Luftfeuchtigkeit=wärmere Luft?
Hallo, ich bin gerade total verwirrt. Ist eine feuchte Luft = eine warme Luft? Z.B. beim Föhn. Es ist ja so, dass die feuchte Luft zum Aufsteigen gezwungen wird und sich dabei trockenadiabatisch abkühlt. Bei der Abkühlung steigt die relative Luftfeuchte an bis die Luft gesättigt ist (also 100%), aber da ja die Luft davor wärmer und sich bis zu 100% abgekühlt hat, war sie dann trocken? Dann ist es ja so, dass die Luft am Lee absinkt, da die Luftmasse wieder erwärmt wird und die Luft erwärmt sich fezchtadiabatisch und somit sinkt die relative Luftfeuchtigkeit unter 100%. Merkmale des Wetters sind hohe Temperaturen, eine geringe Luftfeuchtigkeit und der Föhnsturm. Also ich verstehe das allgemein nicht wie das mit der Luftfeuchtigkeit zusammen hängt
1 Antwort

Vielleicht verstehst du die Grundlagen nicht. Je kälter die Luft ist, desto weniger Wasserdampf kann sie halten. Ab einer gewissen Menge Wasserdampf geht nichts mehr dazu, Wasser schlägt sich irgendwo nieder. Dieser Punkt sind die 100 Prozent, 100 Prozent Sättigung.
Bei wärmerer Luft liegen diese 100 Prozent ganz woanders. Man kann noch viel mehr Wasserdampf in Luft reinpumpen. Deshalb sag man auch 'relative' Luftfeuchtigkeit. Gerade ist es bei mir draußen feucht und 5 Grad kalt. Kommt diese mit Wasser gesättigte Luft bei mir in die Wohnung und wärmt sich auf, hat sie nur noch 35 %. Leider. 50 wären gut.
Dann schreibst du, die Luft habe sich zu 100 % abgekühlt. Nein, hat sie nicht. Was für einen Bezugspunkt soll es da geben?. Den absoluten Nullpunkt? Die Luft hat sich vielleicht deutlich abgekühlt - um ein paar Grad.

Und hier ist der Föhn gut erklärt:
https://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-entsteht-foehn.html
Dazu muss noch gesagt werden, dass die Luft automatisch kälter wird, wenn sie aufsteigt, weil der Luftdruck nachlässt mit der Höhe.