Luftfeuchtigkeit?

2 Antworten

Es hängt von der Lufttemperatur ab, wie viel Wasserdampf Luft aufnehmen kann: Je höher die Temperatur, desto mehr Wasserdampf kann Luft enthalten. Ist die maximale Wasserdampfmenge aufgenommen, hat man 100% Luftfeuchtigkeit erreicht.

Sinkt nun die Temperatur, kondensiert der "überschüssige" - also der zu viel enthaltene Wasserdampf - es entstehen Wolken. Die verbleibende Luft hat aber dann ebenso 100% Luftfeuchtigkeit in Bezug auf die gesunkene Temperatur. Sie enthält also immer noch Wasserdampf, nur die Menge ist eben geringer.

Steigt die Lufttemperatur (z.B. über einem sonnenbeschienenen Boden), dann sinkt die Sättigung der Luft z. B. auf 60 Prozent. Dann kann die Luft wieder Wasser aufnehmen und zum Beispiel die im Freien aufgehängte Wäsche trocknen.


PWolff  15.01.2025, 11:56

Ergänzung: die entstandenen Wassertropfen oder Eiskristalle sind - zumindest am Anfang - so klein, dass sie lange Zeit in der Luft "schweben", als Wolken oder Nebel.

Das heißt das diese gespeicherte Wasserdampfmenge einfach über dem Taupunkt bleibt


Fabi33334 
Beitragsersteller
 15.01.2025, 13:03

Und eine Frage noch was ist eine stationäre Atmosphäte