.

Nimm stattdessen lieber frische Hefe.

LG OliviaP

muss es ja das es so weich bleibt aber die Bakterien sind raus falls du das wissen willst, da der Ofen ja heiß ist und sie sterben

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin halt so. Kann man nichts machen. ✧⁠◝⁠(⁠⁰⁠▿⁠⁰⁠)⁠◜⁠✧

Nein, die Hefe ist tot. Kauf einfach einen Würfel neue.