Bist du dir sicher, dass sie sich im Schraubstock hat drehen lassen? Dann weiter so! Mehr Ballistol, vielleicht auch mal von unten, vom Tretlager aus. Wieder drehen, weiter drehen.. Heizluftpistole wollte ich mir auch noch zulegen für genau diesen Zweck. Mache ich auch, wenn ich wieder mal dieses Problem habe. Probiere sie aus!

Meiner Meinung nach hast du schon gewonnen, wenn sich die Stütze im Schraubstock wirklich schon bewegt hat.

Einen Schraubstock, der stabil genug wäre für diese Aktion, habe ich leider nicht. Ich montiere einen alten Rennsattel als Hebel.

Die Stütze selber kannst du wohl vergessen. Ich nehme an, du hast sie jetzt schon platt gedrückt im Schraubstock.

...zur Antwort

Schwierig. Zunächst mal kannst du davon ausgehen, dass die Anbieter (auch) keine Ahnung haben. So gibt es also viel zu teuren Schrott als auch echte Schnäppchen zu finden.

Gut und unter Kennern auch gefragt sind Räder aus den 90ern: Stahlrahmen, 3X7- oder 3X8-Gangschaltung von Shimano, Cantileverbremsen. Was diesen Rädern fehlt ist nur eine gute Lichtanlage. Nabendynamo Fehlanzeige. Dafür lässt sich aber alles andere einfach und billig mit Neuteilen ersetzen, was bei noch älteren Rädern nicht so ist. Also mindestens 7 Zahnkränze hinten sind wichtig.

Verdächtig sind Federungen. Da können die Führungsbuchsen ausleiern. Gefederte Sattelstützen an Gebrauchten sind fast immer wackelig. Wenn du vorn bremst und dann dass Rad vor und zurück ruckelst, merkst du, ob eine Federgabel noch ok ist.

Wirklich gründlich testen musst du das Rad. Zuerst die Lager. Sitzen die Räder fest oder wackeln sie zur Seite? Das gleiche mit dem Tretlager. Steuerlager testet du wie die Gabel. Dann: Eiern die Räder? Schließlich Bremsen und Schaltung. Alle Gänge müssen direkt kommen, nichts darf rattern oder schleifen. Kein Ausreden wie 'muss nur besser eingestellt werden', denn meistens sind nachlassende Funktionen ein Zeichen für Verschleiß.

Kommt auch drauf an, was du dir selber zutraust. Für mich könnte z. B. ein abgerocktes altes Rad für 30 Euro, bei dem die Antriebsteile Kette und Zahnkränze getauscht werden müssen, ein Schnäppchen sein.

...zur Antwort

Sieht komplett falsch aus, was du da gemacht hast:

https://www.youtube.com/watch?v=aTKPbS5Ibe0

Habe auch mir auch noch mehr Bilder von anderen Typen Vanmoof front carriern angesehen, Sieht immer ganz anders aus.

...zur Antwort

Nein, nicht aufs Gepäck. Besser so einen, der frei schwingt und am Sitzrohr eingesteckt wird. Einen wie diesen hier:

https://www.babyhuys.com/de/thule-ridealong-2-lite-fietsstoeltje-zen-lime-groen

...zur Antwort

Mit einer Zange weiter raus schrauben, Kombizange, Flachzange, Rohrzange, irgendeine, mit der du den Restnippel gut greifen kannst. Vorher von oben etwas WD-40 drauf.

Dann dir einen neuen Nippel im Radladen schenken lassen.

...zur Antwort

Mach einfach! Das französische hat eine Kontermutter. Meistens passt die genau rein und über das größere Loch. Sie ist dafür gedacht. Fest anziehen soll man diese Mutter aber trotzdem nicht. Etwas Spiel braucht das Ventil, sonst kann es ausreißen.

