

Das Fahrrad für die weiteren Strecken. Am liebsten gehe ich zu Fuß.
Das Fahrrad für die weiteren Strecken. Am liebsten gehe ich zu Fuß.
Räder mit tiefem Durchstieg fahren sich insgesamt wackeliger besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Nichts für Sportler.
Die heißen eigentlich Multipositionslenker, werden aber auch oft Multifunktionslenker genannt, was natürlich Quatsch ist.
Man kann, wenn sie richtig eingestellt sind, d. h. schräg nach vorn und nach oben, die Position der Hände wechseln, ohne dass sich die Körperhaltung ändert. Das ist tatsächlich ganz angenehm. Man kann oben, an der Seite oder unten fassen.
Also man sitzt nicht flacher oder aufrechter je nach Griffposition. Das ist nicht der Sinn dieses Lenkers. Der Sinn ist, dass die Handgelenke oder die Hände allgemein entlastet werden durch das Umgreifen. Das funktioniert auch.
25 mm ist schon sehr weit. Nach manchen Tabellen ginge es mit 30ern, aber ich würde es nicht machen.
Es gibt keine Null. Also sind es insgesamt 6561 Möglichkeiten, wobei du der Wahrscheinlichkeit nach nur die Hälfte ausprobieren musst. Also los! Das geht schneller, als du denkst. Ich würde das Ding vorher ein bisschen ölen.
Das hättest du aber auch mal noch ein bisschen schöner hinlegen können!
Trotzdem, es scheint gleich das erste zu sein, dass mir google anbietet:
https://www.rosebikes.de/marwi-gh-009-schaltauge-867536
Ansonsten:
https://www.schaltauge.de/
Es gibt auch Speedbikes / Fitnessbikes.
Gibt es mit breiteren Reifen wie bei den Gravelbikes.
Ich nehme an, du hast von außen aufgeschraubte Lager (Hollowtech-Lager), und was sich bei dir hin und her bewegt, ist die Welle deiner Kurbeln. . Um das zu verhindern, musst du die linke Kurbel besser festschrauben.
Ich nutze einen geschenkten Fernseher als Bildschirm für meinen Desktop. Fernseh-Signale empfängt dieser Fernseher nicht, mein Desktop aber über einen Satelliten-Stick, so dass ich auch fernsehgucken kann. Aber nur SD.
Einen großen stand-alone-Fernseher habe ich auch. Ich benutze ihn allerdings überhaupt nicht.
Wenn der Schlauch wieder im Reifen drin ist, kannst du ihn auch gleich voll aufpumpen und damit fahren.
Liegt er noch ausgebaut herum, solltest du das nicht tun. Dann kann sich nämlich der Schlauch so dick aufblähen, dass der frische Flicken nicht hält. Also besser keine Wasserprobe, ob das Flicken geklappt hat.
Wie lange es dauert, bis der Schlauch tauglich ist auch für eine Wasserprobe, weiß ich leider nicht. Ich würde aber zur Sicherheit mal von ein paar Stunden ausgehen.
Lager laufen meistens im Fett. Was da bei dir quietscht,ist wahrscheinlich das Lager in einem Pedal. Es wird ausgeleiert sein durch Abnutzung. Leider kommt man an dieses Lager meistens nicht dran. Man kauft neue Pedale. Du kannst etwas Öl rein laufen lassen von der Seite. Das könnte eventuell das Quietschen beseitigen.
Dann gibt es das Tretlager, an dem die Kurbeln sitzen. Früher konnte man die mal auseinander nehmen, fetten und einstellen, heute tauscht man auch dieses Lager.
Ja, die Aufnahme der Kurbeln sollte man nicht fetten.
Ja. Einen alten Lappen. Mit dem kannst du die Kette sauber reiben.
Musst du sowieso machen.
Ich meine, das zu erkennen: Das Schaltwerk ist hinüber. Du brauchst ein neues. Die Dinger kosten unter 20 Euro.
Es soll ja auch gut aussehen. Also natürlich waagerecht und dabei leicht nach vorn gekippt. Das macht es schneller. Irgendwelche besonderen Belastungen sind vernachlässigbar.
27,5 - Eine Gattungsbezeichnung für Reifen mit einem ungefähren Außendurchmesser von 27,5 Zoll und einem Innendurchmesser von 584 mm.
2.10: Dicke deiner Reifen in Zoll
54: Dicke deiner Reifen in Millimetern
584: Hatten wir schon. Diese Zahl muss sowohl bei den Reifen als auch der Felge unbedingt übereinstimmen.
8-fach: 8 Zahnkränze. Da passen dann auch Zahnkranzkassetten mit 9 der 10 Zahnkränzen drauf.
Felge: Nur dieser Ring zwischen Reifen und Speichen. Du suchst ein Laufrad, ein Hinterrad, keine Felge.
Was bei dir fehlt, ist die Maulweite, das heißt die innere Breite der Felge. Sie sollte bei deinen Reifen mindestens 19 mm betragen.
Speichen kann man mit einem Speichenschlüssel wieder fest ziehen.
Auf der Kassette rastert gar nichts. Die Rasterung (Indexierung) sitzt im Schalthebel. Der spinnt manchmal. Mit WD-40 bekommt man ihn wieder hin.
Du nimmst das Vorderrad zwischen die Beine und drehst den Lenker dahin, wo er hingehört. Dann nimmst einen Inbusschlüssel, sollte ein 6er sein, und ziehst die Lenkerklemmschraube nach. Da ist so ein ovales, schwarzes Loch in der Mitte der Lenkstange, da sitzt diese Schraube drin.
Diese Klingel ist leider hinüber, abgebrochen, was sehr häufig passiert.
Ich sage dazu, dass diese Angaben in Becquerel nicht viel hergeben.
'!Die Aktivität einer radioaktiven Probe wird in der Regel zusammen mit dem zerfallenen Nuklid und der Masse der Probe angegeben. Man sagt also zum Beispiel: Die Probe enthält 300 Becquerel Jod-131 pro Kilogramm. Oder in Formeln: 300 Bq/kg Jod-131. Die Angabe des Nuklids ist wichtig, weil sie Auskunft über die Art der Strahlung (Alpha, Beta oder Gamma), über die Energie der Strahlung und über die zu erwartende Abklingzeit gibt.' (hier her).
Was wir brauchen, wären Angaben 'Sievert pro Zeit'. Hohe Sievertwerte in kurzen Zeiträumen, wie sie die Tschernobyl-Arbeiter abbekommen haben oder die Opfer der Atombomben, sind tötlich. Sie führen zur Strahlenkrankheit. Unklar ist, ob sich langanhaltende, geringe Strahlung im Mikrosievertbereich aufsummiert zu einer sogenannten Dosisleistung, die dann schädlich wäre. Sieht nicht danach aus.
Der schlimmste Teile der Tschernobylwolke ist in Weißrussland runter gekommen. Hier sind direkt im Anschluss einige Tausend Kinder an einer besonderen Form von Schilddrüsenkrebs erkrankt, alle im selben Alter. (Ich glaube sogar, es waren nur Jungen). Zum Glück war diese Erkrankung einfach operabel. Deutschland blieb verschont. Danach ist nichts mehr passiert, auch in Belarus nicht. Selbst das Gebiet direkt um Tschernobyl hat sich erholt.
Ja, waren alles 26er. Ich habe auch noch so eins in Rahmengröße 54 cm. Das passt mir, auch 1,83, sehr gut. Mit den 60er Reifen drauf hat es auch keine kleinen Räder.