Sucht – die neusten Beiträge

was soll ich tun, wenn ich keinen Einfluss auf meine Mutter beim Alkoholtrinken habe?

Hey. Ich bin 17 und ich wohne in Deutschland mit meiner Mutter und meiner jüngeren Schwester, die 14 ist. Meine Mutter hat einen Freund hier, der auch bei uns wohnt. Sie ist generell eine gute Mutter. Sie kümmert sich um uns. Sie hat aber kein Bedenken, wenn sie anfängt, zu trinken. Sie wird immer anders. Sie kann genervt, sauer, hysterisch werden oder sehr traurig, weinend. Sie kann sich nicht kontrollieren und ich habe keinen Einfluss auf sie.

Sie darf nicht trinken, da sie gerade Analysen abgibt und wenn da Alkohol gefunden wird, verliert sie ihr Fahrerlaubnis.

Ich weiß nicht, ob ich sie als eine Alkoholikerin bezeichnen kann, sie trinkt nicht jeden Tag. Wenn sie aber anfängt, hat sie keine Grenzen. Ich habe mit ihr geredet, ich habe sie gebeten, ich habe sie angeschrien, ich habe sie bedroht, dass ich nicht mehr mit ihr sprechen werden, ich habe schon alles probiert… es hilft aber nicht.

Ihr Freund trinkt auch und ich kann ihn nicht aufgrund dessen ansprechen, da es nichts bringen wird, da er genauso selber ist. Ihre Freunde verstehen es auch nicht, deswegen sind sie für mich keine Hilfe. Ich habe keine und keinem, der mir dabei helfen könnte, sie ins Verstand und Vernunft zu bringen.

Ich weine sehr oft aus dem Grund und meine Nerven halten auch irgendwann nicht mehr aus. Ich wollte schon das Sorgerecht über meine Schwester nehmen und wegziehen, kann ich aber leider nicht, da ich noch nicht 18 bin. Meine Großeltern möchte ich damit nicht belasten, da sie in der Ukraine wohnen und viele eigene Probleme sowieso haben.

Sobald sie wieder nüchtern ist, sagt sie, dass es schlecht ist, entschuldigt sich immer und sagt, dass sie es nicht wieder tun wird, macht aber nach einiger Zeit wieder und manchmal schlimmer, als davor.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich brauche eine Lösung dafür. Wäre dankbar, wenn sich da jemand melden kann, der/die es vielleicht weiß.

Danke sehr im Voraus und wünsche allen alles Gute🩷

Mutter, Alkohol, Sucht, Alkoholiker, Familienprobleme

Ehemann nimmt beim Gespräch immer sein Handy?

Hallo zusammen

In der letzten Zeit fühle ich mich manchmal ein wenig traurig. Wenn ich mit meinem Mann rede nimmt redet er 1-2 Sätze und nimmt sofort sein Handy und scrollt auf Instagram herum ohne mir mehr zuzuhören. Am Anfang war es ab und zu aber jetzt ist es immer. Ich kann kaum reden und dann nimmt er schon sein Handy vor. Was ich traurig finde ist wenn er gamet und mit seinen Freunden im.Game ist macht er sowas nicht.

Ich weiss manchmal rede ich viel aber ich möchte ja auch Zeit mit ihm verbringen. Soweit ich weiss habe ich ihm das schon Mal gesagt aber einst sagte er ich sei ja auch immer am Handy. Aber was soll ich den sonst tun wenn wir nicht mal normal reden können.

Jetzt gerade habe ich angefangen zu reden und da hat er paar Sätze geredet und während ich weiter rede nahm er sein Handy vor und scrollte einfach ohne mir zuzuhören. Oder wenn ich sage, dass wir uns über das Baby gedanken machen sollen oder wenigstens den Namen da schaut er vielleicht 1 Minute und nimmt wieder das Handy vor.

Ich weiss nicht ob ich überreagiere weil ich Schwanger bin. Aber es fühlt sich echt traurig an wenn einem niemand zuhört. Gibts jemand der sowas auch erlebt und Tipps hat?

