Psycho-Therapie wird zur Moraldiskussion

Hallo!

Als an einer starken Angststörung Leidender habe ich Psycho-Therapie-Erfahrung von mehreren Jahren bei mehreren TherapeutInnen. Und bin noch immer angstgestört und angstgesteuert.
Meine Offenheit und mein Vertrauen gegenüber meinen TherapeutInnen ist dabei über die Jahre gewachsen. Hauptsächlich aus der Not heraus, (endlich) gesünder zu werden. Dh ich teile recht schnell Gedanken von mir mit, die mir peinlich, schambehaftet oder sonst wie unangenehm sind.
Doch immer noch: Die Angst steckt meinem Leben klare Grenzen. Da habe ich bisher kein gesprächstherapeutisches Mittel gefunden. Ich will meinem Ärger Luft machen über die Verschwendung von meiner Zeit und meinem Geld (einen Großteil der Therapien habe ich selbst bezahlt) und meiner Gesundheit:

Ich sehe durch die Bank bei den BehandlerInnen folgendes Muster:
Ich komme in die Therapie, weil ich Angst habe. Die Angst hat Folgen. Ich bin erschöpft (Angstzustände, Schlafstörungen etc) und kann viele Dinge, die mir gut tun, weniger tun. ZB gewisse Sportarten, weil die Konzentration fehlt. Ich flüchte aus sozialen Situationen, weil ich auch dafür nicht die Kraft mehr habe. Bzw. ich will allein sein, wenn es mir schlecht geht, weil ich dann zB weinen möchte.
Der Therapeut redet mit mir über mein Leben in der Gesellschaft. Die Gespräche nehmen mein Verhalten, meine Denkweisen und meine Bewertungen in den Fokus. Und der Therapeut legt seine Denkweisen und Bewertungen dar. Schaue ich nach 2 Jahren auf die letzte Therapie zurück, so habe ich in erster Linie diese Diskussionen im Kopf. Das sind auch durchaus interessante Gespräche gewesen. Und bei vielen Dingen konnten wir zu einer gemeinsamen Meinung kommen. Wir konnten, feststellen, wie ich sinnvoll über meine Angst und mein Verhalten denke. Und was wichtig ist bei einem gesunden Zusammenleben in Beziehungen, die wiederum die Angst reduzieren könnten.

ABER: Gegen meine Angst hat das nicht geholfen. Das wollte mir der Therapeut zwar suggerieren. Aber die Angst ist weiterhin stark. Es erscheint mir am heutigen Abend absurd, dass Psychotherapie für einen Angstgestörten wie mich, in dieser Art abläuft. Gehe ich mit einem gebrochenen Arm ins Krankenhaus, so wird der Chirurg doch nicht anfangen, mit mir Gespräch über moralisches und gesellschaftlich-konstruktives Verhalten zu führen. Sondern er operiert meinen Arm. Der Psychotherapeut sollte mich doch ebenfalls so sehen, dass mein Angstzentrum im Kopf einfach "außer Rand und Band" ist. Und dass ich massiv darunter leide und keine Werkzeuge besitze, dieses Angstzentrum hinreichend zu beruhigen. Und dass ich lediglich nur dafür Hilfe brauche. Ich brauche hingegen nicht Hilfe, um mein Leben zu organisieren, etwa mich sozial zu integrieren. Oder um meinen Alltag zu organisieren. Denn dieses Verhaltenspotenzial habe ich ja. Es ist nur blockiert, weil meine Angst mich in den Rückzug treibt.
Und so wird Sitzung für Sitzung wieder neu besprochen, warum es denn in theoretischer Hinsicht total unnötig ist, dass ich weiter Angst habe. Damit ich das "irgendwann" mal sein lasse mit der Angst...
Wie seht ihr das - sehe ich Psychotherapie für Angstgestörte hier genau richtig kritisch? Oder gehe ich zu hart mit den Therapeuten ins Gericht? Was habet ihr selbst für Erfahrung gemacht? Wie viel hilft das Reden?

Angststörung, Psychotherapie, Therapeut

Urlaub ans Meer, Mutter hat Angst, dass das Kind ertrinkt - wie damit umgehen?

Hallo!