Es gibt diese Muttern auch einzeln:

https://www.zweiradnetz.de/laufrad/ventile/felgenventilmutter-sv-schwarz-kaufen

Musst du gucken, ob deine Mutter auch diesen inneren Rand hat. Meine Schwalbe-Schläuche haben den auf jeden Fall.

...zur Antwort
E-Bike für Herren, was könnt ihr empfehlen?

Hi,

kurz zur Situation: Ich bin junge 20 Jahre alt und mag Fahrradfahren nicht wirklich. Neben dem Fakt, dass bei mir in der Region ein Berg dem nächsten folgt, bin ich auch schon bei der kleinsten Anstrengung von Schweiß durchnässt. Aus diesem Grund kam ein normales Fahrrad für mich nie in Betracht. Dafür laufe ich durch die Stadt, jeden (Arbeits-)Tag so um die 6-8km.

Das Problem ist seit jeher, dass Laufen nicht die schnellste Fortbewegungsmethode ist. Mit einem Fahrrad könnte ich viel mehr erreichen in kürzerer Zeit.

Nun, ich habe also mal über die Anschaffung eines E-Bikes nachgedacht. Nur kenne ich mich überhaupt nicht aus. Klar, ich könnte zu einem Fahrradhändler in der Stadt gehen. Ich mag es aber nicht, wenn ich eine Leistung einfordere und dann am Ende doch nichts kaufe, weil das werde ich wahrscheinlich nicht. Ich dachte eher an ein gebrauchtes Fahrrad, um etwas Geld zu sparen.

Ich suche:

  • E-Bike für Herren, mit sportlicherem Rahmen, 25kmh max.
  • gedacht für Touren durch die Stadt, aber auch mal ein Wald-/Feldweg sollte kein Problem sein
  • Akku/Motor so, dass ich ca. 100km schaffen kann
  • Preisbereich nicht zu hoch, vielleicht 4000-5000 bei einer Neuanschaffung
  • Marke egal, Technik bin ich auch offen, obwohl ich hörte, dass Bosch wohl gut sein soll

Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit dem Thema aus und kann mir ein paar Empfehlungen geben. Gern auch ältere Räder ab 2022-23, die ich gebraucht bekommen kann.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

...zum Beitrag

Zu dir erst einmal als Kunde. Du magst das Radfahren nicht, daher hast du auch wenig Ahnung darüber angesammelt, ein perfektes Opfer für den Fachhandel.

Es gibt einiges, was man heute den Leuten andreht, aber eigentlich gar nicht braucht.

Zu nennen wäre da die Gangschaltung. Wozu braucht man die am Fahrrad? Um die Berge hoch zu kommen. Wozu hat das eBike einen Elektromotor? Aus dem gleichen Grund.

Wozu muss das Rad oder eBike gefedert sein? Muss es nicht, wenn du kein Downhiller bist. Ich könnte dir jetzt genaue Reifendrücke- und -Dimensionen aufzählen, doch belasse es bei: wenn der Reifen breit genug ist, kommst du überall gut entlang.

Mittelmotor von Bosch: Super, der Schwerpunkt liegt tief und in der Mitte und der Motor selber ist auch gut. Wunderbar für Leute, die trickreich schmale Wildwechsel herunter donnern wollen - aber für dich? Kette und Zahnkränze bekommen die volle Last ab. Die halten oft nicht lange durch. Bei einem Motor direkt im Hinterrad ist das nicht so.

Sportlicher Rahmen? Was soll das sein? Du bist doch bestimmt kein Radsportler, wolltest du nie sein und wie ein sportlicher Rahmen aussehen soll, weiß ich auch nicht.

Ich mache eigentliche keine eBikes in meiner Werkstatt, nur normale alte Räder, doch in letzter Zeit habe ich mit doch ein paar aufdrücken lassen. Eins hat mir wirklich gut gefallen:

https://sushi-bikes.com/

Kein Schnickschnack dran, guter Preis und ich konnte es ohne Probleme in den ersten Stock tragen.