Handy, Tipps, Familie, alleine, traurig, Gefühle, Schwangerschaft, Baby, Sucht, Gaming, Beziehungsprobleme, Gespräch, Hormone, ignorieren, Mann und Frau, Partnerschaft, schwanger, Streit, Suchtverhalten, Ehemann, Handysucht, überreagieren, Instagram, Gefühle und Gedanken

Frau ist suechtig nach Handy und TikTok?

Hallo,

ich wollte euch mal nach Rat fragen was man tun kann wenn die Frau suechtig nach ihrem Handy ist.

Also meine Frau ist 25 und ich bin 30. Wir haben einen 2 jaehrigen Sohn.

Das Problem ist, dass meine Frau fast rund um die Uhr nur am Handy haengt. Egal was sie tut. Beim Essen, beim kochen, in der Badewanne, auf dem Klo, beim spazieren gehen usw.

Meistens schaut sie sinnlos irgendwelche TikToks an oder sie macht selber welche. Ansonsten schreibt sie mit ihren Freundinnen auf Facebook oder schaut sich irgendwelche Livestreams auf Instagram an. Jedenfalls hat sie staendig das Handy in der Hand. Sie wacht auf und faengt sofort an mit TikTok schauen. Dann wenn unser Sohn wach wird (er schlaeft bei uns im Bett, weils uns allen so am besten gefaellt) steht sie auf und geht mit ihm ins Wohnzimmer, legt sich auf die Couch und schaut weiter TikTok waehrend er alleine irgendwas spielt. Oft hat er natuerlich auch langeweile weil er Aufmerksamkeit will die er aber eher selten bekommt und wenn, dann ist meine Frau gleichzeitig trotzdem mit Handy beschaeftigt. Sie kuschelt zwar mit ihm, aber guckt dabei aufs Handy.

Das ist natuerlich nicht gut fuer so ein kleines Kind. Bis jetzt erlauben wir ihm garkeine Bildschirmzeit. Also er guckt weder Fernsehen noch sonst was. Ich will sowas von ihm fernhalten bis er mindestens 3 Jahre alt ist. Bringen tuts ihm eh nichts. Er vermisst es auch noch nicht weil er weiss, dass er es nicht kriegt.

Meistens spiele ich mit ihm oder schaue Buecher mit ihm an. Meine Frau hat so gut wie nie Lust mit ihm zu spielen. Sie sagt, dass dazu der Vater da ist. Nun muss ich aber auch fuer ihn 3 mal taeglich Essen kochen, dann sauber machen.. und das alles waehrend er dabei ist und natuerlich sein bestes tut um es zu erschweren.. was in dem Alter auch normal ist. Er macht Schraenke auf, holt das Geschirr raus, klettert in die Spuelmaschine. Ich muss waehrend des Kochens oder Putzens gleichzeitig aufpassen, dass er keinen Unfug mag. Meine Frau stoert das alles nicht, sie bleibt auf der Couch und schaut TikTok.

Wenn man sie ruft kommt meist keine Reaktion.. sie kriegt erst nach 4-5 mal rufen etwas mit und antwortet dann.

Dazu muss ich sagen, dass ich Autismus habe und es fuer mich ziemlich schwer ist so viele Dinge gleichzeitig zutun, aber wenn ich sie nach Hilfe frage, dann regt sie sich auf und macht mir vorwuerfe. Sowas wie "Ich fuehle mich als lebe ich mit 2 kleinen Kinder zusammen. Du bist so unselbststaendig". Dabei tue ich mein bestes.

Ich kann aufgrund meines Autismus nicht arbeiten und bin zuhause. Dafuer beschaeftige ich mich mit unserem Sohn und bin oft den ganzen Tag draussen im Wald spazieren oder auf Spielplaetzen. Drinnen ists fuer ihn eh langweilig weil die Mama nur am Handy haengt und er irgendwann frustriert wird. Ausserdem versucht meine Frau immer gruende zu finden uns aus dem Haus zu schicken. Ab und zu macht sie dann sauber wenn wir draussen sind, aber eher selten. Meistens macht sie dann weiter TikToks oder lackiert ihre Naegel und sowas.

