Im Schnitt ist es billiger und das schon seit Jahren. Allerdings ist das nicht in allen Fällen so.

Bei sehr geringer Fahrleistung dürfte der in vielen Fällen höhere Anschaffungspreis eine Rolle spielen, die nicht über den geringeren Wertverlust kompensiert wird. Ohne eigene Lademöglichkeit und mit ausschließlich öffentlichem Ad-hoc-Laden, weil sich ein Vertrag mit Grundgebühr nicht lohnt, macht Laden teuer. Der Vergleich bei den Wartungskosten ist nur dann günstiger, wenn man nicht bei einem älteren Gebrauchtwagen selbst schraubt.

Neuwagen >= 20.000 km Jahresfahrleistung, Haltedauer 3-6 Jahre, da ist Elektro definitiv billiger als Verbrenner.

...zur Antwort
Andere Ansicht, bitte erläutern.

Frische Hefe enthält mehr vitale Hefezellen und sorgt dafür dass die Gärung im Teig schnell und sicher anspringt. In sofern ist sie „besser“.

Trockenhefe kann das aber auch nicht viel schlechter. Insbesondere wenn sie nicht zu alt ist und im Kühlschrank aufbewahrt wird.

Jetzt aber zu mir und „meiner Hefe“. Ich habe als Hobbybrauer stets mehrere Sorten Brau-Hefe (Trockenhefe) vorrätig. Da ich aber nicht so oft zum brauen komme wie ich mir vorher immer vornehme, werden immer mal ein paar Päckchen alt. Zum backen taugt die „abgelaufene“ Brauhefe aber immer noch gut und so kaufe ich eigentlich nie Backhefe.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Habecks Rückzug aus der Spitzenpolitik?

(Bild mit KI erstellt)

Robert Habeck, einst Hoffnungsträger der Grünen, zieht sich nun auch formal aus dem Bundestag zurück – und überlässt seine Stimme einer neuen Generation.

Rückzug aus der Spitzenpolitik

Robert Habeck kündigte am 25. August 2025 an, sein Bundestagsmandat zum 31. August niederzulegen – ein formaler Schlussstrich unter seine Parlamentszeit.
Sein Rückzug ist die konsequente Fortsetzung des bereits im Frühjahr eingeleiteten Rückzugs aus der Spitzenpolitik: Nach der Bundestagswahl 2025 hatte er erklärt, keine führende Rolle mehr bei den Grünen anstreben zu wollen, trotz Übernahme des Mandats.

Habecks Nachfolgerin

Habecks Nachfolgerin im Bundestag wird die 25‑jährige Mayra Tjorven Vriesema sein – eine Nachwuchspolitikerin mit Masterstudium in internationaler Politik und internationalem Recht in Kiel. Der Wechsel könnte symbolisch für einen Neuanfang nach den letzten Wahlergebnissen interpretiert werden.

Das plant Habeck nun

Parallel zu seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Habeck einen Neubeginn im akademischen Ausland, unter anderem als Gastdozent in Kopenhagen am Dänischen Institut für Internationale Studien – und möglicherweise in Berkeley in den USA. Außerdem steht eine Diskussionsreihe namens „Habeck live“ ab Oktober am Berliner Ensemble an.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?
  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?
  • Ist der Zeitpunkt in Euren Augen der Richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
  • Was haltet Ihr von Habecks Rückzug?

Ich finde es schade, wenn ein profilierter Politiker geht. Habeck hat im Krisenwinter 2022/23 bei der Sicherung der Gasversorgung gezeigt, dass er in einer extremen Ausnahmesituation handlungsfähig war. Dass die Speicher gefüllt, LNG-Terminals in Rekordzeit gebaut und die Versorgung auf neue Beine gestellt wurden, war kein Selbstläufer. Gleichzeitig musste er eine Kampagne rund um das sogenannte „Heizungsgesetz“ aushalten, die das Vorhaben zur Monstrosität überhöhte, bis in der Sache kaum noch etwas übrigblieb. Dazu kamen die ständigen Schmähungen von politischer Konkurrenz, die häufig mehr persönliche Attacke als sachliche Kritik waren. Vor diesem Hintergrund ist es nachvollziehbar, dass auch ein erfahrener Minister irgendwann die Reißleine zieht. Niemand hält unbegrenzt Belastung aus.