...zur Antwort

Garnichts musst du abmachen. Hebe das Rad aus dem Hinterbau, stelle es daneben. So kannst du den Reifen abziehen.

Was du da hast ist auch kein Bremskabel, sondern das Kabel für deine 7-Gang- Shimano-Gangschaltung. Natürlich lässt sich die auch aushaken, aber du lässt besser die Finger davon. Geht ja auch so.

Wenn du doch mehr wissen willst:

https://www.youtube.com/watch?v=lAa-NUEeqLg&list=PLAvgJhxX6TXM3QSbD6zzH2x9zcTEzHr3U

...zur Antwort

Nein. Im Alltag ist ein 20er Schnitt schon sehr gut. Für 14 km wären das 42 Minuten. Im Sommer mit kurzer Hose und wenn du die Strecke gut kennst, kannst du noch ein paar Minuten rausholen.

Ein welliges Profil ist von Vorteil. Du musst aber die langsamsten Teile der Strecke schnell sein, also bergauf, wenn du einen guten Schnitt fahren willst. Bergab kannst du nichts gewinnen, verschwendest nur deine Kräfte gegen den Luftwiderstand.

...zur Antwort

Das Fahrrad hat Aufnahmen für Schutzbleche vorn und hinten. Haben Rennräder nicht. Der Abstand zwischen Sitzrohr und hinterem Reifen ist viel zu groß für ein Rennrad.

Die Gangschaltung ist eine Shimano Positron 2X6. Die Indexierung einer Positron sitzt im Schaltwerk, nicht in den Schalthebeln wie heute üblich. Die Laufräder sind aber neu und wahrscheinlich nicht 6-fach hinten. Würde mich also sehr interessieren, wie die Schaltung jetzt funktioniert. Eventuell sind das aber auch keine Rennradräder sondern einfachere mit Schraubkranzgewinde. Das wäre gut, denn dann würde ein 6-fach Schraubkranz doch passen und die Schaltung könnte funktionieren.

Andererseits ist es natürlich gut, dass das Rad nun Alufelgen hat, denn auf denen ziehen die Bremsen viel besser. Der Hinterbau musste aber etwas aufgebogen werden für diese Räder.

Ja, das Rad (bis auf die Räder) ist mindestens 40 Jahre alt.

Was es nun wert ist, kann ich schlecht sagen, da ich nicht weiß, wie gut diese Bastelei funktioniert. Funktionieren Bremsen und Schaltung gut (so gut Positronschaltungen eben funktionieren), dann bis zu 80 Euro für ein 14 kg schweres, 40 Jahre altes 7-Gang-Sportrad. Besser aber, du handelst den Anbieter auf 50 runter.

Also nicht kaufen, ohne das Rad gründlich Probe zu fahren. Funktioniert etwas nicht, kaufst du es auch nicht.

(Noch eine Erklärung dazu: Das kleinere Kettenblatt vorn ist kaum kleiner als das große. Es bringt daher nur eine zusätzliche Übersetzung, einen Gang. Einen größeren Unterschied würde das Schaltwerk nicht schaffen.)

Nachtrag. Sehe ich jetzt erst: Die vordere Bremse ist kaputt. Der Bremsschuh hängt unter der Bremsflanke. Das war es dann ja wohl.

...zur Antwort

Hatte ich auch mal probiert herauszufinden, ist allerdings schon ein paar Jahre her. Ergebnis: nein, bringt nichts, wird nichts. Entweder die Fassung stimmt nicht oder das Abstrahlbild.

Blöd, dass die Fahrrad-Halogenbirnchen so teuer geworden sind. 4 Euro für so ein Ding? Die gab es mal für 80 Cent. Nun, wenigstens halten sie wesentlich länger als die einfachen Glühfaden-Rücklichtbirnchen.

Ich montiere die Halogenlampen noch, wenn ich gute habe. Für die Stadt völlig ausreichend und vor allem blenden sie nicht. Viele LED-Leuchten sind ziemlich nervend, auch wenn sie richtig eingestellt sind. Halogen war mal top, hatte die Glühfadenbirnchen abgelöst.