Wenn ich sie vorsichtig drauf anspreche, dann wird sie direkt sauer und fuehlt sich angegriffen. Sie wuerde ihre Handysucht niemals einsehen. Sie sieht da kein Problem. Obwohl meine ganze Familie das genau so sieht wie ich.

Sie kommt uebrigens nicht aus Deutschland sondern aus einem asiatischen Land. Sie ist vor ein paar Jahren wegen mir nach Deutschland gekommen und geht zurzeit noch zur Sprachschule. Bin also von Morgens bis Nachmittags alleine mit dem kleinen und wenn sie dann nach Hause kommt gehts direkt auf die Couch weil sie ja muede ist vom Deutsch lernen wie sie immer sagt.

Dazu kommt, dass sie mittlerweile wegen jeder Kleinigkeit beleidigt ist und es mir so vorkommt als wuerde sie nur nach einem Grund suchen sauer zu sein. Zb ich koche Essen fuer uns alle und sie isst nicht mit. Sie meint dann "Ich hab dich nicht gefragt mir essen zu machen". Nachdem das ein paar mal vorgekommen ist hab ich dann nur fuer mich und unserem Sohn essen gemacht.. dann war sie beleidigt und meinte ich sei egoistisch weil ich nix fuer sie gemacht hab.

Anfangs war sie nicht so. Aber mittlerweile wird's immer schlimmer. Ich denke wenn das Handy weg waere, dann wuerde es besser laufen. Weil das Handy ist ihr Leben. Sie ist mehr damit beschaeftigt Videos zu schauen oder sich selbst auf TikTok zu praesentieren.

Mich von ihr trennen ist aber auch keine Option, weil das Kind ja beide Eltern braucht. Und ausserdem wuerde sie dann wieder zurueck in ihr Land gehen und unseren Sohn mitnehmen. Ich wuerde den kleinen dann wohl nie wieder sehen koennen. Vorallem weil ich Autismus habe und nicht arbeite wuerde man mir niemals erlauben ihn bei mir zu behalten.

Was wuerdet ihr raten? Ich will einfach nur, dass wir normal zusammen leben. Es ist anstregend sie staendig mit Handy in der Hand zu sehen. Beim Gespraech ist sie nie richtig dabei und immer abgelenkt. Das ist sehr anstregend fuer mich...

Handy, Internet, Kinder, Smartphone, Erziehung, Gefühle, Kleinkind, Sucht, Beziehungsprobleme, Frauenprobleme, Freundin, Internetsucht, Partnerschaft, Streit, Handysucht, TikTok

Serien süchtig?

Hallo, ich komme direkt zum punkt: wie kann es sein, das ich nach LITERALLY jeder serie, die ich schaue, vorher oder später "süchtig" werde??! Es ist bei mir so, ich beginne eine, schaue ein paar folgen, oft beginne ich serien mit meiner Mama, und dann nach und nach werde ich immer mehr reingezogen und bekomme immer mwhr vorsprung zu meiner Mutter ( WENN wir die serie zsm schauen), manchmal atet es si aus, dass ich mich schon fast leer fühle, eenn ich die serie nicht schauen kann, oft daran denke und (im extremsten fall) meinen ganzen Nachmittag( oder auch länger, je nachdem ob WE ist und/oder andere Pläne usw..) damit verschwende, zu schauen und faul zu sein :*( Gerade geht es mir so bei the rookie, davor Gossip Girl, davor Pretty Little Liars, das waren bei mir die drei ärgsten. Blöd ist, dass ich oft viel zu lange, länger als ich will, fernsehe( gerade bis d.h. 23 uhr täglich, am schlimmsten war pll mit bis 2 in der früh). Meine Leistung in der Schule wird nicht wirklich beeinflusst, aber ich finde es trotzdem schade, dass duese sucht meinen Alltag so beeinflusst und mir Freizeit raubt. Kennt das wer? Habt ihr tipps? Jede Hilfe wird gewärtschätzt!! Ich würd einfach gerne serien genießen ohne komplett verrückt danach zu werden... Lg 🫶

Schauspieler, süchtig, Disney, Horror, Sucht, Serie, Fantasy, Drama, Gossip Girl, Kinderserie, Pretty Little Liars, serienjunkies, Amazon Prime, lieblingsserie, Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus, The Rookie

Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das "begleitete Trinken" gehört abgeschafft, da... 47%
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil... 41%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Gesundheit, Bier, Alkohol, Deutschland, Politik, Prävention, Wein, Jugendliche, Recht, Sucht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Drogenpolitik, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutzgesetz, Konsum, Suchtmittel, Suchtverhalten, Konsumverhalten, Gesundheitsminister, Präventionsmaßnahmen, Lauterbach, Karl Lauterbach, Meinung des Tages

Allgemeine Krankenversicherungspflicht abschaffen?