  • Geht mit dem Rückzug ein Generationswechsel einher? Ist das für die Grünen ein Vor- oder Nachteil?

Einen Generationswechsel allein aus dem Mandatsverzicht abzuleiten, halte ich für überzogen. Ein solcher Wandel ergibt sich nur, wenn mehrere zentrale Figuren einer Partei gleichzeitig Platz machen und jüngere Kräfte dauerhaft Verantwortung übernehmen.

  • Ist der Zeitpunkt der richtige? Oder hätte es früher, später, gar nicht geschehen sollen?

Viele hätten sich gewünscht, dass er bleibt. Aber Politik wird von Menschen gemacht, nicht von Maschinen. Im Jahr 2025 dürfen wir einem Politiker zugestehen, dass er seine persönliche Belastungsgrenze selbst am besten einschätzt. Aus dieser Sicht ist der Zeitpunkt schwer von außen zu beurteilen – vermutlich war er für ihn genau der richtige.

...zur Antwort

Tatsächlich glaube ich, dass der Straßenverkehr angenehmer werden wird. Vollständig automatisiert, so glaube ich , werde ich wohl nicht mehr erleben.

Man muss sich klar machen dass zunächst Taxis autonom fahren werden. Für ein Taxi ist es sensationell kostengünstig wenn der teure Fahrer wegfällt. AutomatisiertenTaxis werden aber auch deutlich günstiger für die Nutzer werden. Irgendwann wird jemand anfangen den Kostenvorteil an die Kunden weiterzugeben.

Gleichzeitig wird die Haltung eines Handgelenkten Autos deutlich teurer werden, da diese unfallträchtiger sein werden als automatisch fahrende Autos. Die Versicherungsprämien werden daher immer weiter ansteigen.

Zumidest in Ballungsgebieten wird die Summme dieser beiden Effekte dazu führen dass immer mehr Individualverkehr schon aus Kostengründen als Taxifahrten abgewickelt wird.

Das wiederum führt dazu dass deutlich weniger Fahrzeuge benötigt werden. Heute als Parkraum Benutzer Platz wird für andere Zwecke frei werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gamescom in Köln : Welche Rolle spielen Videospiele in Eurem Leben?

(Bild mit KI erstellt)



Gamescom als Spiegel einer wachsenden Branche

Die Gamescom in Köln zeigt eindrücklich, wie sehr Gaming in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden ist. Über 1.500 Aussteller aus 72 Ländern präsentieren Neuheiten, Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch 2 und Microsofts ROG Xbox Ally stehen dabei im Fokus.

Deutschland gilt mittlerweile als fünftgrößter Markt, wobei besonders die Zielgruppe der „Silver Gamer“ stark wächst. Bei "Silver Gamern" handelt es sich um Menschen jenseits der 60. Die Messe verdeutlicht, dass Gaming längst alle Generationen erreicht und international ein Milliardengeschäft bleibt.

Förderungen und politische Unterstützung

Mit Forschungsministerin Dorothee Bär hat die deutsche Games-Branche eine prominente Fürsprecherin. Sie plant ab 2026 jährlich 125 Millionen Euro Förderung, um Entwickler im internationalen Wettbewerb zu stärken. Branchenvertreter sehen darin einen wichtigen Schritt, da deutsche Studios sonst Kostennachteile gegenüber Ländern wie Kanada oder Frankreich haben.

Dennoch bleibt die Sorge, dass am Ende vor allem große internationale Konzerne profitieren, während kleine Studios mehr Unterstützung und steuerliche Vorteile bräuchten.