Ich lebe getrennt von der Mama meiner Tochter. Wir kommen allgemein miteinander klar und haben ähnliche Vorstellungen, was für unser Kind gut und wichtig ist. Da gibt es also eigentlich wenig Spannungen, auch wenn wir getrennt sind.

Wir haben sogar dieses Jahr einen Urlaub zusammen gemacht.

Nun steht ein zweiter Urlaub an, da fahre ich jedoch ohne die Mama nur mit unserer Tochter ans Meer, dafür sind ihre Großeltern (meine Eltern) dabei. Das machen wir bereits zum 6. Mal so, also inzwischen ist meine Tochter 6 Jahre alt.

Heute fragt mich dann die Mutter, welches Konzept oder welche Strategie wir haben, wenn wir am Strand sind, um zu verhindern, dass unsere Tochter im Meer ertrinkt.

So eine Anfrage fällt bei mir nicht auf jungfreulichen Boden. Ich mag diese Fragen nicht, weil sie mir wie ein Verhör vorkommen und ich mich abgewertet fühle in meiner Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen. Das habe ich deshalb als erstes erwidert. Denn ich frage die Mutter solche Sachen nicht, sie kann alles mögliche mit dem Kind unternehmen.

Sie sagt dann, dass sie dann Ängste haben wird jeden Tag, solange ich mit dem Kind im Urlaub bin. Und es ginge ihr eigentlich auch nicht um mich, sondern um meine Eltern, weil die schon über 70 sind und die auch mit dem Kind am Strand sind. Und sie bat mich nochmal, ihr zu erklären, wie der Ablauf am Strand sein wird, damit sie beruhigt wird. Ich habe ihr dann erklärt, wie es abläuft und dass unsere Tochter bisher auch selbst großen Respekt vor tieferem Wasser hat und dass es vorangegangenen Jahren keine brenzligen Situationen gab. Und ich natürlich der Hauptverantwortliche für unser Kind bin.

Trotzdem ist das ganze eskaliert, ich bin dann weggefahren, weil ich noch eine Verabredung hatte, das hatte ich vor dem Gespräch auch gesagt, dass ich noch verabredet bin.

Was ich mir hier in diesem Forum erhoffe, ist eine Idee, wie ich mit der Mutter umgehe. Ich habe Bedenken, dass sie am Übergabetag, der bald ist, sich quer stellt.

Angst, Beziehung

Wie sehr sollen Datenschutzverletzungen in Ablehnung von Digitalität resultieren?

Hallo!
Ich habe einen Freund, der es mit dem Datenschutz hat. Mir gehen seine Vorträge darüber inzwischen sehr auf den Keks, sodass es für Distanz zwischen uns sorgt. Denn er streut diese Vorträge ungefragt (und unerwünscht...) ständig ein. Reden wir bei der Arbeit über ein Projekt und es gibt eigentlich jede Menge Dinge zu tun, dann fokussiert er, dass die Arbeitsergebnisse auf eine Plattform gesichert werden müssen und er sich dort (wie schrecklich!!!) mit einer Emailadresse registrieren muss. Er klagt dann immer in ähnlichem Wortlaut. Nach gut 5 Jahren habe ich die Faxen dicke und das einzige, was er erreicht hat, dass mich das Thema Datenschutz im Internet nur noch nervt.
Aber gut, er ist eigentlich ein sonst liebenswürdiger Typ und hat aus meiner Sicht da nur irgend eine Macke/Neurose. Ich habe ihn auch schon gefragt, warum gerade IHN das Thema so interessiert. Dann bekomme ich jedoch nur eine wütende Antwort auf die Frage, warum "es" denn ein wichtiges Thema ist.
Ich will nun so fair sein und mich tatsächlich mal über die Gefahren von der Benutzung von Internetplattformen/Messengerdiensten befassen (wir brauchen jetzt aber nicht bei Null anfangen - Internet kenne ich schon :-)).
Auf welche Dinge verzichtet ihr aus Datenschutzgründen? Tue ich etwas schlechtes, wenn ich WhatsApp oder Telegram benutze? Wenn ja, für wen ist dies schlecht? Und wäre die Einschränkung (nicht-Teilnahme an Kommunikation über populäre Messengerdienste) gegenüber dem Schaden, den ich durch Teilnahme anrichte, gerechtfertigt?

Datenschutz, Sicherheit, Kontrolle
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.