Sollte die allgemeine Krankenversicherungspflicht abgeschafft werden?

Meiner Meinung nach: Ja.

Eine allgemeine Krankenversicherungspflicht ist ungerecht, denn die gesundheitliche Versorgung von Personen mitzufinanzieren, die sich willentlich selbst schaden (beispielsweise indem sie rauchen oder (exzessiv) Alkohol konsumieren), ist benachteiligend und zutiefst asozial gegenüber denjenigen, die diese Menschen mitfinanzieren müssen.

Gerade in Deutschland, dem Land, in dem es wohl von allen westlichen Ländern die mit großen Abstand allerwenigsten und -laschesten Regulierungen bei Alkohol und Tabak im Hinblick auf Besteuerung, Erwerbsalter, Verfügbarkeit und Werbeeinschränkungen gibt, sehe ich es nicht ein, die Gesundheit einer Gesellschaft mitzufinanzieren, die so früh an Alkohol (Stichwort: "Begleitetes Trinken") und Tabak herangeführt wird.

Außerdem ist sie bevormundend: Es gibt schlicht und einfach Personen, die selbst entscheiden wollen, wann sie in eine Krankenkasse einzahlen wollen oder aus finanziellen Gründen einfach auf (noch) keine Krankenkasse angewiesen sind.

Wie in Punkt 1 geschrieben, ziehe ich meine subjektive Grenze, ab wann ich eine Mitfinanzierung als ungerecht erachte, bei Tabak- und Alkoholkonsum, weil dies bewusste Entscheidungen sind, die zudem enorme Kosten im Gesundheitswesen und auf dem Arbeitsmarkt entstehen lassen.

Andere ziehen diese Grenze möglicherweise bereits bei Kaffee und Energydrinks oder Übergewicht. Auch diese Ansichten sind für mich absolut nachvollziehbar und legitim. Mit einem Zwang und ausgewählten Kriterien kann man es nie jedem recht machen. Deshalb wäre es m. E. am besten, die Wahl zu haben und selbst zu entscheiden, statt gezwungen zu werden, Teil einer Krankenkasse zu sein, mit deren Bestimmungen man sehr wahrscheinlich nie voll und ganz übereinstimmt.

In den USA gibt es ebenfalls keine allgemeine Krankenversicherungspflicht und dennoch waren dort 2023 gerade mal 26 Millionen Personen oder rund 8% der knapp 340 Millionen Einwohner nicht krankenversichert (Q).

Vermeintliche Gegenargumente gegen eine Abschaffung der Krankenversicherungspflicht:

Jeder sollte das Recht auf gesundheitliche Versorgung haben. Das ist richtig, und diese Menschen hätten auch nach wie vor die Möglichkeit, eine Krankenversicherung abzuschließen. Ich bin nicht gegen Krankenversicherungen, sondern lediglich gegen den Zwang, eine zu haben.

Es sei arrogant und gegen das Wohl der Gesellschaft, anderen nicht helfen zu wollen. M. E. ist es viel eher arrogant und gegen das Wohl der Gesellschaft, sich willentlich selbst zu schaden und seine Gesundheit von der Allgemeinheit finanzieren zu lassen.

Nein 88%
Ja 12%
Unentschlossen 0%
Gesundheit, Alkohol, Tabak, USA, Deutschland, Politik, Recht, Sucht, Gesetz, Krankenversicherung, Alkoholkonsum, Demokratie, regulierung, Sozialstaat, Tabakkonsum, krankenversicherungspflicht, Sozialstaatsprinzip

Sorgt dauerhaftes Xbox zocken für eine niedrige Frustgrenze?