Herausforderungen und Hoffnungsschimmer

Trotz boomender Messe kämpft die Branche mit Problemen: Nach dem Corona-Hoch sind Umsätze gesunken, Verbraucher halten sich wegen hoher Preise zurück, und weltweit gingen seit 2023 zehntausende Jobs verloren. Auch in Deutschland schrumpft die Zahl der Studios und Beschäftigten, während hohe Entwicklungskosten und Konkurrenz durch Dauerbrenner wie „Fortnite“ den Druck verstärken.

Hoffnung geben jedoch neue Blockbuster-Spiele, steigende Fördergelder und die wachsende Bedeutung mobiler Geräte, die dem Markt wieder Schwung verleihen könnten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Rolle spielen Gaming & Videospiele in Eurem Leben?
  • Sollte Gaming Eurer Meinung nach stärker als Kulturgut anerkannt werden – ähnlich wie Film oder Literatur?
  • Sollte die heimische Gaming-Industrie durch staatliche Fördermittel gestärkt werden?
  • Inwiefern tragen Games sogar dazu bei, Vorurteile zwischen Generationen abzubauen oder neue Brücken zu schlagen?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich habe grundsätzlich nichts gegen Videospiele, mir bringen Sie nichts. Im Laufe meines Lebens habe ich immer weniger gespielt.

  • So anfang der 90er habe ich zusammen mit meiner Frau (ok Verheiratet waren wir damals noch nicht) Tag des Tentakels gespielt und wir hatten viel Spaß. Der PC wurde extra dafür mit einer Soundblaster Karte ausgestattet.
  • Rebel Assault erforderte 93 die anschaffung eines CD Laufwerkes, denn es war wegen der Aufwändigen Grafik nicht mehr auf Disketten zu haben.
  • Der Planer (eine Wirtschaftssimulation) war dann schon fast so anstrengend wie richtige Arbeit
  • Auch Need for Speed II hat mich (1997 und bereits verheiratet) noch fesseln können.

Danach haben mich eigentlich nur noch Kommunikation, Netzwerke und Compiler begeistert. Wenn mein 70 Stunden Job und die 2 kleinen Kinder noch etwas Zeit übrig gelassen haben.

...zur Antwort

Hört sich nach einem begrenzten Horizont an.

Versuch doch mal eine Gespräch über über Kunst. Sowas wie: „Findest du es nicht spannend, dass van Gogh und Gauguin zwar beide aus dem Impressionismus hervorgingen, sich aber künstlerisch fast gegensätzlich entwickelten – der eine voller innerer Zerrissenheit und expressiver Farbgewalt, der andere mit seiner Suche nach mythischer Einfachheit in der Südsee?“

...zur Antwort

Verkaufen kannst es bei MPB die zahlen allerdings aktuell nur 640,00 €, das hab‘ ich eben recherchiert. Ich fürchte bei anderen Händlern wirst du kaum mehr bekommen, die Preise die MPB zahlt habe ich bisher als fair empfunden.

...zur Antwort

Sind sie doch gar nicht. Über den Daumen sind 20% der Neuzulassungen in Deutschland im Moment Vollelektrisch dazu kommen ca 10% Plugin Hybrid. Das übertreffen z.Zt. Nur Dänemark und die Niederlande. Alle anderen EU Länder sind dahinter.

Wir sind in Summe damit trotz höherer Strompreise über dem Niveau von Sommer 23 also bevor der Förderstopp bekannt wurde.

Im Moment setzen viele Neuwagenkäufer noch auf Hybridantrieb der mit insgesamt fast 40% (PHEV + HEV)

Am unbeliebtesten sind reine Diesel und reine Benziner.

...zur Antwort

Ich mache es so:

  • Cahmignons salzen und trocken in die Pfanne
  • Einen winzigen Schuss Weißwein dazu
  • Erstmal schmoren lassen
  • dann Zwiebelwürfel, Knoblauch und Butter dazugeben (ich gebe die Zwiebeln und den Knoblauch später hinzu damit sie nicht zu braun werden)
  • leicht bräunen lassen.
  • Petersilie drüber streuen
...zur Antwort