Ja, es stimmt. Wenn vorn zu wenig Strom gebraucht wird und es keinen Überspannungsschutz gibt, brennt hinten die LED schnell durch. Und diese Leuchten (mit Standlichtfunktion) sind erst recht nicht billig. Die alten Birnchen wären auch sofort weg.

...zur Antwort

Dieses Set sollte dir weiterhelfen:

https://www.motorbike-center.de/peugeot-scooter/peugeot-speedfight-1-2-bitte-kategorie-waehlen/peugeot-speedfight-1-2-motorteile-alphabetische-reihenfolge/2216/kickstarterwelle-set-peugeot-speedfight-50-1-2

Hatte ich hier gefunden:

https://www.motorbike-center.de/peugeot-scooter-bitte-modell-waehlen./peugeot-speedfight-1-2-bitte-kategorie-waehlen/peugeot-speedfight-1-2-motorteile-alphabetische-reihenfolge/3349/kickstarterritzel-peugeot-speedfight-elyseo-elystar-50

Das Motorbike Center gibt wenigstens einige Bemaßungen an.

...zur Antwort

Hinten hat der zweitkleinste Zahnkranz fertig. Der ist wohl mal ein Lieblingsgang gewesen. Neuer Schraubkranz.

Vorn sehen die Zähne vom großen Kettenblatt schon sehr spitz aus. Die vom mittleren dafür weit und flach. Musst du ausprobieren, ob eine neue Kette noch gut greift, den die brauchst du zuerst. Greift sie, kannst du die Kettenradgarnitur noch weiter fahren.

...zur Antwort

Na ja, das wird schwierig. Ich nehme an, du willst hinten auch wieder die gleiche Anzahl Gänge (Zahnkränze) haben und das kann schwierig werden. Deine alten kannst du nicht so ohne weiteres an ein neues Rad schrauben. Genaueres kann ich dir nicht sagen, da ich nicht weiß, mit welcher Technik deine Zahnkränze befestigt sind und wie viele du hast.

Ein weiteres Problem ist die Einbaubreite. Früher hatten die Räder weniger Zahnkränze hinten und konnten deshalb schmaler sein. Für ein neues Rad müsstest du den Hinterbau des Rahmens also etwas aufbiegen, was man nicht so gern macht.

Ein neuer Laufradsatz kostet ab 100 Euro. Ist also nicht so teuer. Trotzdem würde ich versuchen, die alten Räder in Ordnung zu bringen.

...zur Antwort

Für hauptsächlich Straße machst du 4 Bar drauf, vorn vielleicht nur 3,5. Für mehr offroad weniger aber mindestens 3,0 hinten.

Die Angaben auf den Reifen sind ok. Mehr Druck hält der Reifen nicht aus. Er rollt auch nicht immer besser, wenn der Druck immer höher wird. Auf 4,0 komme ich aber doch wegen deinen 85 Kilo. Mit weniger Druck holst du dir Durchschläge, die die Schläuche beschädigen und die Reifenflanken werden rissig.

...zur Antwort

Bessere Reifen machen schon viel aus, doch die müssen nicht unbedingt dicker sein.

Auch wenn der breitere Reifen unter die Schutzbleche passt, verklemmen sich gern irgendwelche Blätter und kleine Zweige zwischen Reifen und Blechen, wenn da nicht genug Abstand ist. Hat dein Rad einen Ständer? Den kannst du vergessen, wenn dein Rad plötzlich ein paar Zentimeter höher steht.

Ich bin also gegen solche Experimente, kaufe aber selber gern gute Reifen. Leicht müssen sie sein (Faltreifen) und zum Einsatzzweck passen. Gewicht des Reifens macht viel mehr aus als Gewicht allgemein. Unter 30 Euro/Stück komme ich nicht weg.

Von den Contis halte ich viel, mehr als von Schwalbe.

...zur Antwort