Mittlerweile ist ja schon bewiesen, dass zocken genauso süchtig machen kann, wie Nikotin etc. Dementsprechend ist ein Entzug auch härter.

Ich konnte bei meinen Neffen beobachten:

  1. Je länger sie spielen, desto schwieriger wird das abschalten der Xbox. Sie sind dann so frustriert und bockig und führen sich auf, als hätten sie gerade einmal 10 Min gezockt. Dabei sind sie den ganzen Nachmittag damit beschäftigt.
  2. Die Konsolen sind das erste was sie ansteuern, wenn sie aus der Schule oder dem Urlaub kommen. Oder wenn sie generell heim kommen. Selbst nach einem schönen Ausflug und viel Spaß, ist die Konsole das erste in den Händen. Und schon ändert sich die Stimmung bei ihnen.
  3. Auch deren Aggression ist gestiegen. Sobald sie mal etwas anderes als zocken machen müssen, ist Frust, Bocken und Aggression ganz groß. Also auch mit das sie Sachen kaputt machen wollen oder gegeneinander handgreiflich werden. Sie sind dann komplett in Rage.

Am liebsten würde ich den Eltern sagen, dass sie diese verdammten Dinger los werden sollen und stattdessen Alternativen mit den Kindern unternehmen. Aber dann höre ich 1000 Ausreden, warum das so nicht klappen würde. :-/

Ratgeber sagen immer: Der wichtigste Tipp lautet: Versuche dein Kind nicht ständig vor allen Enttäuschungen, Rückschlägen, Schwierigkeiten etc. zu beschützen, wenn du die Frustrationstoleranz erhöhen willst.

  1. Aber wie soll man das machen, wenn die Eltern nicht mitspielen, man aber die Kinder betreut? Sei es bei Ausflügen, spielen im Freien oder Babysitten
  2. Ist das dauernde tägliche zocken eine Ursache für die Aggressionen und den hohen Frust? (Denn unter uns gesagt: ich finde nicht das es sie entspannt, sondern eher fauler und bockiger macht)
Kinder, Erziehung, Sucht, Eltern, Psychologie, Aggression, Familienprobleme, Psyche, zocken

Bin ich ein schlechter Mensch, weil ich mein Vater nicht mag?

Hallo,

ich bin männlich, 16 Jahre alt, und habe große Probleme mit meinem Vater. In meinen Augen war er weder ein guter Vater noch ein guter Ehemann. Zuerst einmal hat er mich kaum erzogen – das haben hauptsächlich meine Mutter und meine Schwester übernommen. Früher ist er zwar öfter mit mir schwimmen gegangen, aber heute macht er das gar nicht mehr.

Er weiß nicht einmal, wie alt ich bin, und hat mich gefragt: „Bist du jetzt 15 oder 16?“ Oft schreit er grundlos herum. Zum Beispiel hat er mich angeschrien, weil ich seiner Meinung nach zu lange auf der Toilette war, obwohl niemand sonst reinmusste.

Auch zu meiner Mutter ist er nicht gut. Sie möchte sich eigentlich scheiden lassen. Wenn ich mal etwas in der Schule falsch mache, gibt er meiner Mutter die Schuld und schreit sie an, anstatt mit mir darüber zu reden.

Bis heute weiß ich nicht, wie man seine Schnürsenkel richtig bindet. Mein Vater hat es mir zwar versucht zu erklären, aber seine Erklärungen waren sehr unverständlich („Dieses hier machen, dann jenes da machen“). Als ich es nicht hinbekommen habe, hat er so getan, als würde er mich filmen, und gesagt: „Haha! Dieser Junge ist so dumm, kann er überhaupt irgendwas?“

Er erwartet auch ständig, dass meine Mutter ihm Frühstück macht.

Es gibt nur eine Sache, für die ich ihm dankbar bin: Er arbeitet sehr hart, um uns vieles zu ermöglichen, er hat sein Land für seine Familie verlassen.

hab ich das Recht mein Vater nicht zu mögen?

Mutter, Vater, Trennung, Sucht, Psychologie, Familienprobleme, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sucht